Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die zehende wissen sagen/ Lieber/ es ist nirgend so viel unter einer Ge-stalt/ als unter beyden/ nemlich/ unter einer Gestalt ist allein die Helfft der Wort GOttes oder seines Befehls/ aber unter beyder Gestalt/ sind die Wort GOttes beyde und gantz. Lieber/ es gilt nicht so die Wort GOttes auß den Augen thun/ und dieweil mit Gedancken klüglen/ wieviel unter einer oder beyder Gestalt sey/ es heißt/ wer auß GOtt ist/ der höret GOttes Wort/ das Wort/ das Wort sag ich/ muß man mehr ansehen/ denn das gantze Sacrament/ mit allem das es ist und vermag/ denn am Wort ligts gar/ und wo es solt scheidens und wehlens gelten/ so solt man ehe das gantze Sa- crament lassen fahren/ denn einen einigen Buchstaben oder Titul von den Worten verlassen. Nu fragen sie aber nichts nach dem Wort GOttes/ und dichten dieweil ein gantz Sa- crament im halben Sacrament/ denn sie sind GOttes Ver- ächter und seines Worts Lästerer. Bißher Lutherus. 3. En [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]logeton & benedictum, Ein gesegnets gedrittes. Wie wir nun M. L. diese Trinunität recht glauben/ recht fassen müs- da
Die zehende wiſſen ſagen/ Lieber/ es iſt nirgend ſo viel unter einer Ge-ſtalt/ als unter beyden/ nemlich/ unter einer Geſtalt iſt allein die Helfft der Wort GOttes oder ſeines Befehls/ aber unter beyder Geſtalt/ ſind die Wort GOttes beyde und gantz. Lieber/ es gilt nicht ſo die Wort GOttes auß den Augen thun/ und dieweil mit Gedancken kluͤglen/ wieviel unter einer oder beyder Geſtalt ſey/ es heißt/ wer auß GOtt iſt/ der hoͤret GOttes Wort/ das Wort/ das Wort ſag ich/ muß man mehr anſehen/ denn das gantze Sacrament/ mit allem das es iſt und vermag/ denn am Wort ligts gar/ und wo es ſolt ſcheidens und wehlens gelten/ ſo ſolt man ehe das gantze Sa- crament laſſen fahren/ denn einen einigen Buchſtaben oder Titul von den Worten verlaſſen. Nu fragen ſie aber nichts nach dem Wort GOttes/ und dichten dieweil ein gantz Sa- crament im halben Sacrament/ denn ſie ſind GOttes Ver- aͤchter und ſeines Worts Laͤſterer. Bißher Lutherus. 3. Ἓν [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]λογητὸν & benedictum, Ein geſegnets gedrittes. Wie wir nun M. L. dieſe Trinunitaͤt recht glauben/ recht faſſen muͤſ- da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0186" n="164"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die zehende</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">wiſſen ſagen/ Lieber/ es iſt nirgend ſo viel unter einer Ge-<lb/> ſtalt/ als unter beyden/ nemlich/ unter einer Geſtalt iſt allein<lb/> die Helfft der Wort GOttes oder ſeines Befehls/ aber unter<lb/> beyder Geſtalt/ ſind die Wort GOttes beyde und gantz.<lb/> Lieber/ es gilt nicht ſo die Wort GOttes auß den Augen thun/<lb/> und dieweil mit Gedancken kluͤglen/ wieviel unter einer oder<lb/> beyder Geſtalt ſey/ es heißt/ wer auß GOtt iſt/ der hoͤret<lb/> GOttes Wort/ das Wort/ das Wort ſag ich/ muß man<lb/> mehr anſehen/ denn das gantze Sacrament/ mit allem das es<lb/> iſt und vermag/ denn am Wort ligts gar/ und wo es ſolt<lb/> ſcheidens und wehlens gelten/ ſo ſolt man ehe das gantze Sa-<lb/> crament laſſen fahren/ denn einen einigen Buchſtaben oder<lb/> Titul von den Worten verlaſſen. Nu fragen ſie aber nichts<lb/> nach dem Wort GOttes/ und dichten dieweil ein gantz Sa-<lb/> crament im halben Sacrament/ denn ſie ſind GOttes Ver-<lb/> aͤchter und ſeines Worts Laͤſterer. Bißher</hi> <hi rendition="#aq">Lutherus.</hi> </p><lb/> <p>3. Ἓν <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>λογητὸν <hi rendition="#aq">& benedictum,</hi> <hi rendition="#fr">Ein geſegnets gedrittes.</hi><lb/> Der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſpricht auch das <hi rendition="#aq">benedicite</hi> uͤber dieſe drey Zeugen/ und ver-<lb/> ſpricht Segen und alles gutes/ ſo durch und von denſelben in unſere Her-<lb/> tzen und Gewiſſen flieſſen ſoll. Matth. 18. ἐὰν συμφωνήσωσι, <hi rendition="#fr">wo zween<lb/> oder drey eins werden in meinem Nahmen ꝛc.</hi> Das iſt/ auß mei-<lb/> nem Befelch/ zu meiner Ehr/ Chriſtlich und rechtſchaffen/ da hat man<lb/> ſich der Erhoͤrung und Gewaͤhrung/ Heil/ Segen und Beſtaͤndigkeit zu<lb/> troͤſten.</p><lb/> <p>Wie wir nun M. L. dieſe <hi rendition="#aq">Trinuni</hi>taͤt recht glauben/ recht faſſen muͤſ-<lb/> ſen/ <hi rendition="#aq">in ſenſu & conceptu vero,</hi> die ϑέσιν und den Verſtand der Wort/<lb/> was es ſeye/ wann Johannes ſagt/ <hi rendition="#fr">dieſe drey ſind eins/</hi> damit uns der<lb/> Apoſtel nicht unteutſch ſeye; Alſo muͤſſen wir auch dieſe dreyfache <hi rendition="#aq">Sym-<lb/> phoni</hi> uns fuͤrſtellen als ein Muſter der rechten Chriſtlichen Einigkeit/ in<lb/> allen nicht nur <hi rendition="#aq">collegiis,</hi> Zuͤnfften und Nachbarſchafften/ Haußhaltun-<lb/> gen/ <hi rendition="#fr">drey ſchoͤne Ding/</hi> ſagt Syrach/ cap. 25/ 1. <hi rendition="#fr">ſind/ die beyde<lb/> GOtt und den Menſchen wolgefallen; Wenn Bruͤder eins<lb/> ſind/ und die Nachbaren ſich lieb haben/ und Mann und<lb/> Weib ſich miteinander wol begehen.</hi> Obrigkeit muß wehren und<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> ſeyn/ Aaron Lehren und Mund ſeyn/ das Volck nehren/ ſich lehren<lb/> und wehren laſſen/ das ſind drey ſchoͤne Ding. Sonderlich zu dieſen ge-<lb/> genwaͤrtigen ſchweren Laͤufften/ da man mit dem Erbfeind zu thun/ da iſt<lb/> der <hi rendition="#aq">Syncretiſmus politicus</hi> oder Buͤrgerliche Noth-Frieden wol erlaubt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">da</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0186]
Die zehende
wiſſen ſagen/ Lieber/ es iſt nirgend ſo viel unter einer Ge-
ſtalt/ als unter beyden/ nemlich/ unter einer Geſtalt iſt allein
die Helfft der Wort GOttes oder ſeines Befehls/ aber unter
beyder Geſtalt/ ſind die Wort GOttes beyde und gantz.
Lieber/ es gilt nicht ſo die Wort GOttes auß den Augen thun/
und dieweil mit Gedancken kluͤglen/ wieviel unter einer oder
beyder Geſtalt ſey/ es heißt/ wer auß GOtt iſt/ der hoͤret
GOttes Wort/ das Wort/ das Wort ſag ich/ muß man
mehr anſehen/ denn das gantze Sacrament/ mit allem das es
iſt und vermag/ denn am Wort ligts gar/ und wo es ſolt
ſcheidens und wehlens gelten/ ſo ſolt man ehe das gantze Sa-
crament laſſen fahren/ denn einen einigen Buchſtaben oder
Titul von den Worten verlaſſen. Nu fragen ſie aber nichts
nach dem Wort GOttes/ und dichten dieweil ein gantz Sa-
crament im halben Sacrament/ denn ſie ſind GOttes Ver-
aͤchter und ſeines Worts Laͤſterer. Bißher Lutherus.
3. Ἓν _λογητὸν & benedictum, Ein geſegnets gedrittes.
Der Herr ſpricht auch das benedicite uͤber dieſe drey Zeugen/ und ver-
ſpricht Segen und alles gutes/ ſo durch und von denſelben in unſere Her-
tzen und Gewiſſen flieſſen ſoll. Matth. 18. ἐὰν συμφωνήσωσι, wo zween
oder drey eins werden in meinem Nahmen ꝛc. Das iſt/ auß mei-
nem Befelch/ zu meiner Ehr/ Chriſtlich und rechtſchaffen/ da hat man
ſich der Erhoͤrung und Gewaͤhrung/ Heil/ Segen und Beſtaͤndigkeit zu
troͤſten.
Wie wir nun M. L. dieſe Trinunitaͤt recht glauben/ recht faſſen muͤſ-
ſen/ in ſenſu & conceptu vero, die ϑέσιν und den Verſtand der Wort/
was es ſeye/ wann Johannes ſagt/ dieſe drey ſind eins/ damit uns der
Apoſtel nicht unteutſch ſeye; Alſo muͤſſen wir auch dieſe dreyfache Sym-
phoni uns fuͤrſtellen als ein Muſter der rechten Chriſtlichen Einigkeit/ in
allen nicht nur collegiis, Zuͤnfften und Nachbarſchafften/ Haußhaltun-
gen/ drey ſchoͤne Ding/ ſagt Syrach/ cap. 25/ 1. ſind/ die beyde
GOtt und den Menſchen wolgefallen; Wenn Bruͤder eins
ſind/ und die Nachbaren ſich lieb haben/ und Mann und
Weib ſich miteinander wol begehen. Obrigkeit muß wehren und
Gott ſeyn/ Aaron Lehren und Mund ſeyn/ das Volck nehren/ ſich lehren
und wehren laſſen/ das ſind drey ſchoͤne Ding. Sonderlich zu dieſen ge-
genwaͤrtigen ſchweren Laͤufften/ da man mit dem Erbfeind zu thun/ da iſt
der Syncretiſmus politicus oder Buͤrgerliche Noth-Frieden wol erlaubt/
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/186 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/186>, abgerufen am 16.02.2025. |