Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die neunte Wie III. Quoad virtutem organicam, dieser Traub nicht nur DAß nun diese drey Zeugen auff Erden nicht Testes aergoi, oder ras
Die neunte Wie III. Quoad virtutem organicam, dieſer Traub nicht nur DAß nun dieſe drey Zeugen auff Erden nicht Teſtes ἅεργοι, oder ras
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0156" n="134"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die neunte</hi> </fw><lb/> <p>Wie <hi rendition="#aq">III. Quoad virtutem organicam,</hi> dieſer Traub nicht nur<lb/> ein Siegel/ ſondern auch ein kraͤfftig und thaͤtig ſafftig <hi rendition="#aq">organum</hi> ϖ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>γέυ-<lb/> σεως geweſt/ daran man kraͤfftiglich ſchmaͤcken koͤnnen/ wie lieblich? Ohn<lb/> Zweiffel da ſie den Trauben angebracht/ hat man ihn nicht bloß Wunders<lb/> halben angeſchauet/ ſondern gepreßt/ zerknirſcht/ dargereicht und verſucht/<lb/> ſo weit es reichen koͤnnen/ wie ſuͤſſe und lieblich ſolſcher Moſt ſchmecke:<lb/> Alſo iſt auch dieſer edle Traub Chriſtus/ unter der Preß deß Goͤttlichen<lb/> Zorns dermaſſen zerquetſche worden/ daß ſein Gewand mit Weinbeer-<lb/> Blut gewaſchen; ja er ſelbſt als der <hi rendition="#aq">pocillator,</hi> der kommen iſt und<lb/> kommet mit Waſſer und Blut/ welches er am Creutz auß ſeinen Bruͤſten<lb/> herauß flieſſen laſſen/ nicht nur <hi rendition="#fr">Waſſer/</hi> ſondern welches bedencklicher<lb/> auch <hi rendition="#fr">Blut/</hi> hat ſolches in die Sacramenta flieſſen laſſen/ daß wir davon<lb/> erquicket ſchmaͤcken <hi rendition="#fr">wie freundlich und lieblich der HERR<lb/> ſeye? Schmaͤcken das guͤtige Wort Gottes/ die himmli-<lb/> ſche Gaben und die Kraͤfften der kuͤnfftigen Welt</hi> Hebr. 6/4.<lb/> daß wir hie moͤgen ſchmaͤcken die Suͤſſigkeit im Hertzen/ und duͤrſten ſtaͤts<lb/> nach ihm/ hiß wir dort Stroms-weiſe werden getraͤncket werden. Al-<lb/> les auff Art und Weiſe/ wie wir anjetzo mit mehrerm vernehmen wer-<lb/> den. Daß wir neulicher Zeit mit einander <hi rendition="#aq">tracti</hi>rt der drey himmliſchen<lb/> Zeugen <hi rendition="#aq">nobili</hi>taͤt; deßgleichen der drey irꝛdiſchen Zeugen <hi rendition="#aq">vili</hi>taͤt. Die-<lb/> ſes mahl wollen wir vor uns nehmen deroſelben <hi rendition="#aq">actuoſi</hi>taͤt/ <hi rendition="#aq">efficaciam &<lb/> virtutem organicam,</hi> die Krafft/ Tugend und zeugliche Wuͤrckung/ ſo<lb/> begriffen in unſers Chriſtlichen Catechiſmi Frag: <hi rendition="#fr">Wozu dienen die<lb/> Sacramenta?</hi> Antwort. <hi rendition="#fr">daß ſie den Glauben in uns erwe-<lb/> cken und ſtaͤrcken ſollen ꝛc.</hi> Der <hi rendition="#k">HErr</hi> verleihe uns dazu ſeines<lb/> H. Geiſtes Gnad und reichen Segen/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß nun dieſe drey Zeugen auff Erden nicht <hi rendition="#aq">Teſtes</hi> ἅεργοι, oder<lb/> faule/ todte/ ohnmaͤchtige/ krafftloſe/ bloß redende Zeugen ſeyen/<lb/> ohne Nachtruck/ wie Welt-Zeugen manchmahl bloſſe Wort-<lb/> Zeugen ſind/ <hi rendition="#aq">verba ſunt.</hi> Die weder Krafft noch Nachiruck haben/ und<lb/> ob ſie ſchon etwas thun und außrichten/ ſo iſt es doch nur <hi rendition="#aq">moralis & rhe-<lb/> torica efficacia,</hi> nachdem ein jeder <hi rendition="#aq">affectioni</hi>rt/ <hi rendition="#aq">corrumpi</hi>rt/ beredet<lb/> und eingenommen worden/ nachdem er ein Abſehen hat/ nachdem er wol<lb/> oder uͤbel wil/ ſo zeugt er von einer Perſon ſchrifftlich und muͤndlich/<lb/> und nachdem einer Leuth fuͤr ſich hat/ nachdem wuͤrckets auch/ ungewiß<lb/> auff gerath wol/ man wird offt betrogen/ und kom̃t das <hi rendition="#fr">Frewel-Reuel</hi><lb/> hernach/ darum auch St. Paulus auff ſolche Lob-Brieff und <hi rendition="#aq">lite-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ras</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [134/0156]
Die neunte
Wie III. Quoad virtutem organicam, dieſer Traub nicht nur
ein Siegel/ ſondern auch ein kraͤfftig und thaͤtig ſafftig organum ϖ_γέυ-
σεως geweſt/ daran man kraͤfftiglich ſchmaͤcken koͤnnen/ wie lieblich? Ohn
Zweiffel da ſie den Trauben angebracht/ hat man ihn nicht bloß Wunders
halben angeſchauet/ ſondern gepreßt/ zerknirſcht/ dargereicht und verſucht/
ſo weit es reichen koͤnnen/ wie ſuͤſſe und lieblich ſolſcher Moſt ſchmecke:
Alſo iſt auch dieſer edle Traub Chriſtus/ unter der Preß deß Goͤttlichen
Zorns dermaſſen zerquetſche worden/ daß ſein Gewand mit Weinbeer-
Blut gewaſchen; ja er ſelbſt als der pocillator, der kommen iſt und
kommet mit Waſſer und Blut/ welches er am Creutz auß ſeinen Bruͤſten
herauß flieſſen laſſen/ nicht nur Waſſer/ ſondern welches bedencklicher
auch Blut/ hat ſolches in die Sacramenta flieſſen laſſen/ daß wir davon
erquicket ſchmaͤcken wie freundlich und lieblich der HERR
ſeye? Schmaͤcken das guͤtige Wort Gottes/ die himmli-
ſche Gaben und die Kraͤfften der kuͤnfftigen Welt Hebr. 6/4.
daß wir hie moͤgen ſchmaͤcken die Suͤſſigkeit im Hertzen/ und duͤrſten ſtaͤts
nach ihm/ hiß wir dort Stroms-weiſe werden getraͤncket werden. Al-
les auff Art und Weiſe/ wie wir anjetzo mit mehrerm vernehmen wer-
den. Daß wir neulicher Zeit mit einander tractirt der drey himmliſchen
Zeugen nobilitaͤt; deßgleichen der drey irꝛdiſchen Zeugen vilitaͤt. Die-
ſes mahl wollen wir vor uns nehmen deroſelben actuoſitaͤt/ efficaciam &
virtutem organicam, die Krafft/ Tugend und zeugliche Wuͤrckung/ ſo
begriffen in unſers Chriſtlichen Catechiſmi Frag: Wozu dienen die
Sacramenta? Antwort. daß ſie den Glauben in uns erwe-
cken und ſtaͤrcken ſollen ꝛc. Der HErr verleihe uns dazu ſeines
H. Geiſtes Gnad und reichen Segen/ Amen.
DAß nun dieſe drey Zeugen auff Erden nicht Teſtes ἅεργοι, oder
faule/ todte/ ohnmaͤchtige/ krafftloſe/ bloß redende Zeugen ſeyen/
ohne Nachtruck/ wie Welt-Zeugen manchmahl bloſſe Wort-
Zeugen ſind/ verba ſunt. Die weder Krafft noch Nachiruck haben/ und
ob ſie ſchon etwas thun und außrichten/ ſo iſt es doch nur moralis & rhe-
torica efficacia, nachdem ein jeder affectionirt/ corrumpirt/ beredet
und eingenommen worden/ nachdem er ein Abſehen hat/ nachdem er wol
oder uͤbel wil/ ſo zeugt er von einer Perſon ſchrifftlich und muͤndlich/
und nachdem einer Leuth fuͤr ſich hat/ nachdem wuͤrckets auch/ ungewiß
auff gerath wol/ man wird offt betrogen/ und kom̃t das Frewel-Reuel
hernach/ darum auch St. Paulus auff ſolche Lob-Brieff und lite-
ras
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/156 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/156>, abgerufen am 16.02.2025. |