Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die achte der aller geringsten und nachgültigsten Zeugen auff Erden.Dort auctorem und Urheber der H. Sacramenten/ hie ministros & or- gana, die Werck-Zeugen; Dort testes personales, Perfönliche Zeugen/ hie zween figuratos, reales & mutos, figürliche/ würckliche und zum theil stumme/ wiewol sie den dritten Zeugen als Dolmetschen mit sich bringen/ den Geist/ der da erklärt/ was jene bedeuten. Der Herr wolle uns auch zu diesem Spectacul und Glaubens-Schau mit dem Liecht und Gnad sei- nes werthen H. Geistes kräfftig anleuchten und einscheinen/ Amen. SO sind nun in der andern Chorea die Zeugen/ welche St. Jo- Lamb
Die achte der aller geringſten und nachguͤltigſten Zeugen auff Erden.Dort auctorem und Urheber der H. Sacramenten/ hie miniſtros & or- gana, die Werck-Zeugen; Dort teſtes perſonales, Perfoͤnliche Zeugen/ hie zween figuratos, reales & mutos, figuͤrliche/ wuͤrckliche und zum theil ſtumme/ wiewol ſie den dritten Zeugen als Dolmetſchen mit ſich bringen/ den Geiſt/ der da erklaͤrt/ was jene bedeuten. Der Herr wolle uns auch zu dieſem Spectacul und Glaubens-Schau mit dem Liecht und Gnad ſei- nes werthen H. Geiſtes kraͤfftig anleuchten und einſcheinen/ Amen. SO ſind nun in der andern Choréa die Zeugen/ welche St. Jo- Lamb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0140" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die achte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">der aller geringſten und nachguͤltigſten Zeugen auff Erden.</hi><lb/> Dort <hi rendition="#aq">auctorem</hi> und Urheber der H. Sacramenten/ hie <hi rendition="#aq">miniſtros & or-<lb/> gana,</hi> die Werck-Zeugen; Dort <hi rendition="#aq">teſtes perſonales,</hi> Perfoͤnliche Zeugen/<lb/> hie zween <hi rendition="#aq">figuratos, reales & mutos,</hi> figuͤrliche/ wuͤrckliche und zum theil<lb/> ſtumme/ wiewol ſie den dritten Zeugen als Dolmetſchen mit ſich bringen/<lb/> den Geiſt/ der da erklaͤrt/ was jene bedeuten. Der <hi rendition="#k">Herr</hi> wolle uns auch<lb/> zu dieſem <hi rendition="#aq">Spectacul</hi> und Glaubens-Schau mit dem Liecht und Gnad ſei-<lb/> nes werthen H. Geiſtes kraͤfftig anleuchten und einſcheinen/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O ſind nun in der andern <hi rendition="#aq">Choréa</hi> die Zeugen/ welche St. Jo-<lb/> hannes/ ſein Evangelium zu beſtaͤttigen/ <hi rendition="#aq">produci</hi>rt und einge-<lb/> fuͤhrt/ <hi rendition="#fr">drey</hi> unterſchiedliche benamſte (1.) <hi rendition="#fr">der Geiſt/</hi> verſtehe<lb/> nicht den hohen/ obern/ himmliſchen/ Goͤttlichen Geiſt/ den Geiſt<lb/> der GOtt ſelbſt iſt vom Vater und Sohn außgangen/ als welcher unter<lb/> die himmliſchen Zeugen gehoͤrt/ den St. Johannes klar von dem Geiſt auff<lb/> Erden unterſchieden/ durch das <hi rendition="#aq">Epitheton</hi> und zugeſetzten Namen <hi rendition="#aq">San-<lb/> ctus,</hi> <hi rendition="#fr">der H. Geiſt;</hi> und dann durch die angedeutete <hi rendition="#aq">correlation</hi> deß<lb/> Geiſtes der da zeuget/ und deß Geiſtes von deme gezeuget wird. Der<lb/> Geiſt/ nemlich <hi rendition="#fr">GOtt der H. Geiſt/ der zeuget/ daß Geiſt/</hi> das iſt/<lb/> der <hi rendition="#aq">ſub-ordinirte</hi> Unter-Geiſt/ <hi rendition="#fr">Warheitſeye.</hi> Auch nicht ein <hi rendition="#fr">Eng-<lb/> liſcher Geiſt/</hi> als welcher kein πολυϖράγμων, ſein Ampt iſt ſchuͤtzen/ und<lb/> nicht zeugen. Darum nachdem er bey <hi rendition="#aq">Cornelio</hi> dem Hauptmann ſein<lb/> Bottſchafft abgelegt/ hat er hierauff denſelben an Simon Petrum gewie-<lb/> ſen/ <hi rendition="#fr">der habe Wort deß Lebens/</hi> den ſoll er hoͤren/ und vernehmen was<lb/> der Geiſt durch ihn zeugen werde. Viel weniger ein <hi rendition="#fr">boͤſer Geiſt/</hi> der<lb/> leidige Teuffel und Vater der Luͤgen/ welchem Chriſtus das Zeugen und<lb/> Apoſtel-Ampt verbotten und heiſſen ſtumm ſeyn/ auch wann er gleich die<lb/> Warheit ſagen ſolte/ auch wann er gleich als ein Engel deß Liechts erſchei-<lb/> nen wuͤrde Luc. 4. Sondern <hi rendition="#fr">Geiſt</hi> heißt <hi rendition="#aq">metonymicè,</hi> <hi rendition="#fr">ein geiſtli-<lb/> cher Mann/</hi> <hi rendition="#aq">qui omnia judicat,</hi> ein Prophet/ Apoſtel/ Lehrer/ Predi-<lb/> ger/ die wir noch heutigs Tags die <hi rendition="#fr">Geiſtlichen</hi> nennen/ als deß Geiſts<lb/><hi rendition="#aq">organa</hi> mit χαρίσμασι und Ampts-Gaben deß Geiſtes außgeruͤſtet. Und<lb/> wird in ſolchem Verſtand nicht allein von <hi rendition="#aq">Paulo</hi> 1. Tim. 4/1. da er von<lb/><hi rendition="#fr">verfuͤhriſchen Geiſtern/</hi> das iſt/ Lehrern propheceyet/ ſondern auch<lb/> von Johanne unterſchiedlich mal in beſagtem Verſtand geleſen 1. Joh. 4/<lb/> 1. <hi rendition="#aq">ſq.</hi> <hi rendition="#fr">Glaubt nicht einem jeglichen Geiſte/</hi> das iſt/ Lehrer. Und<lb/> gehoͤren demnach in dieſen Reyhen zu vorderſt der groͤſte/ ſo von Weibern<lb/> gebohren/ <hi rendition="#fr">Johannes der Taͤuffer/</hi> der nicht in die ferne hinauß geweiſ-<lb/> ſaget/ ſondern mit Fingern gezeiget und gezeuget von dem gegenwaͤrtigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lamb</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0140]
Die achte
der aller geringſten und nachguͤltigſten Zeugen auff Erden.
Dort auctorem und Urheber der H. Sacramenten/ hie miniſtros & or-
gana, die Werck-Zeugen; Dort teſtes perſonales, Perfoͤnliche Zeugen/
hie zween figuratos, reales & mutos, figuͤrliche/ wuͤrckliche und zum theil
ſtumme/ wiewol ſie den dritten Zeugen als Dolmetſchen mit ſich bringen/
den Geiſt/ der da erklaͤrt/ was jene bedeuten. Der Herr wolle uns auch
zu dieſem Spectacul und Glaubens-Schau mit dem Liecht und Gnad ſei-
nes werthen H. Geiſtes kraͤfftig anleuchten und einſcheinen/ Amen.
SO ſind nun in der andern Choréa die Zeugen/ welche St. Jo-
hannes/ ſein Evangelium zu beſtaͤttigen/ producirt und einge-
fuͤhrt/ drey unterſchiedliche benamſte (1.) der Geiſt/ verſtehe
nicht den hohen/ obern/ himmliſchen/ Goͤttlichen Geiſt/ den Geiſt
der GOtt ſelbſt iſt vom Vater und Sohn außgangen/ als welcher unter
die himmliſchen Zeugen gehoͤrt/ den St. Johannes klar von dem Geiſt auff
Erden unterſchieden/ durch das Epitheton und zugeſetzten Namen San-
ctus, der H. Geiſt; und dann durch die angedeutete correlation deß
Geiſtes der da zeuget/ und deß Geiſtes von deme gezeuget wird. Der
Geiſt/ nemlich GOtt der H. Geiſt/ der zeuget/ daß Geiſt/ das iſt/
der ſub-ordinirte Unter-Geiſt/ Warheitſeye. Auch nicht ein Eng-
liſcher Geiſt/ als welcher kein πολυϖράγμων, ſein Ampt iſt ſchuͤtzen/ und
nicht zeugen. Darum nachdem er bey Cornelio dem Hauptmann ſein
Bottſchafft abgelegt/ hat er hierauff denſelben an Simon Petrum gewie-
ſen/ der habe Wort deß Lebens/ den ſoll er hoͤren/ und vernehmen was
der Geiſt durch ihn zeugen werde. Viel weniger ein boͤſer Geiſt/ der
leidige Teuffel und Vater der Luͤgen/ welchem Chriſtus das Zeugen und
Apoſtel-Ampt verbotten und heiſſen ſtumm ſeyn/ auch wann er gleich die
Warheit ſagen ſolte/ auch wann er gleich als ein Engel deß Liechts erſchei-
nen wuͤrde Luc. 4. Sondern Geiſt heißt metonymicè, ein geiſtli-
cher Mann/ qui omnia judicat, ein Prophet/ Apoſtel/ Lehrer/ Predi-
ger/ die wir noch heutigs Tags die Geiſtlichen nennen/ als deß Geiſts
organa mit χαρίσμασι und Ampts-Gaben deß Geiſtes außgeruͤſtet. Und
wird in ſolchem Verſtand nicht allein von Paulo 1. Tim. 4/1. da er von
verfuͤhriſchen Geiſtern/ das iſt/ Lehrern propheceyet/ ſondern auch
von Johanne unterſchiedlich mal in beſagtem Verſtand geleſen 1. Joh. 4/
1. ſq. Glaubt nicht einem jeglichen Geiſte/ das iſt/ Lehrer. Und
gehoͤren demnach in dieſen Reyhen zu vorderſt der groͤſte/ ſo von Weibern
gebohren/ Johannes der Taͤuffer/ der nicht in die ferne hinauß geweiſ-
ſaget/ ſondern mit Fingern gezeiget und gezeuget von dem gegenwaͤrtigen
Lamb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/140 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/140>, abgerufen am 16.02.2025. |