cramenten in engerm Verstand reden wolt/ die Apologia mehr nicht als zwey Sacrament agnoscirt und erkennet/ dann so lauten die folgende Wort. So man alle Ding wolte mit so herrlichem Titul/ Sacrament nennen/ darum/ daß sie GOttes Wort und Befehl haben/ so solt man billich für allen andern das Gebet ein Sacrament nennen: Dann da ist ein starcker GOttes Befehl/ und viel herrlicher Göttlicher Zusage/ es hätte auch wol Ursache. Denn wenn man dem Gebetso grossen Titul gebe/ würden die Leuthe zum Gebet gereitzt. Auch könte man die Allmusen unter die Sacrament rechnen.Itemdas Creutz und die Trübsalen der Christen/ denn die haben auch GOttes Zusage. Wer sihet nicht hierauß/ daß die Apologia auff dem weitern Verstand nicht begehrt zu bestehen/ sondern den engern ihr vorbe- halten?
Ob nun wol solcher massen diese erstbenamste drey irrdische Zeugen/ drey verschiedene und unterschiedene Zeugen sind/ so fasset sie doch der Schoß-Jünger in einen Reyen/ Kreiß und Bezirck gar genau zusammen/ und schreibt (wie etliche alte Exemplaria, sonderlich die lateinische Vul- gata, und teutsche anno 1483. getruckt/ eben in dem Jahr da Lutherus gebohren worden/ dahin lauten:) Et hi tres unum sunt, diese drey sind eins/ oder wie besser alle Griechische Exemplaria lesen/ eis to en eisin, sie sind in eins/ sie sind auff eines gerichtet/ sie zihlen zu einem Zweck/ oder wie es Lutherus gedolmetschet/ beysammen/ ist alles recht/ und in ge- sundem Verstand der Glaubens-Regul gemäß.
En eisin, sie sind eines/non essentia, non omoousia, nicht der Natur und Wesen nach/ in welchem Verstand die drey himmlische Zeugen Eins sind und heissen; nicht also! dann bey den drey irrdischen Zeugen/ gibts allo kai allo, ein anders Wesen ist der Geist/ ein anders das Was- ser/ ein anders das Blut. Sondern en eisi, Eines sind sie/ taxei, der Ordnung nach/ dieweil sie von einem Urheber und Stiffter geordnet/ der uns durch diese drey vereinbarte Zeugen zu sich ziehen wil/ durch seinen Sohn/ der deßwegen mit Wasser und Blut kommen. Eines sind sie/ dieweil sie in einer Form harmonice zusammen stimmen/ nach der tabu- latur deß Göttlichen Worts/ enikos, sicut in musica triphono, wie in ei- ner dreystimmigen Music/ drey Stimmen lauten/ und ist doch ein Ge- sang. Sie sind beysammen ama kai omoun, sie zihlen auff einen Zweck und End/ eis to en, auff das einige Evangelium von Christo/ dem Anfänger und Vollender unsers Glaubens: Eins effectu veritatis, in dem Grund
der
Achter Theil. X
Predigt.
cramenten in engerm Verſtand reden wolt/ die Apologia mehr nicht als zwey Sacrament agnoſcirt und erkennet/ dann ſo lauten die folgende Wort. So man alle Ding wolte mit ſo herꝛlichem Titul/ Sacrament nennen/ darum/ daß ſie GOttes Wort und Befehl haben/ ſo ſolt man billich fuͤr allen andern das Gebet ein Sacrament nennen: Dann da iſt ein ſtarcker GOttes Befehl/ und viel herꝛlicher Goͤttlicher Zuſage/ es haͤtte auch wol Urſache. Denn wenn man dem Gebetſo groſſen Titul gebe/ wuͤrden die Leuthe zum Gebet gereitzt. Auch koͤnte man die Allmuſen unter die Sacrament rechnen.Itemdas Creutz und die Truͤbſalen der Chriſten/ denn die haben auch GOttes Zuſage. Wer ſihet nicht hierauß/ daß die Apologia auff dem weitern Verſtand nicht begehrt zu beſtehen/ ſondern den engern ihr vorbe- halten?
Ob nun wol ſolcher maſſen dieſe erſtbenamſte drey irꝛdiſche Zeugen/ drey verſchiedene und unterſchiedene Zeugen ſind/ ſo faſſet ſie doch der Schoß-Juͤnger in einen Reyen/ Kreiß und Bezirck gar genau zuſammen/ und ſchreibt (wie etliche alte Exemplaria, ſonderlich die lateiniſche Vul- gata, und teutſche anno 1483. getruckt/ eben in dem Jahr da Lutherus gebohren worden/ dahin lauten:) Et hi tres unum ſunt, dieſe drey ſind eins/ oder wie beſſer alle Griechiſche Exemplaria leſen/ εἰς τὸ ἕν εἰσιν, ſie ſind in eins/ ſie ſind auff eines gerichtet/ ſie zihlen zu einem Zweck/ oder wie es Lutherus gedolmetſchet/ beyſammen/ iſt alles recht/ und in ge- ſundem Verſtand der Glaubens-Regul gemaͤß.
Ἕν εἰσιν, ſie ſind eines/non eſſentiâ, non ὁμοουσίᾳ, nicht der Natur und Weſen nach/ in welchem Verſtand die drey him̃liſche Zeugen Eins ſind und heiſſen; nicht alſo! dann bey den drey irꝛdiſchen Zeugen/ gibts ἄλλο καὶ ἄλλο, ein anders Weſen iſt der Geiſt/ ein anders das Waſ- ſer/ ein anders das Blut. Sondern ἕν εἰσι, Eines ſind ſie/ τάξει, der Ordnung nach/ dieweil ſie von einem Urheber und Stiffter geordnet/ der uns durch dieſe drey vereinbarte Zeugen zu ſich ziehen wil/ durch ſeinen Sohn/ der deßwegen mit Waſſer und Blut kommen. Eines ſind ſie/ dieweil ſie in einer Form harmonicè zuſammen ſtimmen/ nach der tabu- latur deß Goͤttlichen Worts/ ἑνικῶς, ſicut in muſicâ τριφώνῳ, wie in ei- ner dreyſtimmigen Muſic/ drey Stimmen lauten/ und iſt doch ein Ge- ſang. Sie ſind beyſammen ἅμα καὶ ὁμου̃, ſie zihlen auff einen Zweck und End/ εἰς τὸ ἓν, auff das einige Evangelium von Chriſto/ dem Anfaͤnger und Vollender unſers Glaubens: Eins effectu veritatis, in dem Grund
der
Achter Theil. X
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0183"n="161"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
cramenten in engerm Verſtand reden wolt/ die <hirendition="#aq">Apologia</hi> mehr nicht als<lb/>
zwey Sacrament <hirendition="#aq">agnoſci</hi>rt und erkennet/ dann ſo lauten die folgende<lb/>
Wort. <hirendition="#fr">So man alle Ding wolte mit ſo herꝛlichem Titul/<lb/>
Sacrament nennen/ darum/ daß ſie GOttes Wort und<lb/>
Befehl haben/ ſo ſolt man billich fuͤr allen andern das Gebet<lb/>
ein Sacrament nennen: Dann da iſt ein ſtarcker GOttes<lb/>
Befehl/ und viel herꝛlicher Goͤttlicher Zuſage/ es haͤtte auch<lb/>
wol Urſache. Denn wenn man dem Gebetſo groſſen Titul<lb/>
gebe/ wuͤrden die Leuthe zum Gebet gereitzt. Auch koͤnte<lb/>
man die Allmuſen unter die Sacrament rechnen.</hi><hirendition="#aq">Item</hi><hirendition="#fr">das<lb/>
Creutz und die Truͤbſalen der Chriſten/ denn die haben auch<lb/>
GOttes Zuſage.</hi> Wer ſihet nicht hierauß/ daß die <hirendition="#aq">Apologia</hi> auff dem<lb/>
weitern Verſtand nicht begehrt zu beſtehen/ ſondern den engern ihr vorbe-<lb/>
halten?</p><lb/><p>Ob nun wol ſolcher maſſen dieſe erſtbenamſte drey irꝛdiſche Zeugen/<lb/>
drey verſchiedene und unterſchiedene Zeugen ſind/ ſo faſſet ſie doch der<lb/>
Schoß-Juͤnger in einen Reyen/ Kreiß und Bezirck gar genau zuſammen/<lb/>
und ſchreibt (wie etliche alte <hirendition="#aq">Exemplaria,</hi>ſonderlich die lateiniſche <hirendition="#aq">Vul-<lb/>
gata,</hi> und teutſche <hirendition="#aq">anno</hi> 1483. getruckt/ eben in dem Jahr da <hirendition="#aq">Lutherus</hi><lb/>
gebohren worden/ dahin lauten:) <hirendition="#aq">Et hi tres unum ſunt,</hi> dieſe drey ſind<lb/>
eins/ oder wie beſſer alle Griechiſche <hirendition="#aq">Exemplaria</hi> leſen/ εἰςτὸἕνεἰσιν, <hirendition="#fr">ſie<lb/>ſind in eins/</hi>ſie ſind auff eines gerichtet/ ſie zihlen zu einem Zweck/ oder<lb/>
wie es <hirendition="#aq">Lutherus</hi> gedolmetſchet/ <hirendition="#fr">beyſammen/</hi> iſt alles recht/ und in ge-<lb/>ſundem Verſtand der Glaubens-Regul gemaͤß.</p><lb/><p>Ἕνεἰσιν, ſie ſind <hirendition="#fr">eines/</hi><hirendition="#aq">non eſſentiâ, non</hi>ὁμοουσίᾳ, nicht der<lb/>
Natur und Weſen nach/ in welchem Verſtand die drey him̃liſche Zeugen<lb/>
Eins ſind und heiſſen; nicht alſo! dann bey den drey irꝛdiſchen Zeugen/<lb/>
gibts ἄλλοκαὶἄλλο, ein anders Weſen iſt der Geiſt/ ein anders das Waſ-<lb/>ſer/ ein anders das Blut. Sondern ἕνεἰσι, <hirendition="#fr">Eines</hi>ſind ſie/ τάξει, der<lb/>
Ordnung nach/ dieweil ſie von einem Urheber und Stiffter geordnet/<lb/>
der uns durch dieſe drey vereinbarte Zeugen zu ſich ziehen wil/ durch ſeinen<lb/>
Sohn/ der deßwegen mit Waſſer und Blut kommen. <hirendition="#fr">Eines</hi>ſind ſie/<lb/>
dieweil ſie in einer Form <hirendition="#aq">harmonicè</hi> zuſammen ſtimmen/ nach der <hirendition="#aq">tabu-<lb/>
latur</hi> deß Goͤttlichen Worts/ ἑνικῶς, <hirendition="#aq">ſicut in muſicâ</hi>τριφώνῳ, wie in ei-<lb/>
ner dreyſtimmigen Muſic/ drey Stimmen lauten/ und iſt doch ein Ge-<lb/>ſang. Sie ſind beyſammen ἅμακαὶὁμου̃, ſie zihlen auff einen Zweck und<lb/>
End/ εἰςτὸἓν, auff das einige Evangelium von Chriſto/ dem Anfaͤnger<lb/>
und Vollender unſers Glaubens: Eins <hirendition="#aq">effectu veritatis,</hi> in dem Grund<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Achter Theil. X</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[161/0183]
Predigt.
cramenten in engerm Verſtand reden wolt/ die Apologia mehr nicht als
zwey Sacrament agnoſcirt und erkennet/ dann ſo lauten die folgende
Wort. So man alle Ding wolte mit ſo herꝛlichem Titul/
Sacrament nennen/ darum/ daß ſie GOttes Wort und
Befehl haben/ ſo ſolt man billich fuͤr allen andern das Gebet
ein Sacrament nennen: Dann da iſt ein ſtarcker GOttes
Befehl/ und viel herꝛlicher Goͤttlicher Zuſage/ es haͤtte auch
wol Urſache. Denn wenn man dem Gebetſo groſſen Titul
gebe/ wuͤrden die Leuthe zum Gebet gereitzt. Auch koͤnte
man die Allmuſen unter die Sacrament rechnen. Item das
Creutz und die Truͤbſalen der Chriſten/ denn die haben auch
GOttes Zuſage. Wer ſihet nicht hierauß/ daß die Apologia auff dem
weitern Verſtand nicht begehrt zu beſtehen/ ſondern den engern ihr vorbe-
halten?
Ob nun wol ſolcher maſſen dieſe erſtbenamſte drey irꝛdiſche Zeugen/
drey verſchiedene und unterſchiedene Zeugen ſind/ ſo faſſet ſie doch der
Schoß-Juͤnger in einen Reyen/ Kreiß und Bezirck gar genau zuſammen/
und ſchreibt (wie etliche alte Exemplaria, ſonderlich die lateiniſche Vul-
gata, und teutſche anno 1483. getruckt/ eben in dem Jahr da Lutherus
gebohren worden/ dahin lauten:) Et hi tres unum ſunt, dieſe drey ſind
eins/ oder wie beſſer alle Griechiſche Exemplaria leſen/ εἰς τὸ ἕν εἰσιν, ſie
ſind in eins/ ſie ſind auff eines gerichtet/ ſie zihlen zu einem Zweck/ oder
wie es Lutherus gedolmetſchet/ beyſammen/ iſt alles recht/ und in ge-
ſundem Verſtand der Glaubens-Regul gemaͤß.
Ἕν εἰσιν, ſie ſind eines/ non eſſentiâ, non ὁμοουσίᾳ, nicht der
Natur und Weſen nach/ in welchem Verſtand die drey him̃liſche Zeugen
Eins ſind und heiſſen; nicht alſo! dann bey den drey irꝛdiſchen Zeugen/
gibts ἄλλο καὶ ἄλλο, ein anders Weſen iſt der Geiſt/ ein anders das Waſ-
ſer/ ein anders das Blut. Sondern ἕν εἰσι, Eines ſind ſie/ τάξει, der
Ordnung nach/ dieweil ſie von einem Urheber und Stiffter geordnet/
der uns durch dieſe drey vereinbarte Zeugen zu ſich ziehen wil/ durch ſeinen
Sohn/ der deßwegen mit Waſſer und Blut kommen. Eines ſind ſie/
dieweil ſie in einer Form harmonicè zuſammen ſtimmen/ nach der tabu-
latur deß Goͤttlichen Worts/ ἑνικῶς, ſicut in muſicâ τριφώνῳ, wie in ei-
ner dreyſtimmigen Muſic/ drey Stimmen lauten/ und iſt doch ein Ge-
ſang. Sie ſind beyſammen ἅμα καὶ ὁμου̃, ſie zihlen auff einen Zweck und
End/ εἰς τὸ ἓν, auff das einige Evangelium von Chriſto/ dem Anfaͤnger
und Vollender unſers Glaubens: Eins effectu veritatis, in dem Grund
der
Achter Theil. X
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/183>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.