Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. lich beyzuwohnen und zu verhören/ wolle Er der erste Zeug durch den An-dern den dritten beschehren/ daß es ohne Frucht nicht abgehe/ Amen. SO sind nun die jenige Zeugen/ welche St. Johannes in vorha- GOttes Achter Theil. N
Predigt. lich beyzuwohnen und zu verhoͤren/ wolle Er der erſte Zeug durch den An-dern den dritten beſchehren/ daß es ohne Frucht nicht abgehe/ Amen. SO ſind nun die jenige Zeugen/ welche St. Johannes in vorha- GOttes Achter Theil. N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0119" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> lich beyzuwohnen und zu verhoͤren/ wolle Er der erſte Zeug durch den An-<lb/> dern den dritten beſchehren/ daß es ohne Frucht nicht abgehe/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O ſind nun die jenige Zeugen/ welche St. Johannes in vorha-<lb/> benden Worten <hi rendition="#aq">produci</hi>rt und eingefuͤhrt/ Erſtlich <hi rendition="#aq">nominati<lb/> & ordinati,</hi> benamſte/ <hi rendition="#aq">titulir</hi>te oder mit Namen beſchriebene<lb/> Zeugen. Derer <hi rendition="#fr">erſte</hi> iſt und heißt <hi rendition="#fr">der Vater/</hi> ein Vater uͤber<lb/> alle Vaͤter/ Epheſ. 3/15. ſintemal mit Warheit niemand ſagen kunte von<lb/> Chriſto/ <hi rendition="#fr">diß iſt mein Sohn/</hi> und zwar der <hi rendition="#fr">eingebohrne Sohn/</hi> als<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 1, 14.</note><lb/> die erſte Perſon der Gottheit. Wir ſind auch Kinder GOttes/ aber Fin-<lb/> del-Kinder/ angewuͤnſchte Gnaden-Kinder/ <hi rendition="#fr">vielgebohrne Kinder.</hi><lb/> Jſt <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Wort <hi rendition="#aq">Tom. 2. Iſleb. p. 435. f.</hi> 1. <hi rendition="#fr">GOtt/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">hat ſonſt<lb/> viel Soͤhne und Kinder/ aber nur einer iſt der Eingebohrne/<lb/> von dem das geſaget wird/ daß alles durch ihn gemacht ſey;<lb/> die andern Soͤhne ſind nicht das Wort/ durch welches alle<lb/> Ding gemacht ſind/ ſondern ſind geſchaffen durch dieſen ein-<lb/> gebohrnen Sohn/ der gleich mit dem Vater Schoͤpffer<lb/> Himmels und der Erden iſt. Die anderen allzumal wer-<lb/> den Soͤhne durch dieſen eingebohrnen Sohn/ welcher unſer<lb/> HErꝛ und GOtt iſt/ und heiſſen wir</hi> vielgebohrne Soͤhne;<lb/><hi rendition="#fr">dieſer aber iſt allein der eingebohrne Sohn/ den er in der<lb/> Gottheit von Ewigkeit gezeuget hat.</hi> Keiner unter uns iſt der<lb/> Eingebohrne/ welchen <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr/</hi> ſein eigner und einiger Vater/<lb/> angeſprochen und begruͤßt mit dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Du biſt mein Sohn/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 2, 7.</note><lb/><hi rendition="#fr">heute hab ich dich gezeuget;</hi> Welcher auch iſt und heißt der <hi rendition="#fr">andere<lb/> Zeug/</hi> ὁ Λόγ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>, <hi rendition="#fr">das Wort/</hi> nemlich der eingebohrne Sohn GOttes/<lb/> durch welchen alles gemacht/ was gemacht iſt/ das Wort das Fleiſch<lb/> worden/ <hi rendition="#fr">der Eingebohrne/</hi> das Schoß-Kind Joh. 1. Wortheißt Er<lb/> auff eine ſolche Weiſe/ das kein Menſchliche Vernunfft begreiffen/ kein<lb/> Wort außſprechen kan. Jn uns und in unſerem Menſchlichen Ver-<lb/> ſtand finden wir etlicher maſſen eine <hi rendition="#aq">analogiam</hi> und Gleichfoͤrmigkeit.<lb/> Gleichwie der menſchliche Verſtand der vernuͤnfftigen unſterblichen See-<lb/> len/ in ſich ſelbſt und in ſeiner eigenen Schoß/ einen <hi rendition="#aq">concept,</hi> Gedan-<lb/> cken und Bild <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ ſo von den <hi rendition="#aq">Philoſophis</hi> genennet wird <hi rendition="#aq">verbum<lb/> mentis,</hi> λόγ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> ἔσω, <hi rendition="#fr">ein Gemuͤths-Geburt/</hi> oder Sinnbild/ welches<lb/> iſt ein geiſtliches/ unſichtbares/ lebendiges/ <hi rendition="#aq">ſubtil</hi>es/ im Gemuͤth und<lb/> deſſen Schoß der Gedaͤchtnuͤß bleibendes/ und dazu kraͤfftiges Weſen/<lb/> durch welches der Menſch aͤuſſerlich alles wuͤrcket/ thut und verwaltet/<lb/> was er innerlich gedacht/ geordnet und geſchafft: Alſo iſt auch der Sohn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. N</fw><fw place="bottom" type="catch">GOttes</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [97/0119]
Predigt.
lich beyzuwohnen und zu verhoͤren/ wolle Er der erſte Zeug durch den An-
dern den dritten beſchehren/ daß es ohne Frucht nicht abgehe/ Amen.
SO ſind nun die jenige Zeugen/ welche St. Johannes in vorha-
benden Worten producirt und eingefuͤhrt/ Erſtlich nominati
& ordinati, benamſte/ titulirte oder mit Namen beſchriebene
Zeugen. Derer erſte iſt und heißt der Vater/ ein Vater uͤber
alle Vaͤter/ Epheſ. 3/15. ſintemal mit Warheit niemand ſagen kunte von
Chriſto/ diß iſt mein Sohn/ und zwar der eingebohrne Sohn/ als
die erſte Perſon der Gottheit. Wir ſind auch Kinder GOttes/ aber Fin-
del-Kinder/ angewuͤnſchte Gnaden-Kinder/ vielgebohrne Kinder.
Jſt Lutheri Wort Tom. 2. Iſleb. p. 435. f. 1. GOtt/ ſagt er/ hat ſonſt
viel Soͤhne und Kinder/ aber nur einer iſt der Eingebohrne/
von dem das geſaget wird/ daß alles durch ihn gemacht ſey;
die andern Soͤhne ſind nicht das Wort/ durch welches alle
Ding gemacht ſind/ ſondern ſind geſchaffen durch dieſen ein-
gebohrnen Sohn/ der gleich mit dem Vater Schoͤpffer
Himmels und der Erden iſt. Die anderen allzumal wer-
den Soͤhne durch dieſen eingebohrnen Sohn/ welcher unſer
HErꝛ und GOtt iſt/ und heiſſen wir vielgebohrne Soͤhne;
dieſer aber iſt allein der eingebohrne Sohn/ den er in der
Gottheit von Ewigkeit gezeuget hat. Keiner unter uns iſt der
Eingebohrne/ welchen Gott der Herr/ ſein eigner und einiger Vater/
angeſprochen und begruͤßt mit dieſen Worten: Du biſt mein Sohn/
heute hab ich dich gezeuget; Welcher auch iſt und heißt der andere
Zeug/ ὁ Λόγ_, das Wort/ nemlich der eingebohrne Sohn GOttes/
durch welchen alles gemacht/ was gemacht iſt/ das Wort das Fleiſch
worden/ der Eingebohrne/ das Schoß-Kind Joh. 1. Wortheißt Er
auff eine ſolche Weiſe/ das kein Menſchliche Vernunfft begreiffen/ kein
Wort außſprechen kan. Jn uns und in unſerem Menſchlichen Ver-
ſtand finden wir etlicher maſſen eine analogiam und Gleichfoͤrmigkeit.
Gleichwie der menſchliche Verſtand der vernuͤnfftigen unſterblichen See-
len/ in ſich ſelbſt und in ſeiner eigenen Schoß/ einen concept, Gedan-
cken und Bild formirt/ ſo von den Philoſophis genennet wird verbum
mentis, λόγ_ ἔσω, ein Gemuͤths-Geburt/ oder Sinnbild/ welches
iſt ein geiſtliches/ unſichtbares/ lebendiges/ ſubtiles/ im Gemuͤth und
deſſen Schoß der Gedaͤchtnuͤß bleibendes/ und dazu kraͤfftiges Weſen/
durch welches der Menſch aͤuſſerlich alles wuͤrcket/ thut und verwaltet/
was er innerlich gedacht/ geordnet und geſchafft: Alſo iſt auch der Sohn
GOttes
Joh. 1, 14.
Pſal. 2, 7.
Achter Theil. N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/119 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/119>, abgerufen am 16.02.2025. |