Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. chen/ als jene. Schleußt sich derowegen abermal hierauß/ daß die Sa-cramenten Neuen Testaments seyen/ bezeichnende Zeugen/ und zeugende Zeichen. Es gibts auch (3.) Definitio signi, die Beschreibung was ei- Dazu kompt noch (4.) Symphonia Ecclesiae priscae & novae, die Gleichwie es aber nicht genug ist in genere und nur ins gemein hin auch Y 3
Predigt. chen/ als jene. Schleußt ſich derowegen abermal hierauß/ daß die Sa-cramenten Neuen Teſtaments ſeyen/ bezeichnende Zeugen/ und zeugende Zeichen. Es gibts auch (3.) Definitio ſigni, die Beſchreibung was ei- Dazu kompt noch (4.) Symphonia Eccleſiæ priſcæ & novæ, die Gleichwie es aber nicht genug iſt in genere und nur ins gemein hin auch Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0195" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> chen/ als jene. Schleußt ſich derowegen abermal hierauß/ daß die Sa-<lb/> cramenten Neuen Teſtaments ſeyen/ bezeichnende Zeugen/ und zeugende<lb/> Zeichen.</p><lb/> <p>Es gibts auch (3.) <hi rendition="#aq">Definitio ſigni,</hi> <hi rendition="#fr">die Beſchreibung was ei-<lb/> gentlich ein Zeichen ſey.</hi> <hi rendition="#aq">Signum eſt,</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Auguſtinus (*),</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Lib. 2.<lb/> de Doctr.<lb/> Chriſt.<lb/> c. 1. conf.</hi><lb/> μυςηριοσ.<lb/><hi rendition="#aq">p. 132. &<lb/> ſeq.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">quod præter ſpeciem, quam ſenſibus ingerit, aliud aliquid ex ſe in<lb/> cogitationem venire facit,</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">Ein Zeichen iſt ein ſolches<lb/> Ding/ dadurch man als durch ein</hi> <hi rendition="#aq">perſpectiv</hi> <hi rendition="#fr">etwas anders<lb/> verborgenes ſehen mag.</hi> Zum Exempel/ den Rauch ſihet man/<lb/> aber das Feur nicht/ dennoch iſt der Rauch die Anleitung/ darauß man<lb/> das Feur <hi rendition="#aq">conjecturi</hi>ren und muthmaſſen kan: Alſo auch daß unter den<lb/> aͤuſſerlichen Elementen und ſichtbaren Zeichen des Waſſers und Bluts/<lb/> das hohe uͤbernatuͤrliche Sacramentliche Geheimnuͤß verborgen liege/<lb/> iſt droben in der dritten und vierdten Predigt weitlaͤufftig <hi rendition="#aq">deduci</hi>rt wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Dazu kompt noch (4.) <hi rendition="#aq">Symphonia Eccleſiæ priſcæ & novæ,</hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> Ubereinſtimmung der ſo wol alten als neuen Kirch.</hi> Dann<lb/> in dem <hi rendition="#aq">general-</hi>Verſtand ſind wir allerſeits eins/ daß die Sacramenta<lb/> Zeichen ſeyen/ mit allen denen die den Chriſtlichen Nahmen fuͤhren. Pa-<lb/> piſten/ Calviniſten/ Widertaͤuffer/ Photinianer/ Arminianer machen hie<lb/> keinen Streit/ was ſag ich den <hi rendition="#aq">general-</hi>Verſtand anlangt. Zeugnuſſen<lb/> deſſen jetzo auß ihren Schrifften einzufuͤhren/ iſt nicht unſer Vorhaben.<lb/> Und iſt alſo unſer Chriſtliche Catechiſmus hierin wolgegruͤndet/ wann<lb/> wir antworten auff die Frag: <hi rendition="#fr">Warzu dienen die Sacramenta?<lb/> Sie dienen darzu/ daß ſie den Glauben in uns erwecken und<lb/> ſtaͤrcken ſollen/ und uns der gnadenreichen Zuſag GOttes in<lb/> Chriſto verſichern/ als gewiſſe Sigel und Zeichen/ von<lb/> GOtt dem HErꝛn ſelbſt eingeſetzt ꝛc.</hi></p><lb/> <p>Gleichwie es aber nicht genug iſt <hi rendition="#aq">in genere</hi> und nur ins gemein hin<lb/> bekennen/ ich glaub an einen <hi rendition="#k">Gott/</hi> welches auch die Juden/ Heyden<lb/> und Tuͤrcken ſagen: Einem Sohn iſt nicht genug/ daß er weiß und ſa-<lb/> gen kan/ Jch hab einen Vater/ ſondern du muſt auch wiſſen wer dein<lb/> Vater ſey/ ob er ein ehrlicher Biderman oder nicht? Wie heißt er? iſt<lb/> er auch <hi rendition="#fr">Vaͤterlich</hi> gegen dir geſinnet? Alſo iſt auch zum Seligma-<lb/> chenden Glauben nicht genug/ ins gemein hin bekennen und ſagen: <hi rendition="#fr">Jch<lb/> glaub an GOtt/ ich glaub an Chriſtum/ daß er GOtt ſeye ꝛc.</hi><lb/> Dann ſolchem bloſſen Wortlaut nach/ glaubens und ſagens auch alle<lb/> Schwaͤrmer/ Photinianer/ Arianer und andere/ ſondern man muß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0195]
Predigt.
chen/ als jene. Schleußt ſich derowegen abermal hierauß/ daß die Sa-
cramenten Neuen Teſtaments ſeyen/ bezeichnende Zeugen/ und zeugende
Zeichen.
Es gibts auch (3.) Definitio ſigni, die Beſchreibung was ei-
gentlich ein Zeichen ſey. Signum eſt, ſchreibt Auguſtinus (*),
quod præter ſpeciem, quam ſenſibus ingerit, aliud aliquid ex ſe in
cogitationem venire facit, das iſt/ Ein Zeichen iſt ein ſolches
Ding/ dadurch man als durch ein perſpectiv etwas anders
verborgenes ſehen mag. Zum Exempel/ den Rauch ſihet man/
aber das Feur nicht/ dennoch iſt der Rauch die Anleitung/ darauß man
das Feur conjecturiren und muthmaſſen kan: Alſo auch daß unter den
aͤuſſerlichen Elementen und ſichtbaren Zeichen des Waſſers und Bluts/
das hohe uͤbernatuͤrliche Sacramentliche Geheimnuͤß verborgen liege/
iſt droben in der dritten und vierdten Predigt weitlaͤufftig deducirt wor-
den.
(*) Lib. 2.
de Doctr.
Chriſt.
c. 1. conf.
μυςηριοσ.
p. 132. &
ſeq.
Dazu kompt noch (4.) Symphonia Eccleſiæ priſcæ & novæ, die
Ubereinſtimmung der ſo wol alten als neuen Kirch. Dann
in dem general-Verſtand ſind wir allerſeits eins/ daß die Sacramenta
Zeichen ſeyen/ mit allen denen die den Chriſtlichen Nahmen fuͤhren. Pa-
piſten/ Calviniſten/ Widertaͤuffer/ Photinianer/ Arminianer machen hie
keinen Streit/ was ſag ich den general-Verſtand anlangt. Zeugnuſſen
deſſen jetzo auß ihren Schrifften einzufuͤhren/ iſt nicht unſer Vorhaben.
Und iſt alſo unſer Chriſtliche Catechiſmus hierin wolgegruͤndet/ wann
wir antworten auff die Frag: Warzu dienen die Sacramenta?
Sie dienen darzu/ daß ſie den Glauben in uns erwecken und
ſtaͤrcken ſollen/ und uns der gnadenreichen Zuſag GOttes in
Chriſto verſichern/ als gewiſſe Sigel und Zeichen/ von
GOtt dem HErꝛn ſelbſt eingeſetzt ꝛc.
Gleichwie es aber nicht genug iſt in genere und nur ins gemein hin
bekennen/ ich glaub an einen Gott/ welches auch die Juden/ Heyden
und Tuͤrcken ſagen: Einem Sohn iſt nicht genug/ daß er weiß und ſa-
gen kan/ Jch hab einen Vater/ ſondern du muſt auch wiſſen wer dein
Vater ſey/ ob er ein ehrlicher Biderman oder nicht? Wie heißt er? iſt
er auch Vaͤterlich gegen dir geſinnet? Alſo iſt auch zum Seligma-
chenden Glauben nicht genug/ ins gemein hin bekennen und ſagen: Jch
glaub an GOtt/ ich glaub an Chriſtum/ daß er GOtt ſeye ꝛc.
Dann ſolchem bloſſen Wortlaut nach/ glaubens und ſagens auch alle
Schwaͤrmer/ Photinianer/ Arianer und andere/ ſondern man muß
auch
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/195 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/195>, abgerufen am 16.02.2025. |