nicht Zeichen und Wunder sehen/ so glauben wir nicht. Das H. Evangelium ist per se so köstlich/ so warhafftig/ daß es billich als Got- tes unfehlbare Wort/ von allen Menschen solte angenommen/ und für wahr und klar gehalten werden: aber die Unart Thomae klebt uns allen an/ wir sind Thomisten/ ahnen dem Thomae nach/ welcher auch nicht ohne fühlen glauben wollen/ daher sagt er Joh. 20/25. Es seye denn/ daß ich in seinen (Christi) Händen sehe die Nägelmahl/ und lege meine Finger in die Nägelmahl/ und lege meine Hand in seine Seiten/ wil ichs nicht glauben.Manus nostrae ocula- tae sunt, credunt quod vident. Wolan so hat der fromme GOtt ex abundanti per sugkatabasin sich so tieff zu unser Schwachheit und Unverstand herab gelassen und bequemet/ daß er uns von Anbegin in al- len seinen Verheissungen/ immer sichtbahre begreiffliche signa und elemen- ta angehengt/ mit denselbigen sein Wort begleitet/ evident und glaublich gemacht; Den Abel seiner Gnaden versichert durch Feuer vom Himmel/ Neah durch den Regenbogen/ Abraham durch die Beschneidung/ die Jsraeliten durch das Osterlamb/ Gideon durch das Zeichen deß Taues/ Hißkiam durch den Rückzug/ da der Schatten am Zeiger zehen Stuf- fen zurück gangen 2. Reg. 20. die Hirten zu Bethlehem gewiesen auffLuc. 2, 12. das Zeichen der Windlen und Krippen/ und so fort an. Also auch all- hier/ was sind die äusserliche fühlbare Sacramenta anders/ als gleichsam sichtbarliche Wort? Wie Augustinus (*) davon redet/ Quid sunt aliud(*) Lib. 19. contra Faust. c. 16. confer c. 11. Tract. 80. in Joh. de catechiz. rud. c. 28. corporalia Sacramenta, nisi quaedam quasi verba visibilia? Grego- rius Nyssenus (a) vergleichts mit den gestibus und Geberden/ damit man die Tauben lehren kan.
(a) Lib. 12. contra Eunom. Quemadmodum surdis, ait, signis & ma- nuum gestibus quid agere debeant indicamus; non quod propria ipsi voce carea- mus, sed quia minime audientibus inutilis futura est ea, quae sit verbis, enarra- tio. Sic cum humana natura quodammodo surda sit, neque quidquam paulo sublimius percipiat; Dei gratiam dicimus multipliciter, ac variis modis in Pro- phetis loquentem, pro captu nostro, & pro eo, quod familiare nobis est, sancto- rum Prophetatum linguas conformantem, per haec nos ad sublimium cognitio- nem velut manu deducere; non ut secundum propriam magnificentiam institu- tionem faciat: Quomodo enim in exiguo magnum caperetur? sed quia ad par- vitatem nostram se divina vis abjicit. Quemadmodum Sol, (ut ait postea p. 389.) interjecto aere temperatum lumen suum & radios, caloremque diffun- dit ad sensus nostros, nevehementiore illorum obtundatur appulsu.
Consequenter[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]prositoi oder gemähe/ freundliche/ er- trägliche/ leuthselige/ anmuthige Zeugen/quasi homogenei & consanguinei, die wir wol vertragen können/ deren wir gewohnt.
Schröck-
Achter Theil. Q
Predigt.
nicht Zeichen und Wunder ſehen/ ſo glauben wir nicht. Das H. Evangelium iſt per ſe ſo koͤſtlich/ ſo warhafftig/ daß es billich als Got- tes unfehlbare Wort/ von allen Menſchen ſolte angenommen/ und fuͤr wahr und klar gehalten werden: aber die Unart Thomæ klebt uns allen an/ wir ſind Thomiſten/ ahnen dem Thomæ nach/ welcher auch nicht ohne fuͤhlen glauben wollen/ daher ſagt er Joh. 20/25. Es ſeye denn/ daß ich in ſeinen (Chriſti) Haͤnden ſehe die Naͤgelmahl/ und lege meine Finger in die Naͤgelmahl/ und lege meine Hand in ſeine Seiten/ wil ichs nicht glauben.Manus noſtræ ocula- tæ ſunt, credunt quod vident. Wolan ſo hat der fromme GOtt ex abundanti per συγκατάβασιν ſich ſo tieff zu unſer Schwachheit und Unverſtand herab gelaſſen und bequemet/ daß er uns von Anbegin in al- len ſeinen Verheiſſungen/ im̃er ſichtbahre begreiffliche ſigna und elemen- ta angehengt/ mit denſelbigen ſein Wort begleitet/ evident und glaublich gemacht; Den Abel ſeiner Gnaden verſichert durch Feuer vom Himmel/ Neah durch den Regenbogen/ Abraham durch die Beſchneidung/ die Jſraeliten durch das Oſterlamb/ Gideon durch das Zeichen deß Taues/ Hißkiam durch den Ruͤckzug/ da der Schatten am Zeiger zehen Stuf- fen zuruͤck gangen 2. Reg. 20. die Hirten zu Bethlehem gewieſen auffLuc. 2, 12. das Zeichen der Windlen und Krippen/ und ſo fort an. Alſo auch all- hier/ was ſind die aͤuſſerliche fuͤhlbare Sacramenta anders/ als gleichſam ſichtbarliche Wort? Wie Auguſtinus (*) davon redet/ Quid ſunt aliud(*) Lib. 19. contrà Fauſt. c. 16. confer c. 11. Tract. 80. in Joh. de catechiz. rud. c. 28. corporalia Sacramenta, niſi quædam quaſi verba viſibilia? Grego- rius Nyſſenus (α) vergleichts mit den geſtibus und Geberden/ damit man die Tauben lehren kan.
(α) Lib. 12. contra Eunom. Quemadmodum ſurdis, ait, ſignis & ma- nuum geſtibus quid agere debeant indicamus; non quod propriâ ipſi voce carea- mus, ſed quia minimè audientibus inutilis futura eſt ea, quæ ſit verbis, enarra- tio. Sic cum humana natura quodammodo ſurda ſit, neque quidquam paulò ſublimius percipiat; Dei gratiam dicimus multipliciter, ac variis modis in Pro- phetis loquentem, pro captu noſtro, & pro eo, quod familiare nobis eſt, ſancto- rum Prophetatum linguas conformantem, per hæc nos ad ſublimium cognitio- nem velut manu deducere; non ut ſecundum propriam magnificentiam inſtitu- tionem faciat: Quomodo enim in exiguo magnum caperetur? ſed quia ad par- vitatem noſtram ſe divina vis abjicit. Quemadmodum Sol, (ut ait poſtea p. 389.) interjecto aëre temperatum lumen ſuum & radios, caloremque diffun- dit ad ſenſus noſtros, nevehementiore illorum obtundatur appulſu.
Conſequenter[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ϖρόσιτοι oder gemaͤhe/ freundliche/ er- traͤgliche/ leuthſelige/ anmuthige Zeugen/quaſi homogenei & conſanguinei, die wir wol vertragen koͤnnen/ deren wir gewohnt.
Schroͤck-
Achter Theil. Q
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="121"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">nicht Zeichen und Wunder ſehen/ ſo glauben wir nicht.</hi> Das<lb/>
H. Evangelium iſt <hirendition="#aq">per ſe</hi>ſo koͤſtlich/ ſo warhafftig/ daß es billich als Got-<lb/>
tes unfehlbare Wort/ von allen Menſchen ſolte angenommen/ und fuͤr<lb/>
wahr und klar gehalten werden: aber die Unart Thom<hirendition="#aq">æ</hi> klebt uns allen<lb/>
an/ wir ſind Thomiſten/ ahnen dem Thom<hirendition="#aq">æ</hi> nach/ welcher auch nicht<lb/>
ohne fuͤhlen glauben wollen/ daher ſagt er Joh. 20/25. <hirendition="#fr">Es ſeye denn/<lb/>
daß ich in ſeinen</hi> (Chriſti) <hirendition="#fr">Haͤnden ſehe die Naͤgelmahl/ und<lb/>
lege meine Finger in die Naͤgelmahl/ und lege meine Hand<lb/>
in ſeine Seiten/ wil ichs nicht glauben.</hi><hirendition="#aq">Manus noſtræ ocula-<lb/>
tæ ſunt, credunt quod vident.</hi> Wolan ſo hat der fromme <hirendition="#k">GOtt</hi><lb/><hirendition="#aq">ex abundanti per</hi>συγκατάβασινſich ſo tieff zu unſer Schwachheit und<lb/>
Unverſtand herab gelaſſen und bequemet/ daß er uns von Anbegin in al-<lb/>
len ſeinen Verheiſſungen/ im̃er ſichtbahre begreiffliche <hirendition="#aq">ſigna</hi> und <hirendition="#aq">elemen-<lb/>
ta</hi> angehengt/ mit denſelbigen ſein Wort begleitet/ <hirendition="#aq">evident</hi> und glaublich<lb/>
gemacht; Den Abel ſeiner Gnaden verſichert durch Feuer vom Himmel/<lb/>
Neah durch den Regenbogen/ Abraham durch die Beſchneidung/ die<lb/>
Jſraeliten durch das Oſterlamb/ Gideon durch das Zeichen deß Taues/<lb/>
Hißkiam durch den Ruͤckzug/ da der Schatten am Zeiger zehen Stuf-<lb/>
fen zuruͤck gangen 2. <hirendition="#aq">Reg.</hi> 20. die Hirten zu Bethlehem gewieſen auff<noteplace="right"><hirendition="#aq">Luc.</hi> 2, 12.</note><lb/>
das Zeichen der Windlen und Krippen/ und ſo fort an. Alſo auch all-<lb/>
hier/ was ſind die aͤuſſerliche fuͤhlbare <hirendition="#aq">Sacramenta</hi> anders/ als gleichſam<lb/>ſichtbarliche Wort? Wie <hirendition="#aq">Auguſtinus</hi> (*) davon redet/ <hirendition="#aq">Quid ſunt aliud</hi><noteplace="right">(*) <hirendition="#aq">Lib. 19.<lb/>
contrà<lb/>
Fauſt. c. 16.<lb/>
confer c. 11.<lb/>
Tract. 80.<lb/>
in Joh. de<lb/>
catechiz.<lb/>
rud. c.</hi> 28.</note><lb/><hirendition="#aq">corporalia Sacramenta, niſi quædam quaſi verba viſibilia? Grego-<lb/>
rius Nyſſenus</hi> (α) vergleichts mit den <hirendition="#aq">geſtibus</hi> und Geberden/ damit<lb/>
man die Tauben lehren kan.</p><lb/><cit><quote>(α) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lib. 12. contra Eunom.</hi> Quemadmodum ſurdis, <hirendition="#i">ait,</hi>ſignis & ma-<lb/>
nuum geſtibus quid agere debeant indicamus; non quod propriâ ipſi voce carea-<lb/>
mus, ſed quia minimè audientibus inutilis futura eſt ea, quæ ſit verbis, enarra-<lb/>
tio. Sic cum humana natura quodammodo ſurda ſit, neque quidquam paulò<lb/>ſublimius percipiat; Dei gratiam dicimus multipliciter, ac variis modis in Pro-<lb/>
phetis loquentem, pro captu noſtro, & pro eo, quod familiare nobis eſt, ſancto-<lb/>
rum Prophetatum linguas conformantem, per hæc nos ad ſublimium cognitio-<lb/>
nem velut manu deducere; non ut ſecundum propriam magnificentiam inſtitu-<lb/>
tionem faciat: Quomodo enim in exiguo magnum caperetur? ſed quia ad par-<lb/>
vitatem noſtram ſe divina vis abjicit. Quemadmodum Sol, (ut ait poſtea<lb/>
p. 389.) interjecto aëre temperatum lumen ſuum & radios, caloremque diffun-<lb/>
dit ad ſenſus noſtros, nevehementiore illorum obtundatur appulſu.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p><hirendition="#aq">Conſequenter</hi><gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>ϖρόσιτοι<hirendition="#fr">oder gemaͤhe/ freundliche/ er-<lb/>
traͤgliche/ leuthſelige/ anmuthige Zeugen/</hi><hirendition="#aq">quaſi homogenei<lb/>& conſanguinei,</hi> die wir wol vertragen koͤnnen/ deren wir gewohnt.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Achter Theil. Q</fw><fwplace="bottom"type="catch">Schroͤck-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[121/0143]
Predigt.
nicht Zeichen und Wunder ſehen/ ſo glauben wir nicht. Das
H. Evangelium iſt per ſe ſo koͤſtlich/ ſo warhafftig/ daß es billich als Got-
tes unfehlbare Wort/ von allen Menſchen ſolte angenommen/ und fuͤr
wahr und klar gehalten werden: aber die Unart Thomæ klebt uns allen
an/ wir ſind Thomiſten/ ahnen dem Thomæ nach/ welcher auch nicht
ohne fuͤhlen glauben wollen/ daher ſagt er Joh. 20/25. Es ſeye denn/
daß ich in ſeinen (Chriſti) Haͤnden ſehe die Naͤgelmahl/ und
lege meine Finger in die Naͤgelmahl/ und lege meine Hand
in ſeine Seiten/ wil ichs nicht glauben. Manus noſtræ ocula-
tæ ſunt, credunt quod vident. Wolan ſo hat der fromme GOtt
ex abundanti per συγκατάβασιν ſich ſo tieff zu unſer Schwachheit und
Unverſtand herab gelaſſen und bequemet/ daß er uns von Anbegin in al-
len ſeinen Verheiſſungen/ im̃er ſichtbahre begreiffliche ſigna und elemen-
ta angehengt/ mit denſelbigen ſein Wort begleitet/ evident und glaublich
gemacht; Den Abel ſeiner Gnaden verſichert durch Feuer vom Himmel/
Neah durch den Regenbogen/ Abraham durch die Beſchneidung/ die
Jſraeliten durch das Oſterlamb/ Gideon durch das Zeichen deß Taues/
Hißkiam durch den Ruͤckzug/ da der Schatten am Zeiger zehen Stuf-
fen zuruͤck gangen 2. Reg. 20. die Hirten zu Bethlehem gewieſen auff
das Zeichen der Windlen und Krippen/ und ſo fort an. Alſo auch all-
hier/ was ſind die aͤuſſerliche fuͤhlbare Sacramenta anders/ als gleichſam
ſichtbarliche Wort? Wie Auguſtinus (*) davon redet/ Quid ſunt aliud
corporalia Sacramenta, niſi quædam quaſi verba viſibilia? Grego-
rius Nyſſenus (α) vergleichts mit den geſtibus und Geberden/ damit
man die Tauben lehren kan.
Luc. 2, 12.
(*) Lib. 19.
contrà
Fauſt. c. 16.
confer c. 11.
Tract. 80.
in Joh. de
catechiz.
rud. c. 28.
(α) Lib. 12. contra Eunom. Quemadmodum ſurdis, ait, ſignis & ma-
nuum geſtibus quid agere debeant indicamus; non quod propriâ ipſi voce carea-
mus, ſed quia minimè audientibus inutilis futura eſt ea, quæ ſit verbis, enarra-
tio. Sic cum humana natura quodammodo ſurda ſit, neque quidquam paulò
ſublimius percipiat; Dei gratiam dicimus multipliciter, ac variis modis in Pro-
phetis loquentem, pro captu noſtro, & pro eo, quod familiare nobis eſt, ſancto-
rum Prophetatum linguas conformantem, per hæc nos ad ſublimium cognitio-
nem velut manu deducere; non ut ſecundum propriam magnificentiam inſtitu-
tionem faciat: Quomodo enim in exiguo magnum caperetur? ſed quia ad par-
vitatem noſtram ſe divina vis abjicit. Quemadmodum Sol, (ut ait poſtea
p. 389.) interjecto aëre temperatum lumen ſuum & radios, caloremque diffun-
dit ad ſenſus noſtros, nevehementiore illorum obtundatur appulſu.
Conſequenter _ϖρόσιτοι oder gemaͤhe/ freundliche/ er-
traͤgliche/ leuthſelige/ anmuthige Zeugen/ quaſi homogenei
& conſanguinei, die wir wol vertragen koͤnnen/ deren wir gewohnt.
Schroͤck-
Achter Theil. Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/143>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.