Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. tirt/ sagend: du bist zwar öffentlich proclamirt für einen Sohn GOttes/aber O deß elenden Gottes Sohns/ der seinen Hunger nicht büssen und stillen kan/ mach auß Steinen Brodt und beweiß/ daß du der Sohn GOt- tes seyest: Wo nicht? So kanstu leichtlich ermessen/ daß was sich dort am Jordan begeben/ ein bloß Gespenst/ Spiegelfechten/ Abentheur/ Phantasi und Verblendung gewesen. Sonderlich aber ist dieser actus geschehen in Versamlung deß gantzen Volcks/ welches hinauß gegangen zur Tauff Jo- hannis/ auß dem gantzen Jüdischen Land und allen Ländern am Jordan/ die gantze Stadt Jerusalem Matth. 3/5. tote v. 15. zu der Zeit kam auch JEsus auß Galiläa an den Jordan zu Johanne/ daß Er sich von ihm tauffen liesse. [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]n [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]keinais emerais, das ist/ zu derselbigen Zeit/ sagt Marcus Cap. 1. v. 9. [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]n t[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] bap[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]i[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]th[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]a[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] apan[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]a laon, das ist/ da eben auch sich alles Volck tauffen ließ/ wie Lucas redet Cap. 3/21. warum bey so grosser Versamlung? Auff daß Christus offenbar würde in Jsrael Joh. 1/31. III. Theophaneia Evtactica, darum der Herr Christus auch durch Diese
Predigt. tirt/ ſagend: du biſt zwar oͤffentlich proclamirt fuͤr einen Sohn GOttes/aber O deß elenden Gottes Sohns/ der ſeinen Hunger nicht buͤſſen und ſtillen kan/ mach auß Steinen Brodt und beweiß/ daß du der Sohn GOt- tes ſeyeſt: Wo nicht? So kanſtu leichtlich ermeſſen/ daß was ſich dort am Jordan begeben/ ein bloß Geſpenſt/ Spiegelfechten/ Abentheur/ Phantaſi und Verblendung geweſen. Sonderlich aber iſt dieſer actus geſchehen in Verſamlung deß gantzen Volcks/ welches hinauß gegangen zur Tauff Jo- hannis/ auß dem gantzen Juͤdiſchen Land und allen Laͤndern am Jordan/ die gantze Stadt Jeruſalem Matth. 3/5. τότε v. 15. zu der Zeit kam auch JEſus auß Galilaͤa an den Jordan zu Johanne/ daß Er ſich von ihm tauffen lieſſe. [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ν [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]κείναις ἡμέραις, das iſt/ zu derſelbigen Zeit/ ſagt Marcus Cap. 1. v. 9. [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ν τ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] βαπ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ι[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ϑ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]α[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ἅπαν[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]α λαὸν, das iſt/ da eben auch ſich alles Volck tauffen ließ/ wie Lucas redet Cap. 3/21. warum bey ſo groſſer Verſamlung? Auff daß Chriſtus offenbar wuͤrde in Jſrael Joh. 1/31. III. Θεοφάνεια Evtactica, darum der Herꝛ Chriſtus auch durch Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ti</hi>rt/ ſagend: du biſt zwar oͤffentlich <hi rendition="#aq">proclami</hi>rt fuͤr einen Sohn GOttes/<lb/> aber O deß elenden Gottes Sohns/ der ſeinen Hunger nicht buͤſſen und<lb/> ſtillen kan/ mach auß Steinen Brodt und beweiß/ daß du der Sohn GOt-<lb/> tes ſeyeſt: Wo nicht? So kanſtu leichtlich ermeſſen/ daß was ſich dort am<lb/> Jordan begeben/ ein bloß Geſpenſt/ Spiegelfechten/ Abentheur/ <hi rendition="#aq">Phantaſi</hi><lb/> und Verblendung geweſen. Sonderlich aber iſt dieſer <hi rendition="#aq">actus</hi> geſchehen in<lb/> Verſamlung deß gantzen Volcks/ welches hinauß gegangen zur Tauff Jo-<lb/> hannis/ auß dem gantzen Juͤdiſchen Land und allen Laͤndern am Jordan/<lb/> die gantze Stadt Jeruſalem Matth. 3/5. τότε <hi rendition="#aq">v.</hi> 15. <hi rendition="#fr">zu der Zeit kam auch<lb/> JEſus</hi> auß Galilaͤa an den Jordan zu Johanne/ daß Er ſich von ihm<lb/> tauffen lieſſe. <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ν <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>κείναις ἡμέραις, das iſt/ <hi rendition="#fr">zu derſelbigen Zeit/</hi> ſagt<lb/> Marcus Cap. 1. v. 9. <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ν τ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> βαπ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ι<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ϑ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>α<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> ἅπαν<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>α λαὸν, das iſt/ da eben<lb/> auch ſich <hi rendition="#fr">alles Volck tauffen ließ/</hi> wie Lucas redet Cap. 3/21. warum<lb/> bey ſo groſſer Verſamlung? <hi rendition="#fr">Auff daß Chriſtus offenbar wuͤrde in<lb/> Jſrael</hi> Joh. 1/31.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Θεοφάνεια <hi rendition="#aq">Evtactica,</hi> darum der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ Chriſtus auch durch<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">feſtivi</hi>taͤt <hi rendition="#aq">ſolenniter inveſti</hi>rt und dem Volck Jſrael/ als der groſſe<lb/> Prophet <hi rendition="#aq">præſenti</hi>rt und vorgeſtellt worden. Dann wie nach altem Ge-<lb/> brauch der Hebreer/ dero <hi rendition="#aq">Rabbini, Doctores</hi> und Lehrer haben muͤſſen mit<lb/> gewiſſen <hi rendition="#aq">ceremonien</hi> oͤffentlich durch Gebet und Hand-Aufflegung/ mit<lb/> Begleitung gewiſſer Wort/ <hi rendition="#aq">inaugur</hi>irt werden (*)/ dergleichen auch noch<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">conf.<lb/> de his Nic.<lb/> Serar. Rab-<lb/> bin. c. 21.<lb/> pag. 190.<lb/> ſq.</hi><lb/> (β) <hi rendition="#aq">Tom. 2.<lb/> Iſleb.<lb/> p.</hi> 421.</note><lb/> in Chriſtlichen Kirchen und Schulen uͤblich/ daß oͤffentliche <hi rendition="#aq">Doctores,</hi><lb/> Lehrer/ Prediger/ Pfarꝛherꝛn <hi rendition="#aq">ordin</hi>irt und durch Wort und Gebet einge-<lb/> weyhet werden. <hi rendition="#fr">Alſo</hi> (ſchreibt <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> (β)) <hi rendition="#fr">iſt auch Chriſtus all-<lb/> hier als der groſſe Prophet eingeweyhet/ als der Biſchoff und<lb/> Ertz-Hirt</hi> <hi rendition="#aq">ordini</hi><hi rendition="#fr">rt/ als der groſſe</hi> <hi rendition="#aq">Doctor</hi> <hi rendition="#fr">und Koͤnig von<lb/> Jſrael geſalbet und gekroͤnet worden:</hi> ſein <hi rendition="#aq">Brabevta</hi> und <hi rendition="#aq">Promo-<lb/> tor</hi> der himm iſche Vater hat Jhm das <hi rendition="#fr">Pareth/ oder</hi> <hi rendition="#aq">Doctor-</hi><hi rendition="#fr">Huͤtlein<lb/> und Cron auffgeſetzt/</hi> nemlich den H. Geiſt/ und oͤffentlich <hi rendition="#aq">procla-<lb/> mi</hi>rt/ zweymal/ (mit dem Anhang/ ſo auß dem Pſ. 2. und Matth. 17. zu wi-<lb/> derholen und beyzufuͤgen dieſen ſeinen Sohn einig und allein zu hoͤren und<lb/> zu ehren/ zu wiſſen und zu kuͤſſen) einmal <hi rendition="#aq">in tertiâ perſonâ,</hi> <hi rendition="#fr">dieſer iſts ꝛc.</hi><lb/> Und dann <hi rendition="#aq">in ſecundâ perſonâ.</hi> <hi rendition="#fr">du biſt mein Sohn ꝛc.</hi> Solches<lb/> war auch noͤthig/ dann der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chriſtus war noch <hi rendition="#aq">obſcurus</hi> und un-<lb/> bekant/ Johannes kante Jhn von Angeſicht noch nicht/ von dem auch der<lb/> albere Scheps Nathanael mit Verwunderung geſagt: <hi rendition="#fr">Was kan auß<lb/> Nazareth guts kommen?</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [95/0117]
Predigt.
tirt/ ſagend: du biſt zwar oͤffentlich proclamirt fuͤr einen Sohn GOttes/
aber O deß elenden Gottes Sohns/ der ſeinen Hunger nicht buͤſſen und
ſtillen kan/ mach auß Steinen Brodt und beweiß/ daß du der Sohn GOt-
tes ſeyeſt: Wo nicht? So kanſtu leichtlich ermeſſen/ daß was ſich dort am
Jordan begeben/ ein bloß Geſpenſt/ Spiegelfechten/ Abentheur/ Phantaſi
und Verblendung geweſen. Sonderlich aber iſt dieſer actus geſchehen in
Verſamlung deß gantzen Volcks/ welches hinauß gegangen zur Tauff Jo-
hannis/ auß dem gantzen Juͤdiſchen Land und allen Laͤndern am Jordan/
die gantze Stadt Jeruſalem Matth. 3/5. τότε v. 15. zu der Zeit kam auch
JEſus auß Galilaͤa an den Jordan zu Johanne/ daß Er ſich von ihm
tauffen lieſſe. _ν _κείναις ἡμέραις, das iſt/ zu derſelbigen Zeit/ ſagt
Marcus Cap. 1. v. 9. _ν τ_ βαπ_ι_ϑ_α_ ἅπαν_α λαὸν, das iſt/ da eben
auch ſich alles Volck tauffen ließ/ wie Lucas redet Cap. 3/21. warum
bey ſo groſſer Verſamlung? Auff daß Chriſtus offenbar wuͤrde in
Jſrael Joh. 1/31.
III. Θεοφάνεια Evtactica, darum der Herꝛ Chriſtus auch durch
dieſe feſtivitaͤt ſolenniter inveſtirt und dem Volck Jſrael/ als der groſſe
Prophet præſentirt und vorgeſtellt worden. Dann wie nach altem Ge-
brauch der Hebreer/ dero Rabbini, Doctores und Lehrer haben muͤſſen mit
gewiſſen ceremonien oͤffentlich durch Gebet und Hand-Aufflegung/ mit
Begleitung gewiſſer Wort/ inaugurirt werden (*)/ dergleichen auch noch
in Chriſtlichen Kirchen und Schulen uͤblich/ daß oͤffentliche Doctores,
Lehrer/ Prediger/ Pfarꝛherꝛn ordinirt und durch Wort und Gebet einge-
weyhet werden. Alſo (ſchreibt Lutherus (β)) iſt auch Chriſtus all-
hier als der groſſe Prophet eingeweyhet/ als der Biſchoff und
Ertz-Hirt ordinirt/ als der groſſe Doctor und Koͤnig von
Jſrael geſalbet und gekroͤnet worden: ſein Brabevta und Promo-
tor der himm iſche Vater hat Jhm das Pareth/ oder Doctor-Huͤtlein
und Cron auffgeſetzt/ nemlich den H. Geiſt/ und oͤffentlich procla-
mirt/ zweymal/ (mit dem Anhang/ ſo auß dem Pſ. 2. und Matth. 17. zu wi-
derholen und beyzufuͤgen dieſen ſeinen Sohn einig und allein zu hoͤren und
zu ehren/ zu wiſſen und zu kuͤſſen) einmal in tertiâ perſonâ, dieſer iſts ꝛc.
Und dann in ſecundâ perſonâ. du biſt mein Sohn ꝛc. Solches
war auch noͤthig/ dann der Herr Chriſtus war noch obſcurus und un-
bekant/ Johannes kante Jhn von Angeſicht noch nicht/ von dem auch der
albere Scheps Nathanael mit Verwunderung geſagt: Was kan auß
Nazareth guts kommen?
(*) conf.
de his Nic.
Serar. Rab-
bin. c. 21.
pag. 190.
ſq.
(β) Tom. 2.
Iſleb.
p. 421.
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/117 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/117>, abgerufen am 16.02.2025. |