Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. daß sie gleich den Niniviten/ mit Angst-Säcken sich verhüllen/ Busse thun/sich bekehren von den bösen Wegen/ und vom Frevel der Hände/ auff daß es auch Gott reue/ und von seinem grimmigen Zorn sich wende. (III.) Vasa gloriae, Ehren-Gefässe. Sintemal Gott/ der
Und war doch derselbe der Tempel der gantzen Göttlichen Fülle/ das rechteCol. 2, 9. Jn was schlechtem Habit und credit, sag ich/ in was geringer Li- der P 3
Predigt. daß ſie gleich den Niniviten/ mit Angſt-Saͤcken ſich verhuͤllen/ Buſſe thun/ſich bekehren von den boͤſen Wegen/ und vom Frevel der Haͤnde/ auff daß es auch Gott reue/ und von ſeinem grimmigen Zorn ſich wende. (III.) Vaſa gloriæ, Ehren-Gefaͤſſe. Sintemal Gott/ der
Und war doch derſelbe der Tempel der gantzen Goͤttlichen Fuͤlle/ das rechteCol. 2, 9. Jn was ſchlechtem Habit und credit, ſag ich/ in was geringer Li- der P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0139" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> daß ſie gleich den Niniviten/ mit Angſt-Saͤcken ſich verhuͤllen/ Buſſe thun/<lb/> ſich bekehren von den boͤſen Wegen/ und vom Frevel der Haͤnde/ auff daß<lb/> es auch <hi rendition="#k">Gott</hi> reue/ und von ſeinem grimmigen Zorn ſich wende.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">(III.) Vaſa gloriæ,</hi><hi rendition="#fr">Ehren-Gefaͤſſe.</hi> Sintemal <hi rendition="#k">Gott/</hi> der<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> iſt und nicht Menſch/ jederzeit ſeinen groͤſten Pracht und Macht<lb/><hi rendition="#aq">in minimis creaturis</hi> in den geringſten Geſchoͤpffen und Wercken erzeigt/<lb/> in das jenige/ was vor der Welt veracht/ ſeine beſte Schaͤtze und Gaben<lb/> gelegt; Wer war verachter als das JEſus-Kind/ das in zerriſſenen<lb/> Windlen gewickelt da gelegen/ davon wir ſingen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Der Sammet und Seiden ſein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">War grob Heu und Windelein.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Und war doch derſelbe der Tempel der gantzen Goͤttlichen Fuͤlle/ das rechte<note place="right"><hi rendition="#aq">Col.</hi> 2, 9.</note><lb/><hi rendition="#aq">gazophylazium</hi> aller himmliſchen Schaͤtze und Guͤter. Alſo ſeyen ſie<lb/> auch <hi rendition="#aq">teſtacea vaſa,</hi> die ihren Schatz in irꝛdiſchen Gefaͤſſen tragen/ je ſchwaͤ-<lb/> cher der Werckzeug/ je groͤſſer der Schatz und die Tugend: Dann der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> wil in den Schwachen maͤchtig ſeyn und ſeine Krafft erweiſen.</p><lb/> <p>Jn was ſchlechtem Habit und <hi rendition="#aq">credit,</hi> ſag ich/ in was geringer Li-<lb/> berey und Auffzug/ und zu was Zweck und End beſagte Zeugen der War-<lb/> heit angethan und auffgezogen; Eben das iſt auch der jenige Habit/ in wel-<lb/> chem die drey Sacramentliche Zeugen St. Johannis ſich her fuͤr gethan<lb/> und noch thun. Sie zeugen auff und durch Erden; der <hi rendition="#k">Herr</hi> JEſus<lb/> Chriſtus am Creutz nacket und bloß komt zu uns mit Waſſer und Blut be-<lb/> kleidet und verhuͤllet/ in geringen ſchlechten Elementen/ das iſt ſein Pracht/<lb/> auch damit ſeinen Gottesdienſt und Sacramenta zu unterſcheiden/ von<lb/> dem Schmuck der rothen Braut zu Babylon/ deren Abgott <hi rendition="#aq">Maozim</hi> in<lb/> der Monſtrantz und Meßgewanden gezieret/ mit Edelgeſtein/ Gold/ Sil-<lb/> ber und Perlen/ <hi rendition="#aq">illic luxus & faſtus, hîc fletus & gemitus.</hi> Der<lb/> Zweck iſt maͤnniglich zur Buſſe zu locken mit dieſem Traur-Habit/ dabey<lb/> kein <hi rendition="#aq">luxus</hi> und aͤuſſerliches Prangen Platz hat/ zur Goͤttlichen Traurig-<lb/> keit; Auch den Geiſt ſamt Waſſer und Blut zu <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren/ als ſolche<lb/> Ehren-Gefaͤße/ in welchen unterſchiedlich groſſe Schaͤtz und Gnaden-Ga-<lb/> ben in himmliſchen Guͤtern beygelegt. Alles auff Art und Weiſe/ wie wir<lb/> ferner zu vernehmen haben. Wir haben neulich uns in den Himmel er-<lb/> ſchwungen/ und daſelbſt <hi rendition="#aq">noti</hi>rt und beſchauet <hi rendition="#aq">Primam choréam teſtium<lb/> nobiliſſimorum,</hi> das <hi rendition="#fr">Erſte gedritte</hi> der alleredelſten himmliſchen Zeu-<lb/> gen; jetzt wollen wir uns herab ſencken auff die Erden/ und beſchauen <hi rendition="#aq">alte-<lb/> ram Triadem teſtium</hi> (κα<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> ὄψιν) <hi rendition="#aq">viliſſimorum,</hi> <hi rendition="#fr">den andern Reyen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">P</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0139]
Predigt.
daß ſie gleich den Niniviten/ mit Angſt-Saͤcken ſich verhuͤllen/ Buſſe thun/
ſich bekehren von den boͤſen Wegen/ und vom Frevel der Haͤnde/ auff daß
es auch Gott reue/ und von ſeinem grimmigen Zorn ſich wende.
(III.) Vaſa gloriæ, Ehren-Gefaͤſſe. Sintemal Gott/ der
Gott iſt und nicht Menſch/ jederzeit ſeinen groͤſten Pracht und Macht
in minimis creaturis in den geringſten Geſchoͤpffen und Wercken erzeigt/
in das jenige/ was vor der Welt veracht/ ſeine beſte Schaͤtze und Gaben
gelegt; Wer war verachter als das JEſus-Kind/ das in zerriſſenen
Windlen gewickelt da gelegen/ davon wir ſingen:
Der Sammet und Seiden ſein/
War grob Heu und Windelein.
Und war doch derſelbe der Tempel der gantzen Goͤttlichen Fuͤlle/ das rechte
gazophylazium aller himmliſchen Schaͤtze und Guͤter. Alſo ſeyen ſie
auch teſtacea vaſa, die ihren Schatz in irꝛdiſchen Gefaͤſſen tragen/ je ſchwaͤ-
cher der Werckzeug/ je groͤſſer der Schatz und die Tugend: Dann der
Herr wil in den Schwachen maͤchtig ſeyn und ſeine Krafft erweiſen.
Col. 2, 9.
Jn was ſchlechtem Habit und credit, ſag ich/ in was geringer Li-
berey und Auffzug/ und zu was Zweck und End beſagte Zeugen der War-
heit angethan und auffgezogen; Eben das iſt auch der jenige Habit/ in wel-
chem die drey Sacramentliche Zeugen St. Johannis ſich her fuͤr gethan
und noch thun. Sie zeugen auff und durch Erden; der Herr JEſus
Chriſtus am Creutz nacket und bloß komt zu uns mit Waſſer und Blut be-
kleidet und verhuͤllet/ in geringen ſchlechten Elementen/ das iſt ſein Pracht/
auch damit ſeinen Gottesdienſt und Sacramenta zu unterſcheiden/ von
dem Schmuck der rothen Braut zu Babylon/ deren Abgott Maozim in
der Monſtrantz und Meßgewanden gezieret/ mit Edelgeſtein/ Gold/ Sil-
ber und Perlen/ illic luxus & faſtus, hîc fletus & gemitus. Der
Zweck iſt maͤnniglich zur Buſſe zu locken mit dieſem Traur-Habit/ dabey
kein luxus und aͤuſſerliches Prangen Platz hat/ zur Goͤttlichen Traurig-
keit; Auch den Geiſt ſamt Waſſer und Blut zu recommendiren/ als ſolche
Ehren-Gefaͤße/ in welchen unterſchiedlich groſſe Schaͤtz und Gnaden-Ga-
ben in himmliſchen Guͤtern beygelegt. Alles auff Art und Weiſe/ wie wir
ferner zu vernehmen haben. Wir haben neulich uns in den Himmel er-
ſchwungen/ und daſelbſt notirt und beſchauet Primam choréam teſtium
nobiliſſimorum, das Erſte gedritte der alleredelſten himmliſchen Zeu-
gen; jetzt wollen wir uns herab ſencken auff die Erden/ und beſchauen alte-
ram Triadem teſtium (κα_ ὄψιν) viliſſimorum, den andern Reyen
der
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/139 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/139>, abgerufen am 16.02.2025. |