Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. uns dazu anfristen. Als der Römische Käyser Julius erstochen wor-den/ und 23. Wunden empfangen/ und Marcus Antonius die Römische Bürgerschafft gar beweglich angeredet/ daß sie deß entleibten Caesaris Feind und Todschläger verfolgen solten/ hat er/ da andere Ursachen/ die er eingeführt/ nichts hafften und außrichten wolten/ deß entleibten Käy- sers blutiges Kleid/ welches an vielen Orten durchstochen war/ erhoben und der Bürgerschafft gezeigt/ und damit dieselbe wider deß Käysers Feind in Harnisch gebracht. So dann nun deß Käysers blutigs und durch- stochen Kleyd die Römische Bürgerschafft bewegt: Ey wie vielmehr soll der Anblick des gecreutzigten Christi/ als welchen deine/ meine/ und1. Petr. 5. unser aller Sünden an das Creutz gebracht/ und seinen allerheiligsten Leib so jämmerlich verwundet/ eine starcke Feindschafft bey dir erwecken/Esa. 53. derselben mit allem Ernst zu widerstreben? Das Gedächtnüß Chri- sti deß Gecreutzigten/ soll billig in uns creutzigen alle Sünd und Laster/ sagt der H. Bernhardus. Wir haben noch nicht auffs Blut gefochten/ GOtt der HErr ist zart und säuberlich mit uns bißher umgangen/ GOtt behüt für dem Türcken-Sebel/ der Blut fordert und saufft. Wiewol unterdeß (3.) in martyriis incruentis, an unblutigen Märtern kein Mangel gewesen/ wir tragen unsern ärgsten Feind im Bu- sen/ denselben sollen wir dämpffen/ creutzigen/ tödten/ hoc est marty- rium, und das muß seyn. Wer einen gifftigen und listigen Sathan hat zur Rechten stehen/ der auff alle seine Gäng Achtung gibt/ und sucht zuver- klagen und falsch zu zeugen/ das Geschoß zu laden/ und andern geben ab- zutrucken/ der hat Teuffels genug. Aber ist GOtt für uns/ wer kan uns schaden? Hüt dich für böser That/ der Lügen geschicht wol Rath/ deren sind mehr die für unsere Unschuld zeugen/ sechs Zeugen für einen/ Trutz dem Teuffel! GOtt allein in der Höhe die Ehre! Ey so dancket dann alle GOtt/ der solche grosse Dinge Die- R 2
Predigt. uns dazu anfriſten. Als der Roͤmiſche Kaͤyſer Julius erſtochen wor-den/ und 23. Wunden empfangen/ und Marcus Antonius die Roͤmiſche Buͤrgerſchafft gar beweglich angeredet/ daß ſie deß entleibten Cæſaris Feind und Todſchlaͤger verfolgen ſolten/ hat er/ da andere Urſachen/ die er eingefuͤhrt/ nichts hafften und außrichten wolten/ deß entleibten Kaͤy- ſers blutiges Kleid/ welches an vielen Orten durchſtochen war/ erhoben und der Buͤrgerſchafft gezeigt/ und damit dieſelbe wider deß Kaͤyſers Feind in Harniſch gebracht. So dann nun deß Kaͤyſers blutigs und durch- ſtochen Kleyd die Roͤmiſche Buͤrgerſchafft bewegt: Ey wie vielmehr ſoll der Anblick des gecreutzigten Chriſti/ als welchen deine/ meine/ und1. Petr. 5. unſer aller Suͤnden an das Creutz gebracht/ und ſeinen allerheiligſten Leib ſo jaͤmmerlich verwundet/ eine ſtarcke Feindſchafft bey dir erwecken/Eſa. 53. derſelben mit allem Ernſt zu widerſtreben? Das Gedaͤchtnuͤß Chri- ſti deß Gecreutzigten/ ſoll billig in uns creutzigen alle Suͤnd und Laſter/ ſagt der H. Bernhardus. Wir haben noch nicht auffs Blut gefochten/ GOtt der HErꝛ iſt zart und ſaͤuberlich mit uns bißher umgangen/ GOtt behuͤt fuͤr dem Tuͤrcken-Sebel/ der Blut fordert und ſaufft. Wiewol unterdeß (3.) in martyriis incruentis, an unblutigen Maͤrtern kein Mangel geweſen/ wir tragen unſern aͤrgſten Feind im Bu- ſen/ denſelben ſollen wir daͤmpffen/ creutzigen/ toͤdten/ hoc eſt marty- rium, und das muß ſeyn. Wer einen gifftigen und liſtigen Sathan hat zur Rechten ſtehen/ der auff alle ſeine Gaͤng Achtung gibt/ und ſucht zuver- klagen und falſch zu zeugen/ das Geſchoß zu laden/ und andern geben ab- zutrucken/ der hat Teuffels genug. Aber iſt GOtt fuͤr uns/ wer kan uns ſchaden? Huͤt dich fuͤr boͤſer That/ der Luͤgen geſchicht wol Rath/ deren ſind mehr die fuͤr unſere Unſchuld zeugen/ ſechs Zeugen fuͤr einen/ Trutz dem Teuffel! GOtt allein in der Hoͤhe die Ehre! Ey ſo dancket dann alle GOtt/ der ſolche groſſe Dinge Die- R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> uns dazu anfriſten. Als der Roͤmiſche Kaͤyſer Julius erſtochen wor-<lb/> den/ und 23. Wunden empfangen/ und Marcus Antonius die Roͤmiſche<lb/> Buͤrgerſchafft gar beweglich angeredet/ daß ſie deß entleibten <hi rendition="#aq">Cæſaris</hi><lb/> Feind und Todſchlaͤger verfolgen ſolten/ hat er/ da andere Urſachen/ die<lb/> er eingefuͤhrt/ nichts hafften und außrichten wolten/ deß entleibten Kaͤy-<lb/> ſers blutiges Kleid/ welches an vielen Orten durchſtochen war/ erhoben<lb/> und der Buͤrgerſchafft gezeigt/ und damit dieſelbe wider deß Kaͤyſers Feind<lb/> in Harniſch gebracht. So dann nun deß Kaͤyſers blutigs und durch-<lb/> ſtochen Kleyd die Roͤmiſche Buͤrgerſchafft bewegt: Ey wie vielmehr<lb/> ſoll der Anblick des gecreutzigten Chriſti/ als welchen deine/ meine/ und<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 5.</note><lb/> unſer aller Suͤnden an das Creutz gebracht/ und ſeinen allerheiligſten<lb/> Leib ſo jaͤmmerlich verwundet/ eine ſtarcke Feindſchafft bey dir erwecken/<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 53.</note><lb/> derſelben mit allem Ernſt zu widerſtreben? <hi rendition="#fr">Das Gedaͤchtnuͤß Chri-<lb/> ſti deß Gecreutzigten/ ſoll billig in uns creutzigen alle Suͤnd<lb/> und Laſter/</hi> ſagt der H. Bernhardus. Wir haben noch nicht auffs<lb/> Blut gefochten/ GOtt der HErꝛ iſt zart und ſaͤuberlich mit uns bißher<lb/> umgangen/ GOtt behuͤt fuͤr dem Tuͤrcken-Sebel/ der Blut fordert und<lb/> ſaufft. Wiewol unterdeß (3.) <hi rendition="#aq">in martyriis incruentis,</hi> an unblutigen<lb/> Maͤrtern kein Mangel geweſen/ wir tragen unſern aͤrgſten Feind im Bu-<lb/> ſen/ denſelben ſollen wir daͤmpffen/ creutzigen/ toͤdten/ <hi rendition="#aq">hoc eſt marty-<lb/> rium,</hi> und das muß ſeyn. Wer einen gifftigen und liſtigen Sathan hat<lb/> zur Rechten ſtehen/ der auff alle ſeine Gaͤng Achtung gibt/ und ſucht zuver-<lb/> klagen und falſch zu zeugen/ das Geſchoß zu laden/ und andern geben ab-<lb/> zutrucken/ der hat Teuffels genug. Aber iſt GOtt fuͤr uns/ wer kan uns<lb/> ſchaden? Huͤt dich fuͤr boͤſer That/ der Luͤgen geſchicht wol Rath/ deren<lb/> ſind mehr die fuͤr unſere Unſchuld zeugen/ ſechs Zeugen fuͤr einen/ Trutz<lb/> dem Teuffel! GOtt allein in der Hoͤhe die Ehre!</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ey ſo dancket dann alle GOtt/ der ſolche groſſe Dinge<lb/> thut/ der ſolch Gedaͤchtnuͤß geſtifftet ſeiner Wunder/ der<lb/> gnaͤdige und barmhertzige HErꝛ: Er gebe/ daß wie er uns<lb/> begegnet/ und zu uns kommen mit Waſſer und Blut/ wir<lb/> auch mit Thraͤnen-Waſſer/ und ſo es Noth/ mit Auffopffe-<lb/> rung unſers Bluts/ Blut fuͤr Blut begegnen: Er wolle die-<lb/> ſer Zeugen Ampt unverfaͤlſcht bey uns erhalten/ daß ſie in<lb/><hi rendition="#c">und fuͤr uns ſtehen/ auch neben uns begleiten/ und nach<lb/> uns zeugen mit erwuͤnſchtem Nachſchall/<lb/> Amen.</hi></hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [131/0153]
Predigt.
uns dazu anfriſten. Als der Roͤmiſche Kaͤyſer Julius erſtochen wor-
den/ und 23. Wunden empfangen/ und Marcus Antonius die Roͤmiſche
Buͤrgerſchafft gar beweglich angeredet/ daß ſie deß entleibten Cæſaris
Feind und Todſchlaͤger verfolgen ſolten/ hat er/ da andere Urſachen/ die
er eingefuͤhrt/ nichts hafften und außrichten wolten/ deß entleibten Kaͤy-
ſers blutiges Kleid/ welches an vielen Orten durchſtochen war/ erhoben
und der Buͤrgerſchafft gezeigt/ und damit dieſelbe wider deß Kaͤyſers Feind
in Harniſch gebracht. So dann nun deß Kaͤyſers blutigs und durch-
ſtochen Kleyd die Roͤmiſche Buͤrgerſchafft bewegt: Ey wie vielmehr
ſoll der Anblick des gecreutzigten Chriſti/ als welchen deine/ meine/ und
unſer aller Suͤnden an das Creutz gebracht/ und ſeinen allerheiligſten
Leib ſo jaͤmmerlich verwundet/ eine ſtarcke Feindſchafft bey dir erwecken/
derſelben mit allem Ernſt zu widerſtreben? Das Gedaͤchtnuͤß Chri-
ſti deß Gecreutzigten/ ſoll billig in uns creutzigen alle Suͤnd
und Laſter/ ſagt der H. Bernhardus. Wir haben noch nicht auffs
Blut gefochten/ GOtt der HErꝛ iſt zart und ſaͤuberlich mit uns bißher
umgangen/ GOtt behuͤt fuͤr dem Tuͤrcken-Sebel/ der Blut fordert und
ſaufft. Wiewol unterdeß (3.) in martyriis incruentis, an unblutigen
Maͤrtern kein Mangel geweſen/ wir tragen unſern aͤrgſten Feind im Bu-
ſen/ denſelben ſollen wir daͤmpffen/ creutzigen/ toͤdten/ hoc eſt marty-
rium, und das muß ſeyn. Wer einen gifftigen und liſtigen Sathan hat
zur Rechten ſtehen/ der auff alle ſeine Gaͤng Achtung gibt/ und ſucht zuver-
klagen und falſch zu zeugen/ das Geſchoß zu laden/ und andern geben ab-
zutrucken/ der hat Teuffels genug. Aber iſt GOtt fuͤr uns/ wer kan uns
ſchaden? Huͤt dich fuͤr boͤſer That/ der Luͤgen geſchicht wol Rath/ deren
ſind mehr die fuͤr unſere Unſchuld zeugen/ ſechs Zeugen fuͤr einen/ Trutz
dem Teuffel! GOtt allein in der Hoͤhe die Ehre!
1. Petr. 5.
Eſa. 53.
Ey ſo dancket dann alle GOtt/ der ſolche groſſe Dinge
thut/ der ſolch Gedaͤchtnuͤß geſtifftet ſeiner Wunder/ der
gnaͤdige und barmhertzige HErꝛ: Er gebe/ daß wie er uns
begegnet/ und zu uns kommen mit Waſſer und Blut/ wir
auch mit Thraͤnen-Waſſer/ und ſo es Noth/ mit Auffopffe-
rung unſers Bluts/ Blut fuͤr Blut begegnen: Er wolle die-
ſer Zeugen Ampt unverfaͤlſcht bey uns erhalten/ daß ſie in
und fuͤr uns ſtehen/ auch neben uns begleiten/ und nach
uns zeugen mit erwuͤnſchtem Nachſchall/
Amen.
Die-
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/153 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/153>, abgerufen am 16.02.2025. |