Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Gunst/ wie hat doch Gott uns Menschen so lieb! der uns nicht alleinseinen Sohn gegeben/ sondern durch denselben auch den H. Geist/ wel- cher zu uns komt und Zeugnüß gibt im Wasser und Blut. Aber wie wer- den diese Zeugen von dem grossen Welt-Hauffen empfangen? verächtlich schänd- und schädlich gnug! Alle Testes veritatis oder Zeugen der War- heit sind von anbeginn vor der schnöden Welt verachte Zeugen geweßt/ sonderlich testes veritatis Divinae, die Zeugen der Göttlichen Warheit/ am meisten testes veritatis Evangelicae, die Zeugen der Evangelischen Warheit. Die Vernunfft wil nichts davon hören/ daher müssen die Botten derselben martyres werden/ der Zeugen Danck ist ein blutiger Schlafftrunck. Ach GOtt vom Himmel sih darein/ wie we- nig sind der Heiligen dein/ die den Bund mehr achten als Opffer/ die diese Evangelia recht erkennen! diese Zeugen sind in der Welt frembde Götter/ man wil dieselbe nicht gebührlich annehmen/ beher- bergen/ sich inniglich drüber erfreuen/ mehr als über alles Zeitliche/ man wil auch nicht dem Evangelio würdiglich leben und wandeln. Der Schlangen Zeugnüß gilt mehr (du wirst nicht deß Todes sterben/) als GOttes Zeugnüß; Welt-Kinder leben als ob sie mit dem Tod ein Bund und mit der Höllen einen Verstand gemacht hätten. Was ists dann Wunder/ wann man diese Zeugen nicht hören wil/ daß GOtt an- dere Zeugen und Zeichen schicket/ Zorn-Zeugen/ Grimm-Zeichen. Wann jene schweigen müssen und kein rechte Audientz erlangen können/ so müs- sen die Steine reden: hart wider hart/ Hagelstein wider steinerne Nabals- Hertzen/ wider Pharaonische Verhärtung. Damit wir näher ad hypothesin kommen/ mögen wir auch wolJob. 38, 22. von Achter Theil. M
Predigt. Gunſt/ wie hat doch Gott uns Menſchen ſo lieb! der uns nicht alleinſeinen Sohn gegeben/ ſondern durch denſelben auch den H. Geiſt/ wel- cher zu uns komt und Zeugnuͤß gibt im Waſſer und Blut. Aber wie wer- den dieſe Zeugen von dem groſſen Welt-Hauffen empfangen? veraͤchtlich ſchaͤnd- und ſchaͤdlich gnug! Alle Teſtes veritatis oder Zeugen der War- heit ſind von anbeginn vor der ſchnoͤden Welt verachte Zeugen geweßt/ ſonderlich teſtes veritatis Divinæ, die Zeugen der Goͤttlichen Warheit/ am meiſten teſtes veritatis Evangelicæ, die Zeugen der Evangeliſchen Warheit. Die Vernunfft wil nichts davon hoͤren/ daher muͤſſen die Botten derſelben martyres werden/ der Zeugen Danck iſt ein blutiger Schlafftrunck. Ach GOtt vom Himmel ſih darein/ wie we- nig ſind der Heiligen dein/ die den Bund mehr achten als Opffer/ die dieſe Evangelia recht erkennen! dieſe Zeugen ſind in der Welt frembde Goͤtter/ man wil dieſelbe nicht gebuͤhrlich annehmen/ beher- bergen/ ſich inniglich druͤber erfreuen/ mehr als uͤber alles Zeitliche/ man wil auch nicht dem Evangelio wuͤrdiglich leben und wandeln. Der Schlangen Zeugnuͤß gilt mehr (du wirſt nicht deß Todes ſterben/) als GOttes Zeugnuͤß; Welt-Kinder leben als ob ſie mit dem Tod ein Bund und mit der Hoͤllen einen Verſtand gemacht haͤtten. Was iſts dann Wunder/ wann man dieſe Zeugen nicht hoͤren wil/ daß GOtt an- dere Zeugen und Zeichen ſchicket/ Zorn-Zeugen/ Grimm-Zeichen. Wann jene ſchweigen muͤſſen und kein rechte Audientz erlangen koͤnnen/ ſo muͤſ- ſen die Steine reden: hart wider hart/ Hagelſtein wider ſteinerne Nabals- Hertzen/ wider Pharaoniſche Verhaͤrtung. Damit wir naͤher ad hypotheſin kommen/ moͤgen wir auch wolJob. 38, 22. von Achter Theil. M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Gunſt/ wie hat doch <hi rendition="#k">Gott</hi> uns Menſchen ſo lieb! der uns nicht allein<lb/> ſeinen Sohn gegeben/ ſondern durch denſelben auch den H. Geiſt/ wel-<lb/> cher zu uns komt und Zeugnuͤß gibt im Waſſer und Blut. Aber wie wer-<lb/> den dieſe Zeugen von dem groſſen Welt-Hauffen empfangen? veraͤchtlich<lb/> ſchaͤnd- und ſchaͤdlich gnug! Alle <hi rendition="#aq">Teſtes veritatis</hi> oder Zeugen der War-<lb/> heit ſind von anbeginn vor der ſchnoͤden Welt verachte Zeugen geweßt/<lb/> ſonderlich <hi rendition="#aq">teſtes veritatis Divinæ,</hi> die Zeugen der Goͤttlichen Warheit/<lb/> am meiſten <hi rendition="#aq">teſtes veritatis Evangelicæ,</hi> die Zeugen der Evangeliſchen<lb/> Warheit. Die Vernunfft wil nichts davon hoͤren/ daher muͤſſen die<lb/> Botten derſelben <hi rendition="#aq">martyres</hi> werden/ der Zeugen Danck iſt ein blutiger<lb/> Schlafftrunck. <hi rendition="#fr">Ach GOtt vom Himmel ſih darein/ wie we-<lb/> nig ſind der Heiligen dein/ die den Bund mehr achten als<lb/> Opffer/</hi> die dieſe Evangelia recht erkennen! dieſe Zeugen ſind in der<lb/> Welt frembde Goͤtter/ man wil dieſelbe nicht gebuͤhrlich annehmen/ beher-<lb/> bergen/ ſich inniglich druͤber erfreuen/ mehr als uͤber alles Zeitliche/ man<lb/> wil auch nicht dem Evangelio wuͤrdiglich leben und wandeln. Der<lb/> Schlangen Zeugnuͤß gilt mehr <hi rendition="#fr">(du wirſt nicht deß Todes ſterben/)</hi><lb/> als GOttes Zeugnuͤß; Welt-Kinder leben als ob ſie mit dem Tod ein<lb/> Bund und mit der Hoͤllen einen Verſtand gemacht haͤtten. Was iſts<lb/> dann Wunder/ wann man dieſe Zeugen nicht hoͤren wil/ daß <hi rendition="#k">GOtt</hi> an-<lb/> dere Zeugen und Zeichen ſchicket/ Zorn-Zeugen/ Grimm-Zeichen. Wann<lb/> jene ſchweigen muͤſſen und kein rechte <hi rendition="#aq">Audien</hi>tz erlangen koͤnnen/ ſo muͤſ-<lb/> ſen die Steine reden: hart wider hart/ Hagelſtein wider ſteinerne Nabals-<lb/> Hertzen/ wider Pharaoniſche Verhaͤrtung.</p><lb/> <p>Damit wir naͤher <hi rendition="#aq">ad hypotheſin</hi> kommen/ moͤgen wir auch wol<note place="right"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 38, 22.</note><lb/> fragen/ und widerholen die Frag/ welche <hi rendition="#k">GOtt</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> dem lieben<lb/> Job vorgelegt/ auß ſeinem Majeſtaͤtiſchen Wetter-Geſpraͤch ihn angeſpro-<lb/> chen/ unter andern geſagt: <hi rendition="#fr">Haſtu geſehen/ wo der Hagel her-<lb/> komt?</hi> Haſtu in mein Zeug-Hauß/ und darin unter meinen Zorn-<lb/> Waffen/ nicht auch geſehen den Hagel? Weiſtu/ wodurch mein Zorn-<lb/> Schatz gemehret wird/ auß was Urſachen er entſtehe/ <hi rendition="#aq">qua intentione</hi> ich<lb/> ihn verhenge? Job verſtummet/ kan nicht antworten. Aber der Geiſt<lb/> GOttes loͤſet das Raͤtzel auff Eſa. 28/1. <hi rendition="#fr">Weh der praͤchtigen Lands-<lb/> Cron/ den Trunckenen von Ephraim/ deren die von Wein<lb/> taumlen: Sihe ein ſtarcker und maͤchtiger vom HErꝛn/ wie<lb/> ein Hagel-Sturm/ wie ein Waſſer-Sturm/ wie ein ſchaͤd-<lb/> lich Wetter/ wird maͤchtiglich einreiſſen/ und ins Land ge-<lb/> laſſen mit Gewalt/ daß die praͤchtige Cron der Trunckenen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil. M</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">von</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [89/0111]
Predigt.
Gunſt/ wie hat doch Gott uns Menſchen ſo lieb! der uns nicht allein
ſeinen Sohn gegeben/ ſondern durch denſelben auch den H. Geiſt/ wel-
cher zu uns komt und Zeugnuͤß gibt im Waſſer und Blut. Aber wie wer-
den dieſe Zeugen von dem groſſen Welt-Hauffen empfangen? veraͤchtlich
ſchaͤnd- und ſchaͤdlich gnug! Alle Teſtes veritatis oder Zeugen der War-
heit ſind von anbeginn vor der ſchnoͤden Welt verachte Zeugen geweßt/
ſonderlich teſtes veritatis Divinæ, die Zeugen der Goͤttlichen Warheit/
am meiſten teſtes veritatis Evangelicæ, die Zeugen der Evangeliſchen
Warheit. Die Vernunfft wil nichts davon hoͤren/ daher muͤſſen die
Botten derſelben martyres werden/ der Zeugen Danck iſt ein blutiger
Schlafftrunck. Ach GOtt vom Himmel ſih darein/ wie we-
nig ſind der Heiligen dein/ die den Bund mehr achten als
Opffer/ die dieſe Evangelia recht erkennen! dieſe Zeugen ſind in der
Welt frembde Goͤtter/ man wil dieſelbe nicht gebuͤhrlich annehmen/ beher-
bergen/ ſich inniglich druͤber erfreuen/ mehr als uͤber alles Zeitliche/ man
wil auch nicht dem Evangelio wuͤrdiglich leben und wandeln. Der
Schlangen Zeugnuͤß gilt mehr (du wirſt nicht deß Todes ſterben/)
als GOttes Zeugnuͤß; Welt-Kinder leben als ob ſie mit dem Tod ein
Bund und mit der Hoͤllen einen Verſtand gemacht haͤtten. Was iſts
dann Wunder/ wann man dieſe Zeugen nicht hoͤren wil/ daß GOtt an-
dere Zeugen und Zeichen ſchicket/ Zorn-Zeugen/ Grimm-Zeichen. Wann
jene ſchweigen muͤſſen und kein rechte Audientz erlangen koͤnnen/ ſo muͤſ-
ſen die Steine reden: hart wider hart/ Hagelſtein wider ſteinerne Nabals-
Hertzen/ wider Pharaoniſche Verhaͤrtung.
Damit wir naͤher ad hypotheſin kommen/ moͤgen wir auch wol
fragen/ und widerholen die Frag/ welche GOtt der Herr dem lieben
Job vorgelegt/ auß ſeinem Majeſtaͤtiſchen Wetter-Geſpraͤch ihn angeſpro-
chen/ unter andern geſagt: Haſtu geſehen/ wo der Hagel her-
komt? Haſtu in mein Zeug-Hauß/ und darin unter meinen Zorn-
Waffen/ nicht auch geſehen den Hagel? Weiſtu/ wodurch mein Zorn-
Schatz gemehret wird/ auß was Urſachen er entſtehe/ qua intentione ich
ihn verhenge? Job verſtummet/ kan nicht antworten. Aber der Geiſt
GOttes loͤſet das Raͤtzel auff Eſa. 28/1. Weh der praͤchtigen Lands-
Cron/ den Trunckenen von Ephraim/ deren die von Wein
taumlen: Sihe ein ſtarcker und maͤchtiger vom HErꝛn/ wie
ein Hagel-Sturm/ wie ein Waſſer-Sturm/ wie ein ſchaͤd-
lich Wetter/ wird maͤchtiglich einreiſſen/ und ins Land ge-
laſſen mit Gewalt/ daß die praͤchtige Cron der Trunckenen
von
Job. 38, 22.
Achter Theil. M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/111 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/111>, abgerufen am 16.02.2025. |