Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die siebende sündigen können. Diß sind ja edle Zeugen. Aber hie in unserm Textwerden gelobt Zeugen immensum nobiliores, so unermeßlich unver- gleichlich Höher sind als Menschen und Engel/ die Zeugen in dem Him- mel/ der höher ist als alle Himmel/ da kein Engel/ weniger Mensche (außgenommen der Mensch Christus) jemal eingelassen worden/ der Himmel über alle Himmel/ höher als alle Himmel/ von wel- chem die Tauff Johannis gekommen/ da wohnet der Vater im Himmel/ der Sohn der im Himmel war Joh. 3/13. der H. Geist vom Himmel herab gesandt Actor. 2, 2. zu Anzeig dessen hat sich am Jordan der Him- mel auffgethan/ und sind diese drey Zeugen in himmlischem habit er- schtenen/ der Vater in einer himmlischen Donner-Stimm (wie auch ge- schehen Joh. 12.) der Sohn in seiner himmlischen/ unsündlichen/ unsterb- lichen/ allerheiligsten Menschlichen Natur/ als der himmlische Adam/ in dem Tempel/ in welchem alle Fülle der Gottheit leibhafftig woh- net Coloss. 2/9. der H. Geist in einem himmlischen Gemäch und Ge- vid. Chemnit. Harm. pag. 249.schöpff. Der Vater öffnet den Himmel/ und zeuget/ daß nunmehr der Himmel uns offen stehe/ ohn Jhn (Christo) wars alls verschlossen; der Sohn GOttes steht da/ als die Himmels-Leiter/ der ist und weißt uns Weg und Steg zum Himmel; der H. Geist/ der Jacob getröstet/ trö- stet auch allhie ex Gen. 28. Hie ist der Himmel offen/ hie ist die Porte deß Himmels/ doch per auditum; wer in Himmel kommen wil/ der höre meinen Sohn/ sagt der himmlische Vater. Darum sind auch diese Zeugen III. Nobilissimi, quia Divini, die Aller-Edelste Zeugen/ mit
Die ſiebende ſuͤndigen koͤnnen. Diß ſind ja edle Zeugen. Aber hie in unſerm Textwerden gelobt Zeugen immenſum nobiliores, ſo unermeßlich unver- gleichlich Hoͤher ſind als Menſchen und Engel/ die Zeugen in dem Him- mel/ der hoͤher iſt als alle Himmel/ da kein Engel/ weniger Menſche (außgenommen der Menſch Chriſtus) jemal eingelaſſen worden/ der Himmel uͤber alle Himmel/ hoͤher als alle Himmel/ von wel- chem die Tauff Johannis gekommen/ da wohnet der Vater im Himmel/ der Sohn der im Himmel war Joh. 3/13. der H. Geiſt vom Himmel herab geſandt Actor. 2, 2. zu Anzeig deſſen hat ſich am Jordan der Him- mel auffgethan/ und ſind dieſe drey Zeugen in himmliſchem habit er- ſchtenen/ der Vater in einer himmliſchen Donner-Stimm (wie auch ge- ſchehen Joh. 12.) der Sohn in ſeiner himmliſchen/ unſuͤndlichen/ unſterb- lichen/ allerheiligſten Menſchlichen Natur/ als der himmliſche Adam/ in dem Tempel/ in welchem alle Fuͤlle der Gottheit leibhafftig woh- net Coloſſ. 2/9. der H. Geiſt in einem himmliſchen Gemaͤch und Ge- vid. Chemnit. Harm. pag. 249.ſchoͤpff. Der Vater oͤffnet den Himmel/ und zeuget/ daß nunmehr der Himmel uns offen ſtehe/ ohn Jhn (Chriſto) wars alls verſchloſſen; der Sohn GOttes ſteht da/ als die Himmels-Leiter/ der iſt und weißt uns Weg und Steg zum Himmel; der H. Geiſt/ der Jacob getroͤſtet/ troͤ- ſtet auch allhie ex Gen. 28. Hie iſt der Himmel offen/ hie iſt die Porte deß Himmels/ doch per auditum; wer in Himmel kommen wil/ der hoͤre meinen Sohn/ ſagt der himmliſche Vater. Darum ſind auch dieſe Zeugen III. Nobiliſſimi, quia Divini, die Aller-Edelſte Zeugen/ mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ſiebende</hi></fw><lb/> ſuͤndigen koͤnnen. Diß ſind ja edle Zeugen. Aber hie in unſerm Text<lb/> werden gelobt Zeugen <hi rendition="#aq">immenſum nobiliores,</hi> ſo unermeßlich unver-<lb/> gleichlich Hoͤher ſind als Menſchen und Engel/ die Zeugen in dem Him-<lb/> mel/ der hoͤher iſt als alle Himmel/ da kein Engel/ weniger Menſche<lb/> (außgenommen der Menſch Chriſtus) jemal eingelaſſen worden/ <hi rendition="#fr">der<lb/> Himmel uͤber alle Himmel/ hoͤher als alle Himmel/</hi> von wel-<lb/> chem die Tauff Johannis gekommen/ da wohnet der Vater im Himmel/<lb/> der Sohn der <hi rendition="#fr">im Himmel war</hi> Joh. 3/13. der H. Geiſt vom Himmel<lb/> herab geſandt <hi rendition="#aq">Actor.</hi> 2, 2. zu Anzeig deſſen hat ſich am Jordan der Him-<lb/> mel auffgethan/ und ſind dieſe drey Zeugen in himmliſchem <hi rendition="#aq">habit</hi> er-<lb/> ſchtenen/ der Vater in einer himmliſchen Donner-Stimm (wie auch ge-<lb/> ſchehen Joh. 12.) der Sohn in ſeiner himmliſchen/ unſuͤndlichen/ unſterb-<lb/> lichen/ allerheiligſten Menſchlichen Natur/ als der himmliſche Adam/ in<lb/> dem Tempel/ in welchem <hi rendition="#fr">alle Fuͤlle der Gottheit leibhafftig woh-<lb/> net</hi> Coloſſ. 2/9. der H. Geiſt in einem himmliſchen Gemaͤch und Ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid.<lb/> Chemnit.<lb/> Harm.<lb/> pag.</hi> 249.</note>ſchoͤpff. Der Vater oͤffnet den Himmel/ und zeuget/ daß nunmehr der<lb/> Himmel uns offen ſtehe/ ohn Jhn (Chriſto) wars alls verſchloſſen; der<lb/> Sohn GOttes ſteht da/ als die Himmels-Leiter/ der iſt und weißt uns<lb/> Weg und Steg zum Himmel; der H. Geiſt/ der Jacob getroͤſtet/ troͤ-<lb/> ſtet auch allhie <hi rendition="#aq">ex Gen.</hi> 28. Hie iſt der Himmel offen/ hie iſt die Porte deß<lb/> Himmels/ doch <hi rendition="#aq">per auditum;</hi> wer in Himmel kommen wil/ der hoͤre<lb/> meinen Sohn/ ſagt der himmliſche Vater. Darum ſind auch dieſe<lb/> Zeugen</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Nobiliſſimi, quia Divini,</hi><hi rendition="#fr">die Aller-Edelſte Zeugen/</hi><lb/> dieweil ſie ſind Goͤttliche Zeugen. <hi rendition="#k">Gott</hi> iſt das hoͤchſte edelſte Gut; al-<lb/> ſo was Goͤttlich iſt/ kan nichts anders/ als das edelſte und beſte ſeyn. Die-<lb/> ſe Zeugen ſind Goͤttliche Zeugen/ nicht drey Goͤtter/ ſondern drey Goͤttli-<lb/> che Perſonen/ worauff St. Johannes klar dentet verſ. 9. <hi rendition="#fr">So wir der<lb/> Menſchen Zeugnuͤß annehmen/ ſo iſt GOttes Zeugnuͤß<lb/> groͤſſer/</hi> <hi rendition="#aq">à minori ad majus.</hi> Bey Menſchlichen Gerichten und da-<lb/> ſelbſt einlauffenden Zeugnuͤſſen/ je groͤſſer/ edler/ herꝛlicher/ fuͤrtrefflicher/<lb/> ſtandhaffter die Perſon iſt/ die da zeuget/ je mehr wird das Zeugnuͤß <hi rendition="#aq">re-<lb/> ſpecti</hi>rt/ je mehr gilt auch ſein Wort und <hi rendition="#aq">recommendation,</hi> ein Wort gilt<lb/> mehr/ als ſonſt hundert. Haman war ein <hi rendition="#aq">grandis,</hi> ein groſſer Mann/<lb/> und das <hi rendition="#aq">Fac totum</hi> am Koͤniglichen Perſianiſchen Hoff/ er bringet bey<lb/> ſeinem Koͤnig <hi rendition="#aq">Ahaſvero</hi> wider die Juden an/ es ſey ein abſonderlich ſtol-<lb/> tzes hoffaͤrtiges Volck/ ſeyen Sonderlinge/ haben ihren ſonderbaren Got-<lb/> tesdienſt/ es ſey unleidentlich/ <hi rendition="#aq">Ahaſverus</hi> ſolle ihm erlauben/ ſo woll ers<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0124]
Die ſiebende
ſuͤndigen koͤnnen. Diß ſind ja edle Zeugen. Aber hie in unſerm Text
werden gelobt Zeugen immenſum nobiliores, ſo unermeßlich unver-
gleichlich Hoͤher ſind als Menſchen und Engel/ die Zeugen in dem Him-
mel/ der hoͤher iſt als alle Himmel/ da kein Engel/ weniger Menſche
(außgenommen der Menſch Chriſtus) jemal eingelaſſen worden/ der
Himmel uͤber alle Himmel/ hoͤher als alle Himmel/ von wel-
chem die Tauff Johannis gekommen/ da wohnet der Vater im Himmel/
der Sohn der im Himmel war Joh. 3/13. der H. Geiſt vom Himmel
herab geſandt Actor. 2, 2. zu Anzeig deſſen hat ſich am Jordan der Him-
mel auffgethan/ und ſind dieſe drey Zeugen in himmliſchem habit er-
ſchtenen/ der Vater in einer himmliſchen Donner-Stimm (wie auch ge-
ſchehen Joh. 12.) der Sohn in ſeiner himmliſchen/ unſuͤndlichen/ unſterb-
lichen/ allerheiligſten Menſchlichen Natur/ als der himmliſche Adam/ in
dem Tempel/ in welchem alle Fuͤlle der Gottheit leibhafftig woh-
net Coloſſ. 2/9. der H. Geiſt in einem himmliſchen Gemaͤch und Ge-
ſchoͤpff. Der Vater oͤffnet den Himmel/ und zeuget/ daß nunmehr der
Himmel uns offen ſtehe/ ohn Jhn (Chriſto) wars alls verſchloſſen; der
Sohn GOttes ſteht da/ als die Himmels-Leiter/ der iſt und weißt uns
Weg und Steg zum Himmel; der H. Geiſt/ der Jacob getroͤſtet/ troͤ-
ſtet auch allhie ex Gen. 28. Hie iſt der Himmel offen/ hie iſt die Porte deß
Himmels/ doch per auditum; wer in Himmel kommen wil/ der hoͤre
meinen Sohn/ ſagt der himmliſche Vater. Darum ſind auch dieſe
Zeugen
vid.
Chemnit.
Harm.
pag. 249.
III. Nobiliſſimi, quia Divini, die Aller-Edelſte Zeugen/
dieweil ſie ſind Goͤttliche Zeugen. Gott iſt das hoͤchſte edelſte Gut; al-
ſo was Goͤttlich iſt/ kan nichts anders/ als das edelſte und beſte ſeyn. Die-
ſe Zeugen ſind Goͤttliche Zeugen/ nicht drey Goͤtter/ ſondern drey Goͤttli-
che Perſonen/ worauff St. Johannes klar dentet verſ. 9. So wir der
Menſchen Zeugnuͤß annehmen/ ſo iſt GOttes Zeugnuͤß
groͤſſer/ à minori ad majus. Bey Menſchlichen Gerichten und da-
ſelbſt einlauffenden Zeugnuͤſſen/ je groͤſſer/ edler/ herꝛlicher/ fuͤrtrefflicher/
ſtandhaffter die Perſon iſt/ die da zeuget/ je mehr wird das Zeugnuͤß re-
ſpectirt/ je mehr gilt auch ſein Wort und recommendation, ein Wort gilt
mehr/ als ſonſt hundert. Haman war ein grandis, ein groſſer Mann/
und das Fac totum am Koͤniglichen Perſianiſchen Hoff/ er bringet bey
ſeinem Koͤnig Ahaſvero wider die Juden an/ es ſey ein abſonderlich ſtol-
tzes hoffaͤrtiges Volck/ ſeyen Sonderlinge/ haben ihren ſonderbaren Got-
tesdienſt/ es ſey unleidentlich/ Ahaſverus ſolle ihm erlauben/ ſo woll ers
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/124 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/124>, abgerufen am 16.02.2025. |