Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Leuthe sind die Christen/ die so frölich werden/ daß sie denTeuffel/ mit allem seinen Schrecken und Toben/ verach- ten und trotzen. Bißher Lutherus. Darum/ last uns hinzuHeb. 4, 16. tretten mit Freudigkeit zu diesem Gnaden-Stuhl/ auff daß wir Barmhertzigkeit empfangen/ und Gnade finden auff die Zeit/ wenn uns Hülffe Noth seyn wird/ sprechen wir mit dem Apostel Hebr. 4. und uns dessen versichern/ daß die drey Zeugen wer- den für uns stehen und zeugen/ wider alle falsche Anklag deß Teuffels und seiner Braut/ in uns zeugen daß der Geist warhafftig sey/ ne- ben uns zeugen in letzten Zügen/ wann der Mund nicht mehr zeugen und reden kan/ nach uns zeugen nach diesem Leben/ daß wir ein frö- lich Echo und Nachschall hinterlassen bey der erbaren Welt/ viel mehr aber in der Ewigkeit. Wir müssen aber auch diesen Sacramentlichen Zeugen begegnen/ (IV.) grossen Achter Theil. R
Predigt. Leuthe ſind die Chriſten/ die ſo froͤlich werden/ daß ſie denTeuffel/ mit allem ſeinen Schrecken und Toben/ verach- ten und trotzen. Bißher Lutherus. Darum/ laſt uns hinzuHeb. 4, 16. tretten mit Freudigkeit zu dieſem Gnaden-Stuhl/ auff daß wir Barmhertzigkeit empfangen/ und Gnade finden auff die Zeit/ wenn uns Huͤlffe Noth ſeyn wird/ ſprechen wir mit dem Apoſtel Hebr. 4. und uns deſſen verſichern/ daß die drey Zeugen wer- den fuͤr uns ſtehen und zeugen/ wider alle falſche Anklag deß Teuffels und ſeiner Braut/ in uns zeugen daß der Geiſt warhafftig ſey/ ne- ben uns zeugen in letzten Zuͤgen/ wann der Mund nicht mehr zeugen und reden kan/ nach uns zeugen nach dieſem Leben/ daß wir ein froͤ- lich Echo und Nachſchall hinterlaſſen bey der erbaren Welt/ viel mehr aber in der Ewigkeit. Wir muͤſſen aber auch dieſen Sacramentlichen Zeugen begegnẽ/ (IV.) groſſen Achter Theil. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0151" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Leuthe ſind die Chriſten/ die ſo froͤlich werden/ daß ſie den<lb/> Teuffel/ mit allem ſeinen Schrecken und Toben/ verach-<lb/> ten und trotzen.</hi> Bißher <hi rendition="#aq">Lutherus.</hi> Darum/ <hi rendition="#fr">laſt uns hinzu</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Heb.</hi> 4, 16.</note><lb/><hi rendition="#fr">tretten mit Freudigkeit zu dieſem Gnaden-Stuhl/ auff daß<lb/> wir Barmhertzigkeit empfangen/ und Gnade finden auff die<lb/> Zeit/ wenn uns Huͤlffe Noth ſeyn wird/</hi> ſprechen wir mit dem<lb/> Apoſtel Hebr. 4. und uns deſſen verſichern/ daß die drey Zeugen wer-<lb/> den <hi rendition="#fr">fuͤr uns</hi> ſtehen und zeugen/ wider alle falſche Anklag deß Teuffels<lb/> und ſeiner Braut/ <hi rendition="#fr">in uns zeugen</hi> daß der Geiſt warhafftig ſey/ <hi rendition="#fr">ne-<lb/> ben uns zeugen</hi> in letzten Zuͤgen/ wann der Mund nicht mehr zeugen<lb/> und reden kan/ <hi rendition="#fr">nach uns zeugen</hi> nach dieſem Leben/ daß wir ein froͤ-<lb/> lich <hi rendition="#aq">Echo</hi> und Nachſchall hinterlaſſen bey der erbaren Welt/ viel mehr aber<lb/> in der Ewigkeit.</p><lb/> <p>Wir muͤſſen aber auch dieſen Sacramentlichen Zeugen begegnẽ/ <hi rendition="#aq">(IV.)<lb/> Cultu congruo,</hi> <hi rendition="#fr">mit gebuͤhrender</hi> <hi rendition="#aq">reverentz</hi> <hi rendition="#fr">und Ehrerbietung.</hi><lb/> Wie man ſonſten in der ſchnoͤden Welt dieſe Sacramenta <hi rendition="#aq">tracti</hi>rt/ wie<lb/> ſie <hi rendition="#aq">evileſci</hi>rn (<hi rendition="#aq">nam conſueta vileſcunt</hi>) gleichſam mit Fuͤſſen getret-<note place="right"><hi rendition="#aq">Heb.</hi> 10, 29.</note><lb/> ten/ geſchaͤndet und mißhandelt werden/ davon klagt niemand als die<lb/> gantze Welt/ ſtraffts aber auch niemand als die gantze Welt. Dem Naͤch-<lb/> ſten werden die Sacramenta angeflucht/ das heiſt mit Fuͤſſen getretten:<lb/> GOtt hat ſolch Fluchen am Leben zu ſtraffen gebotten <hi rendition="#aq">Lev.</hi> 24, 14. <hi rendition="#fr">Fuͤh-<lb/> re den Flucher hinauß fuͤr das Lager/</hi> ſagt der HErꝛ zu Moſe/ <hi rendition="#fr">und<lb/> laß alle/ die es gehoͤrt haben/ ihre Haͤnde auff ſein Haupt le-<lb/> gen/ und laß ihn die gantze Gemeine ſteinigen.</hi> <hi rendition="#aq">Ludovicus IX.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">vid.</hi><lb/> Reichs-<lb/> Abſchied<lb/><hi rendition="#aq">de Anno</hi><lb/> 1495. 1500.<lb/> und 1530.</note><lb/> Koͤnig in Franckreich hat gebotten/ dem der ein Gottes-Schwur ſchnellen<lb/> laͤſt/ ein gluͤend Eiſen auff die Leffzen zu legen/ damit das Glied gezeichnet<lb/> werde/ durch welches man ſich verſuͤndigt. Aber es mangelt der Glo-<lb/> cken am Stempffel oder Kluͤpffel/ es mangelt an nichts/ als an der <hi rendition="#aq">exe-<lb/> cution.</hi> Wie im Gegentheil die Sacramenta geehrt werden im Papſt-<lb/> thum (dann unſer Lutheriſche Gottesdienſt iſt/ nach der Gegener Sage/<lb/> gar ein abgeſchmackte <hi rendition="#aq">religion,</hi> iſt kein Glantz oder Zierd dabey) mit<lb/> was Pracht die <hi rendition="#aq">monſtranz</hi> geſchmuͤcket/ wie ſich daſelbſt die Weißheit<lb/> muß rechtfertigen laſſen/ welche <hi rendition="#aq">hiſtrionia</hi> und <hi rendition="#aq">tragœdi</hi> in der Meß ge-<lb/> ſpielet werde (iſt <hi rendition="#aq">Toleti</hi> Wort/) das iſt offenbar. Wie auch mit was<lb/> koſtbaren Gefeß nicht nur groſſe Herꝛn/ ſondern auch wol kleine Herꝛn<lb/> ihre Kindſchencken begehen/ daß offt druͤber der arme Baurs-mann<lb/> Waſſer- und Blut-Thraͤnen/ Waſſer und blutigen Schweiß vergieſ-<lb/> ſen muß/ davon redet der Tag ſelbſt. Jſt aber auch ein Zeichen einer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. R</fw><fw place="bottom" type="catch">groſſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [129/0151]
Predigt.
Leuthe ſind die Chriſten/ die ſo froͤlich werden/ daß ſie den
Teuffel/ mit allem ſeinen Schrecken und Toben/ verach-
ten und trotzen. Bißher Lutherus. Darum/ laſt uns hinzu
tretten mit Freudigkeit zu dieſem Gnaden-Stuhl/ auff daß
wir Barmhertzigkeit empfangen/ und Gnade finden auff die
Zeit/ wenn uns Huͤlffe Noth ſeyn wird/ ſprechen wir mit dem
Apoſtel Hebr. 4. und uns deſſen verſichern/ daß die drey Zeugen wer-
den fuͤr uns ſtehen und zeugen/ wider alle falſche Anklag deß Teuffels
und ſeiner Braut/ in uns zeugen daß der Geiſt warhafftig ſey/ ne-
ben uns zeugen in letzten Zuͤgen/ wann der Mund nicht mehr zeugen
und reden kan/ nach uns zeugen nach dieſem Leben/ daß wir ein froͤ-
lich Echo und Nachſchall hinterlaſſen bey der erbaren Welt/ viel mehr aber
in der Ewigkeit.
Heb. 4, 16.
Wir muͤſſen aber auch dieſen Sacramentlichen Zeugen begegnẽ/ (IV.)
Cultu congruo, mit gebuͤhrender reverentz und Ehrerbietung.
Wie man ſonſten in der ſchnoͤden Welt dieſe Sacramenta tractirt/ wie
ſie evileſcirn (nam conſueta vileſcunt) gleichſam mit Fuͤſſen getret-
ten/ geſchaͤndet und mißhandelt werden/ davon klagt niemand als die
gantze Welt/ ſtraffts aber auch niemand als die gantze Welt. Dem Naͤch-
ſten werden die Sacramenta angeflucht/ das heiſt mit Fuͤſſen getretten:
GOtt hat ſolch Fluchen am Leben zu ſtraffen gebotten Lev. 24, 14. Fuͤh-
re den Flucher hinauß fuͤr das Lager/ ſagt der HErꝛ zu Moſe/ und
laß alle/ die es gehoͤrt haben/ ihre Haͤnde auff ſein Haupt le-
gen/ und laß ihn die gantze Gemeine ſteinigen. Ludovicus IX.
Koͤnig in Franckreich hat gebotten/ dem der ein Gottes-Schwur ſchnellen
laͤſt/ ein gluͤend Eiſen auff die Leffzen zu legen/ damit das Glied gezeichnet
werde/ durch welches man ſich verſuͤndigt. Aber es mangelt der Glo-
cken am Stempffel oder Kluͤpffel/ es mangelt an nichts/ als an der exe-
cution. Wie im Gegentheil die Sacramenta geehrt werden im Papſt-
thum (dann unſer Lutheriſche Gottesdienſt iſt/ nach der Gegener Sage/
gar ein abgeſchmackte religion, iſt kein Glantz oder Zierd dabey) mit
was Pracht die monſtranz geſchmuͤcket/ wie ſich daſelbſt die Weißheit
muß rechtfertigen laſſen/ welche hiſtrionia und tragœdi in der Meß ge-
ſpielet werde (iſt Toleti Wort/) das iſt offenbar. Wie auch mit was
koſtbaren Gefeß nicht nur groſſe Herꝛn/ ſondern auch wol kleine Herꝛn
ihre Kindſchencken begehen/ daß offt druͤber der arme Baurs-mann
Waſſer- und Blut-Thraͤnen/ Waſſer und blutigen Schweiß vergieſ-
ſen muß/ davon redet der Tag ſelbſt. Jſt aber auch ein Zeichen einer
groſſen
Heb. 10, 29.
vid.
Reichs-
Abſchied
de Anno
1495. 1500.
und 1530.
Achter Theil. R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/151 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/151>, abgerufen am 16.02.2025. |