Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die sechste Christi vollkommenen Gehorsam ihme appliciren. Gleichwie ein irrdischernatürlicher Vater seine Haab und Nahrung unter seine Kinder (allerhand praelegata außgenommen) alle gleich außtheilet/ und daß sie sämptlich zu- gleich seine Erben seyn sollen: Wann er aber mit grossem Hertzenleyd er- fahren muß/ daß einer oder der ander auß dem Geschirr schlägt/ den Va- ter lästert/ schlägt/ durch Blutschand stinckend macht/ wie Ruben/ in der Gefängnüß nicht ranzioniret etc. So macht der Vater im nachgehen- den Willen ein Testament/ läßt die ungehorsamen Kinder darinnen auß/ gedencket ihrer nicht/ wann sie hernach in Armuth/ in Bettelstab gera- then/ so sagt er/ fahr hin du böses Kind/ du hast dir dein Unglück selbst gekaufft/ wie gerungen/ so gelungen/ an deinem Blut und Armuth hab ich keine Schuld. Trutz daß ein solcher Vater seines so gefaßten billig- mässigen Testaments halben solte syndicirt/ angeklagt/ oder mit Recht be- langet werden können. So hats auch in gesundem Verstand mit dem Göttlichen vorhergehenden und folgenden Willen seine Beschaffenheit/ und lautet GOttes Väterliche Testament also: Wer da endbeharrlich glaubet an Christum/ der ist nicht bloß dahin/ sondern mit Beding in Chri- sto/ und um Christi willen ein außerwehlt Chur-Kind und Erbe des Him- melreichs. Abraham/ Jsaac/ Jacob/ David/ Paulus etc. ist der jenige/ der beharrlich glaubet. Ergo ist Abraham/ Jsaac etc. nicht bloß dahin/ sondern mit Beding in Christo/ um deß mit Glauben angenommenen Christi willen/ ein außerwehltes Chur-Kind GOttes und Erb deß Him- mels/ er ist auffs aller inniglichste geliebt/ und praedestinirt zum ewigen Leben. Jn dieser Schluß-Red begreifft der erste Satz in sich GOttes Vorsatz und Gnadenreichen Rathschluß; der andere die Vorschau GOt- tes; der dritte die Gnadenwahl selbst. Contra wer allerdings nicht/ oder doch nicht beharrlich glaubt/ sondern alle Glaubens Mittel von sich stösset/ GOttes wolmeynendes Väterliches Hertz nicht erkennen/ seine holdselige Menschen-Lieb verachten/ sein hertzliches Mitleiden und Hennen- glucken nicht hören/ seinem Göttlichen Eydschwur zuwider sich selbst muth- williger Weise in die Sünd/ auß der Sünd in den Tod stürtzen würde/ über den hat er auff solches Absehen ein strenges und rechtmässiges Urtheil ab- gefaßt/ welches Er der Sohn GOttes/ mit klaren dürren Worten außge- sprochen/ und gesagt: Wer mir nicht glaubt/ der ist schon ge- richt/ sein facit ist ihm in der Ewigkeit gemacht/ er ist zum Tod und ewi- gen Verdamnüß verworffen. Nun seind Saul/ Judas Jscharsoth/ Julianus etc. die jenige/ die nicht beharrlich geglaubet; Ergo sind sie nicht bloß/ sondern in reflexione vor- und ansehen solches Unglaubens ent-
Die ſechſte Chriſti vollkom̃enen Gehorſam ihme appliciren. Gleichwie ein irꝛdiſchernatuͤrlicher Vater ſeine Haab und Nahrung unter ſeine Kinder (allerhand prælegata außgenommen) alle gleich außtheilet/ und daß ſie ſaͤmptlich zu- gleich ſeine Erben ſeyn ſollen: Wann er aber mit groſſem Hertzenleyd er- fahren muß/ daß einer oder der ander auß dem Geſchirꝛ ſchlaͤgt/ den Va- ter laͤſtert/ ſchlaͤgt/ durch Blutſchand ſtinckend macht/ wie Ruben/ in der Gefaͤngnuͤß nicht ranzioniret ꝛc. So macht der Vater im nachgehen- den Willen ein Teſtament/ laͤßt die ungehorſamen Kinder darinnen auß/ gedencket ihrer nicht/ wann ſie hernach in Armuth/ in Bettelſtab gera- then/ ſo ſagt er/ fahr hin du boͤſes Kind/ du haſt dir dein Ungluͤck ſelbſt gekaufft/ wie gerungen/ ſo gelungen/ an deinem Blut und Armuth hab ich keine Schuld. Trutz daß ein ſolcher Vater ſeines ſo gefaßten billig- maͤſſigen Teſtaments halben ſolte ſyndicirt/ angeklagt/ oder mit Recht be- langet werden koͤnnen. So hats auch in geſundem Verſtand mit dem Goͤttlichen vorhergehenden und folgenden Willen ſeine Beſchaffenheit/ und lautet GOttes Vaͤterliche Teſtament alſo: Wer da endbeharꝛlich glaubet an Chriſtum/ der iſt nicht bloß dahin/ ſondern mit Beding in Chri- ſto/ und um Chriſti willen ein außerwehlt Chur-Kind und Erbe des Him- melreichs. Abraham/ Jſaac/ Jacob/ David/ Paulus ꝛc. iſt der jenige/ der beharꝛlich glaubet. Ergò iſt Abraham/ Jſaac ꝛc. nicht bloß dahin/ ſondern mit Beding in Chriſto/ um deß mit Glauben angenommenen Chriſti willen/ ein außerwehltes Chur-Kind GOttes und Erb deß Him- mels/ er iſt auffs aller inniglichſte geliebt/ und prædeſtinirt zum ewigen Leben. Jn dieſer Schluß-Red begreifft der erſte Satz in ſich GOttes Vorſatz und Gnadenreichen Rathſchluß; der andere die Vorſchau GOt- tes; der dritte die Gnadenwahl ſelbſt. Contrà wer allerdings nicht/ oder doch nicht beharꝛlich glaubt/ ſondern alle Glaubens Mittel von ſich ſtoͤſſet/ GOttes wolmeynendes Vaͤterliches Hertz nicht erkennen/ ſeine holdſelige Menſchen-Lieb verachten/ ſein hertzliches Mitleiden und Hennen- glucken nicht hoͤren/ ſeinem Goͤttlichen Eydſchwur zuwider ſich ſelbſt muth- williger Weiſe in die Suͤnd/ auß der Suͤnd in den Tod ſtuͤrtzen wuͤrde/ uͤber den hat er auff ſolches Abſehen ein ſtrenges und rechtmaͤſſiges Urtheil ab- gefaßt/ welches Er der Sohn GOttes/ mit klaren duͤrren Worten außge- ſprochen/ und geſagt: Wer mir nicht glaubt/ der iſt ſchon ge- richt/ ſein facit iſt ihm in der Ewigkeit gemacht/ er iſt zum Tod und ewi- gen Verdamnuͤß verworffen. Nun ſeind Saul/ Judas Jſcharſoth/ Julianus ꝛc. die jenige/ die nicht beharꝛlich geglaubet; Ergò ſind ſie nicht bloß/ ſondern in reflexione vor- und anſehen ſolches Unglaubens ent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0108" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ſechſte</hi></fw><lb/> Chriſti vollkom̃enen Gehorſam ihme <hi rendition="#aq">applici</hi>ren. Gleichwie ein irꝛdiſcher<lb/> natuͤrlicher Vater ſeine Haab und Nahrung unter ſeine Kinder (allerhand<lb/><hi rendition="#aq">prælegata</hi> außgenommen) alle gleich außtheilet/ und daß ſie ſaͤmptlich zu-<lb/> gleich ſeine Erben ſeyn ſollen: Wann er aber mit groſſem Hertzenleyd er-<lb/> fahren muß/ daß einer oder der ander auß dem Geſchirꝛ ſchlaͤgt/ den Va-<lb/> ter laͤſtert/ ſchlaͤgt/ durch Blutſchand ſtinckend macht/ wie Ruben/ in<lb/> der Gefaͤngnuͤß nicht <hi rendition="#aq">ranzioni</hi>ret ꝛc. So macht der Vater im nachgehen-<lb/> den Willen ein Teſtament/ laͤßt die ungehorſamen Kinder darinnen auß/<lb/> gedencket ihrer nicht/ wann ſie hernach in Armuth/ in Bettelſtab gera-<lb/> then/ ſo ſagt er/ fahr hin du boͤſes Kind/ du haſt dir dein Ungluͤck ſelbſt<lb/> gekaufft/ wie gerungen/ ſo gelungen/ an deinem Blut und Armuth hab<lb/> ich keine Schuld. Trutz daß ein ſolcher Vater ſeines ſo gefaßten billig-<lb/> maͤſſigen Teſtaments halben ſolte <hi rendition="#aq">ſyndici</hi>rt/ angeklagt/ oder mit Recht be-<lb/> langet werden koͤnnen. So hats auch in geſundem Verſtand mit dem<lb/> Goͤttlichen vorhergehenden und folgenden Willen ſeine Beſchaffenheit/<lb/> und lautet GOttes Vaͤterliche Teſtament alſo: Wer da endbeharꝛlich<lb/> glaubet an Chriſtum/ der iſt nicht bloß dahin/ ſondern mit Beding in Chri-<lb/> ſto/ und um Chriſti willen ein außerwehlt Chur-Kind und Erbe des Him-<lb/> melreichs. Abraham/ Jſaac/ Jacob/ David/ Paulus ꝛc. iſt der jenige/<lb/> der beharꝛlich glaubet. <hi rendition="#aq">Ergò</hi> iſt Abraham/ Jſaac ꝛc. nicht bloß dahin/<lb/> ſondern mit Beding in Chriſto/ um deß mit Glauben angenommenen<lb/> Chriſti willen/ ein außerwehltes Chur-Kind GOttes und Erb deß Him-<lb/> mels/ er iſt auffs aller inniglichſte geliebt/ und <hi rendition="#aq">prædeſtini</hi>rt zum ewigen<lb/> Leben. Jn dieſer Schluß-Red begreifft der <hi rendition="#fr">erſte</hi> Satz in ſich GOttes<lb/> Vorſatz und Gnadenreichen Rathſchluß; der <hi rendition="#fr">andere</hi> die Vorſchau GOt-<lb/> tes; der <hi rendition="#fr">dritte</hi> die Gnadenwahl ſelbſt. <hi rendition="#aq">Contrà</hi> wer allerdings nicht/<lb/> oder doch nicht beharꝛlich glaubt/ ſondern alle Glaubens Mittel von ſich<lb/> ſtoͤſſet/ GOttes wolmeynendes Vaͤterliches Hertz nicht erkennen/ ſeine<lb/> holdſelige Menſchen-Lieb verachten/ ſein hertzliches Mitleiden und Hennen-<lb/> glucken nicht hoͤren/ ſeinem Goͤttlichen Eydſchwur zuwider ſich ſelbſt muth-<lb/> williger Weiſe in die Suͤnd/ auß der Suͤnd in den Tod ſtuͤrtzen wuͤrde/ uͤber<lb/> den hat er auff ſolches Abſehen ein ſtrenges und rechtmaͤſſiges Urtheil ab-<lb/> gefaßt/ welches Er der Sohn GOttes/ mit klaren duͤrren Worten außge-<lb/> ſprochen/ und geſagt: <hi rendition="#fr">Wer mir nicht glaubt/ der iſt ſchon ge-<lb/> richt/</hi> ſein <hi rendition="#aq">facit</hi> iſt ihm in der Ewigkeit gemacht/ er iſt zum Tod und ewi-<lb/> gen Verdamnuͤß verworffen. Nun ſeind Saul/ Judas Jſcharſoth/<lb/> Julianus ꝛc. die jenige/ die nicht beharꝛlich geglaubet; <hi rendition="#aq">Ergò</hi> ſind ſie<lb/> nicht bloß/ ſondern <hi rendition="#aq">in reflexione</hi> vor- und anſehen ſolches Unglaubens<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0108]
Die ſechſte
Chriſti vollkom̃enen Gehorſam ihme appliciren. Gleichwie ein irꝛdiſcher
natuͤrlicher Vater ſeine Haab und Nahrung unter ſeine Kinder (allerhand
prælegata außgenommen) alle gleich außtheilet/ und daß ſie ſaͤmptlich zu-
gleich ſeine Erben ſeyn ſollen: Wann er aber mit groſſem Hertzenleyd er-
fahren muß/ daß einer oder der ander auß dem Geſchirꝛ ſchlaͤgt/ den Va-
ter laͤſtert/ ſchlaͤgt/ durch Blutſchand ſtinckend macht/ wie Ruben/ in
der Gefaͤngnuͤß nicht ranzioniret ꝛc. So macht der Vater im nachgehen-
den Willen ein Teſtament/ laͤßt die ungehorſamen Kinder darinnen auß/
gedencket ihrer nicht/ wann ſie hernach in Armuth/ in Bettelſtab gera-
then/ ſo ſagt er/ fahr hin du boͤſes Kind/ du haſt dir dein Ungluͤck ſelbſt
gekaufft/ wie gerungen/ ſo gelungen/ an deinem Blut und Armuth hab
ich keine Schuld. Trutz daß ein ſolcher Vater ſeines ſo gefaßten billig-
maͤſſigen Teſtaments halben ſolte ſyndicirt/ angeklagt/ oder mit Recht be-
langet werden koͤnnen. So hats auch in geſundem Verſtand mit dem
Goͤttlichen vorhergehenden und folgenden Willen ſeine Beſchaffenheit/
und lautet GOttes Vaͤterliche Teſtament alſo: Wer da endbeharꝛlich
glaubet an Chriſtum/ der iſt nicht bloß dahin/ ſondern mit Beding in Chri-
ſto/ und um Chriſti willen ein außerwehlt Chur-Kind und Erbe des Him-
melreichs. Abraham/ Jſaac/ Jacob/ David/ Paulus ꝛc. iſt der jenige/
der beharꝛlich glaubet. Ergò iſt Abraham/ Jſaac ꝛc. nicht bloß dahin/
ſondern mit Beding in Chriſto/ um deß mit Glauben angenommenen
Chriſti willen/ ein außerwehltes Chur-Kind GOttes und Erb deß Him-
mels/ er iſt auffs aller inniglichſte geliebt/ und prædeſtinirt zum ewigen
Leben. Jn dieſer Schluß-Red begreifft der erſte Satz in ſich GOttes
Vorſatz und Gnadenreichen Rathſchluß; der andere die Vorſchau GOt-
tes; der dritte die Gnadenwahl ſelbſt. Contrà wer allerdings nicht/
oder doch nicht beharꝛlich glaubt/ ſondern alle Glaubens Mittel von ſich
ſtoͤſſet/ GOttes wolmeynendes Vaͤterliches Hertz nicht erkennen/ ſeine
holdſelige Menſchen-Lieb verachten/ ſein hertzliches Mitleiden und Hennen-
glucken nicht hoͤren/ ſeinem Goͤttlichen Eydſchwur zuwider ſich ſelbſt muth-
williger Weiſe in die Suͤnd/ auß der Suͤnd in den Tod ſtuͤrtzen wuͤrde/ uͤber
den hat er auff ſolches Abſehen ein ſtrenges und rechtmaͤſſiges Urtheil ab-
gefaßt/ welches Er der Sohn GOttes/ mit klaren duͤrren Worten außge-
ſprochen/ und geſagt: Wer mir nicht glaubt/ der iſt ſchon ge-
richt/ ſein facit iſt ihm in der Ewigkeit gemacht/ er iſt zum Tod und ewi-
gen Verdamnuͤß verworffen. Nun ſeind Saul/ Judas Jſcharſoth/
Julianus ꝛc. die jenige/ die nicht beharꝛlich geglaubet; Ergò ſind ſie
nicht bloß/ ſondern in reflexione vor- und anſehen ſolches Unglaubens
ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/108 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/108>, abgerufen am 16.02.2025. |