Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
Wer wolte hier nicht ein Schloß auff bauen/ dreyfache Schnur reißt II. Nobiliores in comparativo, quia coelestes, Edlere Zeu- sün- N 3
Wer wolte hier nicht ein Schloß auff bauen/ dreyfache Schnur reißt II. Nobiliores in comparativo, quia cœleſtes, Edlere Zeu- ſuͤn- N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0123" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> daß wir Chriſten nicht gnug dran haben/ wie der Schoͤpffer zu halten und zu<lb/> rechnen ſey gegen der Creatur/ ſondern wir wiſſen und lehren auß der Schrifft/<lb/> was GOtt in ſich ſelber iſt/ ja daß Er ſein Goͤttlich Weſen bey ſich ſelber hat.<lb/> Da bekennen wir/ daß der einige <hi rendition="#k">Herr/</hi> Konig/ GOtt und Schoͤpffer durch ſei-<lb/> nen Sohn ſich alſo abgemahlet und zu erkennen gegeben hat/ daß es in der Gott-<lb/> heit alſo ſtehet/ daß das Wort wird geſprochen durch den Vater/ und der H. Geiſt<lb/> (wie man ſaget/) darein williget/ das ein gedrittes iſt/ und doch in ſich ſelbſt nur<lb/> eines gegen der Creatur zu rechnen. Daher ſagt <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> und andere alte<lb/> Lehrer: <hi rendition="#aq">Opera Trinitatis ab extrà ſunt indiviſa,</hi> das iſt/ die Werck der H. Drey-<lb/> faltigkeit ſind von auſſen unzertheilet/ der Vater/ Sohn/ Heiliger Geiſt iſt ein<lb/> einiger Schoͤpffer/ nicht drey gegen der Creatur: So weit kommen Juden/<lb/> Heyden und Tuͤrcken. Wir ſollen aber GOtt nicht allein anſehen/ von auſſen<lb/> in ſeinen Wercken/ ſondern Er wil auch erkannt ſeyn/ was Er inwerts iſt/ in-<lb/> wendig iſt ein einig Weſen/ und drey Perſonen/ der Vater/ Sohn/ Heiliger Geiſt/<lb/> nicht drey Goͤtter/ beten derhalben nur einen GOtt an. Wie gehets denn zu?<lb/> Vnaußſprechlich iſts/ die lieben Engel koͤnnen ſich nicht gnugſam daruͤber ver-<lb/> wunderen fuͤr Freuden/ und wird ins Wort gefaßt und fuͤrgeprediget. Wenn<lb/> wir den ſchwartzen/ garſtigen/ unflaͤtigen/ ſtinckenden Maden-Sack abgele-<lb/> get haben/ wollen wir es mit den lieben Engeln ſehen/ unſere ewige Freude und<lb/> Seligkeit daran haben/ und der Juden/ Heyden/ Tuͤrcken widerſpotten/ die<lb/> uns jetzt fuͤr Kloͤtze halten/ als die nicht wiſſen noch verſtehen/ daß nur ein GOtt<lb/> ſeye. <hi rendition="#aq">Hæc D. Luth.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <cit> <quote>Wer wolte hier nicht ein Schloß auff bauen/ <hi rendition="#fr">dreyfache Schnur reißt<lb/> nicht leicht entzwey</hi> <hi rendition="#aq">Eccleſ.</hi> 4, 12.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Nobiliores in comparativo, quia cœleſtes,</hi><hi rendition="#fr">Edlere Zeu-<lb/> gen/</hi> darum dieweil ſie ſind <hi rendition="#fr">himmliſche Zeugen.</hi> Johannes ſagt<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ν τῷ <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ρανῷ, ſind Zeugen im Himmel. Was Himmliſch iſt/ das iſt all-<lb/> zeit beſſer/ als was irꝛdiſch iſt; und je hoͤher der Himmel iſt/ je hoͤher auch<lb/> die himmliſche Zeugen/ doch einer vor dem andern/ wie auch ein Him-<lb/> mel iſt uͤber den andern. Es waren zwar fuͤrtreffliche Zeugen die zween<lb/> hiezu außerwehlte Maͤnner/ Moſes und Elias auff dem H. Berg/ die<lb/> in ihren <hi rendition="#aq">glorificir</hi>ten herꝛlichen Leibern erſchienen/ als <hi rendition="#aq">obſides merito-<lb/> rum Chriſti & reſurrectionis ad vitam æternam,</hi> als gewiſſe Geyſel<lb/> und Buͤrgen deß Verdienſts und Aufferſtehung Chriſti zum ewigen ſeligen<lb/> Leben; Maſſen ſie auch mit dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> Sprach <hi rendition="#fr">gehalten von ſei-<lb/> nem Außgang</hi> zum Creutz und Tod. Die Engel/ die da gezeugt von<lb/> Chriſti Geburt/ Aufferſtehung/ Himmelfahrt ꝛc. ſind auch himmliſche<lb/> Zeugen/ die allzeit im Himmel ſeynd/ das Angeſicht deß himmliſchen<lb/> Vaters ſehen/ <hi rendition="#aq">nunquam fallaces,</hi> die koͤnnen auch nicht triegen/ dann<lb/> ſie ſind in der Warheit beſtanden/ und deßwegen die Firmungs-Cron er-<lb/> langt/ und ſo feſt behalten/ daß ſie wie nimmer ſterben/ alſo auch nimmer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſuͤn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0123]
Predigt.
daß wir Chriſten nicht gnug dran haben/ wie der Schoͤpffer zu halten und zu
rechnen ſey gegen der Creatur/ ſondern wir wiſſen und lehren auß der Schrifft/
was GOtt in ſich ſelber iſt/ ja daß Er ſein Goͤttlich Weſen bey ſich ſelber hat.
Da bekennen wir/ daß der einige Herr/ Konig/ GOtt und Schoͤpffer durch ſei-
nen Sohn ſich alſo abgemahlet und zu erkennen gegeben hat/ daß es in der Gott-
heit alſo ſtehet/ daß das Wort wird geſprochen durch den Vater/ und der H. Geiſt
(wie man ſaget/) darein williget/ das ein gedrittes iſt/ und doch in ſich ſelbſt nur
eines gegen der Creatur zu rechnen. Daher ſagt Auguſtinus und andere alte
Lehrer: Opera Trinitatis ab extrà ſunt indiviſa, das iſt/ die Werck der H. Drey-
faltigkeit ſind von auſſen unzertheilet/ der Vater/ Sohn/ Heiliger Geiſt iſt ein
einiger Schoͤpffer/ nicht drey gegen der Creatur: So weit kommen Juden/
Heyden und Tuͤrcken. Wir ſollen aber GOtt nicht allein anſehen/ von auſſen
in ſeinen Wercken/ ſondern Er wil auch erkannt ſeyn/ was Er inwerts iſt/ in-
wendig iſt ein einig Weſen/ und drey Perſonen/ der Vater/ Sohn/ Heiliger Geiſt/
nicht drey Goͤtter/ beten derhalben nur einen GOtt an. Wie gehets denn zu?
Vnaußſprechlich iſts/ die lieben Engel koͤnnen ſich nicht gnugſam daruͤber ver-
wunderen fuͤr Freuden/ und wird ins Wort gefaßt und fuͤrgeprediget. Wenn
wir den ſchwartzen/ garſtigen/ unflaͤtigen/ ſtinckenden Maden-Sack abgele-
get haben/ wollen wir es mit den lieben Engeln ſehen/ unſere ewige Freude und
Seligkeit daran haben/ und der Juden/ Heyden/ Tuͤrcken widerſpotten/ die
uns jetzt fuͤr Kloͤtze halten/ als die nicht wiſſen noch verſtehen/ daß nur ein GOtt
ſeye. Hæc D. Luth.
Wer wolte hier nicht ein Schloß auff bauen/ dreyfache Schnur reißt
nicht leicht entzwey Eccleſ. 4, 12.
II. Nobiliores in comparativo, quia cœleſtes, Edlere Zeu-
gen/ darum dieweil ſie ſind himmliſche Zeugen. Johannes ſagt
_ν τῷ _ρανῷ, ſind Zeugen im Himmel. Was Himmliſch iſt/ das iſt all-
zeit beſſer/ als was irꝛdiſch iſt; und je hoͤher der Himmel iſt/ je hoͤher auch
die himmliſche Zeugen/ doch einer vor dem andern/ wie auch ein Him-
mel iſt uͤber den andern. Es waren zwar fuͤrtreffliche Zeugen die zween
hiezu außerwehlte Maͤnner/ Moſes und Elias auff dem H. Berg/ die
in ihren glorificirten herꝛlichen Leibern erſchienen/ als obſides merito-
rum Chriſti & reſurrectionis ad vitam æternam, als gewiſſe Geyſel
und Buͤrgen deß Verdienſts und Aufferſtehung Chriſti zum ewigen ſeligen
Leben; Maſſen ſie auch mit dem Herrn Sprach gehalten von ſei-
nem Außgang zum Creutz und Tod. Die Engel/ die da gezeugt von
Chriſti Geburt/ Aufferſtehung/ Himmelfahrt ꝛc. ſind auch himmliſche
Zeugen/ die allzeit im Himmel ſeynd/ das Angeſicht deß himmliſchen
Vaters ſehen/ nunquam fallaces, die koͤnnen auch nicht triegen/ dann
ſie ſind in der Warheit beſtanden/ und deßwegen die Firmungs-Cron er-
langt/ und ſo feſt behalten/ daß ſie wie nimmer ſterben/ alſo auch nimmer
ſuͤn-
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |