Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.DEDICATIO. nunfft nicht vermag zu richten/ noch sich kan dafür hüten/ ja es ist ebensolche Lehre und Leben/ die aus der Vernunfft gewachsen und ihr gemäß ist/ und uns natürlich wolgefället/ weil sie von unserm Eigenthum und Wercken lehret/ so wir verstehen und vermögen. Das heist aber kürtz- lich/ ein guter Baum/ so gute Früchte bringet/ der da lebt und sein Leben und Wandel führet nach Gottes Wort/ rein und lauter. Also sind diese Wort (an ihren Früchten solt ihr sie erkennen) zum Wahrzeichen gesetzet/ und zum Ziel gesteckt/ darnach man sie richten und kennen kan. Wer- den wir aber betrogen/ so ists niemand dann unsere Schuld/ dann er hat uns nicht in Zweiffel gelassen/ sondern dürr und klar abgemahlet/ könnet ihr sie nicht urtheilen (spricht er) für den schönen Schaffs-Kleidern/ so mercket nun auff ihre Früchte und Wercke/ ob die rechtschaffen und gut sind? Ja (sprichst du) wie kenne ich dieselbigen? mögen doch dieselbigen auch wol triegen. Antwort: Du weist ja was Gottes Gebot sind/ da sihe ob sie nach denselbigen gehen. Dann ich wil dir gewiß Bürge dafür seyn/ daß kein Rottengeist kommen wird/ er solls so versigeln und ein Stanck hinter sich lassen/ daß man sehe/ daß der Teuffel da gewesen sey: und ist auch noch nie kein falsche Lehr und Ketzerey auffkommen/ sie hat das Wahrzeichen mit sich gehabt/ so er hie zeiget/ daß sie andere Werck auff- geworffen haben/ dann GOtt geboten und verordnet hat. Daß nun die Welt verführet wird/ kommt nirgend her/ dann daß sie der tollen Ver- nunfft folget/ und lässt Gottes Wort unter der Banck liegen/ achtet nicht/ was er gebeut/ sperret dieweil die Augen auff nach den Larven/ wo sie nur etwas seltzams sihet. Tom. 12. Witt. p. 327. Wo die Lehre unrein und falsch ist/ kan der Glaub nicht recht und rein seyn/ wo der Glaube nicht recht ist/ da können keine gute Früchte oder gute Werck seyn/ sie gleissen wie sie wollen/ wie der HErr sagt Matth. 12. Setzet den Banm und seine Früchte gut/ oder setzet den Baum faul und seine Früchte faul. Und cap. 7. Ein guter Baum bringet gute Früchte/ ein böser Baum bringet böse Früchte. Es ist alles um die Lehre zu thun/ wo die recht ist/ so ist alles recht/ Glaube/ Werck/ Leben/ Leyden/ gute und böse Tage/ Essen/ Trin- cken/ Hungern/ Dürsten/ Schlaffen/ Wachen/ Gehen/ Stehen/ etc. Wo die Lehre nicht recht ist/ da ists umsonst/ alles verlohren/ und alles gäntz- lich verdammt/ Werck/ Leben/ Leyden/ Fasten/ Beten/ Allmosen/ Kap- pen/ Platten und was der Päbstlichen Kirchen Heiligkeit mehr ist. Tom. 1. Isleb. p. 160. f. 2. Daß aber der Glaub den Wercken wird fürgezogen/ ist das die Ursach: Der Mensch zuvor ehe er gute Werck thut muß er gerecht seyn/ sonst thut er kein gut Werck/ dann es stehet alles unbeweg- lich/
DEDICATIO. nunfft nicht vermag zu richten/ noch ſich kan dafuͤr huͤten/ ja es iſt ebenſolche Lehre und Leben/ die aus der Vernunfft gewachſen und ihr gemaͤß iſt/ und uns natuͤrlich wolgefaͤllet/ weil ſie von unſerm Eigenthum und Wercken lehret/ ſo wir verſtehen und vermoͤgen. Das heiſt aber kuͤrtz- lich/ ein guter Baum/ ſo gute Fruͤchte bringet/ der da lebt und ſein Leben und Wandel fuͤhret nach Gottes Wort/ rein und lauter. Alſo ſind dieſe Wort (an ihren Fruͤchten ſolt ihr ſie erkennen) zum Wahrzeichen geſetzet/ und zum Ziel geſteckt/ darnach man ſie richten und kennen kan. Wer- den wir aber betrogen/ ſo iſts niemand dann unſere Schuld/ dann er hat uns nicht in Zweiffel gelaſſen/ ſondern duͤrꝛ und klar abgemahlet/ koͤnnet ihr ſie nicht urtheilen (ſpricht er) fuͤr den ſchoͤnen Schaffs-Kleidern/ ſo mercket nun auff ihre Fruͤchte und Wercke/ ob die rechtſchaffen und gut ſind? Ja (ſprichſt du) wie kenne ich dieſelbigen? moͤgen doch dieſelbigen auch wol triegen. Antwort: Du weiſt ja was Gottes Gebot ſind/ da ſihe ob ſie nach denſelbigen gehen. Dann ich wil dir gewiß Buͤrge dafuͤr ſeyn/ daß kein Rottengeiſt kommen wird/ er ſolls ſo verſigeln und ein Stanck hinter ſich laſſen/ daß man ſehe/ daß der Teuffel da geweſen ſey: und iſt auch noch nie kein falſche Lehr und Ketzerey auffkommen/ ſie hat das Wahrzeichen mit ſich gehabt/ ſo er hie zeiget/ daß ſie andere Werck auff- geworffen haben/ dann GOtt geboten und verordnet hat. Daß nun die Welt verfuͤhret wird/ kommt nirgend her/ dann daß ſie der tollen Ver- nunfft folget/ und laͤſſt Gottes Wort unter der Banck liegen/ achtet nicht/ was er gebeut/ ſperret dieweil die Augen auff nach den Larven/ wo ſie nur etwas ſeltzams ſihet. Tom. 12. Witt. p. 327. Wo die Lehre unrein und falſch iſt/ kan der Glaub nicht recht und rein ſeyn/ wo der Glaube nicht recht iſt/ da koͤnnen keine gute Fruͤchte oder gute Werck ſeyn/ ſie gleiſſen wie ſie wollen/ wie der HErꝛ ſagt Matth. 12. Setzet den Banm und ſeine Fruͤchte gut/ oder ſetzet den Baum faul und ſeine Fruͤchte faul. Und cap. 7. Ein guter Baum bringet gute Fruͤchte/ ein boͤſer Baum bringet boͤſe Fruͤchte. Es iſt alles um die Lehre zu thun/ wo die recht iſt/ ſo iſt alles recht/ Glaube/ Werck/ Leben/ Leyden/ gute und boͤſe Tage/ Eſſen/ Trin- cken/ Hungern/ Duͤrſten/ Schlaffen/ Wachen/ Gehen/ Stehen/ ꝛc. Wo die Lehre nicht recht iſt/ da iſts umſonſt/ alles verlohren/ und alles gaͤntz- lich verdammt/ Werck/ Leben/ Leyden/ Faſten/ Beten/ Allmoſen/ Kap- pen/ Platten und was der Paͤbſtlichen Kirchen Heiligkeit mehr iſt. Tom. 1. Isleb. p. 160. f. 2. Daß aber der Glaub den Wercken wird fuͤrgezogen/ iſt das die Urſach: Der Menſch zuvor ehe er gute Werck thut muß er gerecht ſeyn/ ſonſt thut er kein gut Werck/ dann es ſtehet alles unbeweg- lich/
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/> nunfft nicht vermag zu richten/ noch ſich kan dafuͤr huͤten/ ja es iſt eben<lb/> ſolche Lehre und Leben/ die aus der Vernunfft gewachſen und ihr gemaͤß<lb/> iſt/ und uns natuͤrlich wolgefaͤllet/ weil ſie von unſerm Eigenthum und<lb/> Wercken lehret/ ſo wir verſtehen und vermoͤgen. Das heiſt aber kuͤrtz-<lb/> lich/ ein guter Baum/ ſo gute Fruͤchte bringet/ der da lebt und ſein Leben<lb/> und Wandel fuͤhret nach Gottes Wort/ rein und lauter. Alſo ſind dieſe<lb/> Wort (an ihren Fruͤchten ſolt ihr ſie erkennen) zum Wahrzeichen geſetzet/<lb/> und zum Ziel geſteckt/ darnach man ſie richten und kennen kan. Wer-<lb/> den wir aber betrogen/ ſo iſts niemand dann unſere Schuld/ dann er hat<lb/> uns nicht in Zweiffel gelaſſen/ ſondern duͤrꝛ und klar abgemahlet/ koͤnnet<lb/> ihr ſie nicht urtheilen (ſpricht er) fuͤr den ſchoͤnen Schaffs-Kleidern/ ſo<lb/> mercket nun auff ihre Fruͤchte und Wercke/ ob die rechtſchaffen und gut<lb/> ſind? Ja (ſprichſt du) wie kenne ich dieſelbigen? moͤgen doch dieſelbigen<lb/> auch wol triegen. Antwort: Du weiſt ja was Gottes Gebot ſind/ da<lb/> ſihe ob ſie nach denſelbigen gehen. Dann ich wil dir gewiß Buͤrge dafuͤr<lb/> ſeyn/ daß kein Rottengeiſt kommen wird/ er ſolls ſo verſigeln und ein<lb/> Stanck hinter ſich laſſen/ daß man ſehe/ daß der Teuffel da geweſen ſey:<lb/> und iſt auch noch nie kein falſche Lehr und Ketzerey auffkommen/ ſie hat<lb/> das Wahrzeichen mit ſich gehabt/ ſo er hie zeiget/ daß ſie andere Werck auff-<lb/> geworffen haben/ dann GOtt geboten und verordnet hat. Daß nun die<lb/> Welt verfuͤhret wird/ kommt nirgend her/ dann daß ſie der tollen Ver-<lb/> nunfft folget/ und laͤſſt Gottes Wort unter der Banck liegen/ achtet nicht/<lb/> was er gebeut/ ſperret dieweil die Augen auff nach den Larven/ wo ſie nur<lb/> etwas ſeltzams ſihet. <hi rendition="#aq">Tom. 12. Witt. p.</hi> 327. Wo die Lehre unrein und<lb/> falſch iſt/ kan der Glaub nicht recht und rein ſeyn/ wo der Glaube nicht<lb/> recht iſt/ da koͤnnen keine gute Fruͤchte oder gute Werck ſeyn/ ſie gleiſſen<lb/> wie ſie wollen/ wie der HErꝛ ſagt Matth. 12. Setzet den Banm und ſeine<lb/> Fruͤchte gut/ oder ſetzet den Baum faul und ſeine Fruͤchte faul. Und cap.<lb/> 7. Ein guter Baum bringet gute Fruͤchte/ ein boͤſer Baum bringet boͤſe<lb/> Fruͤchte. Es iſt alles um die Lehre zu thun/ wo die recht iſt/ ſo iſt alles<lb/> recht/ Glaube/ Werck/ Leben/ Leyden/ gute und boͤſe Tage/ Eſſen/ Trin-<lb/> cken/ Hungern/ Duͤrſten/ Schlaffen/ Wachen/ Gehen/ Stehen/ ꝛc. Wo<lb/> die Lehre nicht recht iſt/ da iſts umſonſt/ alles verlohren/ und alles gaͤntz-<lb/> lich verdammt/ Werck/ Leben/ Leyden/ Faſten/ Beten/ Allmoſen/ Kap-<lb/> pen/ Platten und was der Paͤbſtlichen Kirchen Heiligkeit mehr iſt. <hi rendition="#aq">Tom.<lb/> 1. Isleb. p. 160. f.</hi> 2. Daß aber der Glaub den Wercken wird fuͤrgezogen/<lb/> iſt das die Urſach: Der Menſch zuvor ehe er gute Werck thut muß er<lb/> gerecht ſeyn/ ſonſt thut er kein gut Werck/ dann es ſtehet alles unbeweg-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0012]
DEDICATIO.
nunfft nicht vermag zu richten/ noch ſich kan dafuͤr huͤten/ ja es iſt eben
ſolche Lehre und Leben/ die aus der Vernunfft gewachſen und ihr gemaͤß
iſt/ und uns natuͤrlich wolgefaͤllet/ weil ſie von unſerm Eigenthum und
Wercken lehret/ ſo wir verſtehen und vermoͤgen. Das heiſt aber kuͤrtz-
lich/ ein guter Baum/ ſo gute Fruͤchte bringet/ der da lebt und ſein Leben
und Wandel fuͤhret nach Gottes Wort/ rein und lauter. Alſo ſind dieſe
Wort (an ihren Fruͤchten ſolt ihr ſie erkennen) zum Wahrzeichen geſetzet/
und zum Ziel geſteckt/ darnach man ſie richten und kennen kan. Wer-
den wir aber betrogen/ ſo iſts niemand dann unſere Schuld/ dann er hat
uns nicht in Zweiffel gelaſſen/ ſondern duͤrꝛ und klar abgemahlet/ koͤnnet
ihr ſie nicht urtheilen (ſpricht er) fuͤr den ſchoͤnen Schaffs-Kleidern/ ſo
mercket nun auff ihre Fruͤchte und Wercke/ ob die rechtſchaffen und gut
ſind? Ja (ſprichſt du) wie kenne ich dieſelbigen? moͤgen doch dieſelbigen
auch wol triegen. Antwort: Du weiſt ja was Gottes Gebot ſind/ da
ſihe ob ſie nach denſelbigen gehen. Dann ich wil dir gewiß Buͤrge dafuͤr
ſeyn/ daß kein Rottengeiſt kommen wird/ er ſolls ſo verſigeln und ein
Stanck hinter ſich laſſen/ daß man ſehe/ daß der Teuffel da geweſen ſey:
und iſt auch noch nie kein falſche Lehr und Ketzerey auffkommen/ ſie hat
das Wahrzeichen mit ſich gehabt/ ſo er hie zeiget/ daß ſie andere Werck auff-
geworffen haben/ dann GOtt geboten und verordnet hat. Daß nun die
Welt verfuͤhret wird/ kommt nirgend her/ dann daß ſie der tollen Ver-
nunfft folget/ und laͤſſt Gottes Wort unter der Banck liegen/ achtet nicht/
was er gebeut/ ſperret dieweil die Augen auff nach den Larven/ wo ſie nur
etwas ſeltzams ſihet. Tom. 12. Witt. p. 327. Wo die Lehre unrein und
falſch iſt/ kan der Glaub nicht recht und rein ſeyn/ wo der Glaube nicht
recht iſt/ da koͤnnen keine gute Fruͤchte oder gute Werck ſeyn/ ſie gleiſſen
wie ſie wollen/ wie der HErꝛ ſagt Matth. 12. Setzet den Banm und ſeine
Fruͤchte gut/ oder ſetzet den Baum faul und ſeine Fruͤchte faul. Und cap.
7. Ein guter Baum bringet gute Fruͤchte/ ein boͤſer Baum bringet boͤſe
Fruͤchte. Es iſt alles um die Lehre zu thun/ wo die recht iſt/ ſo iſt alles
recht/ Glaube/ Werck/ Leben/ Leyden/ gute und boͤſe Tage/ Eſſen/ Trin-
cken/ Hungern/ Duͤrſten/ Schlaffen/ Wachen/ Gehen/ Stehen/ ꝛc. Wo
die Lehre nicht recht iſt/ da iſts umſonſt/ alles verlohren/ und alles gaͤntz-
lich verdammt/ Werck/ Leben/ Leyden/ Faſten/ Beten/ Allmoſen/ Kap-
pen/ Platten und was der Paͤbſtlichen Kirchen Heiligkeit mehr iſt. Tom.
1. Isleb. p. 160. f. 2. Daß aber der Glaub den Wercken wird fuͤrgezogen/
iſt das die Urſach: Der Menſch zuvor ehe er gute Werck thut muß er
gerecht ſeyn/ ſonſt thut er kein gut Werck/ dann es ſtehet alles unbeweg-
lich/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/12 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/12>, abgerufen am 16.02.2025. |