Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Die Sechste Predigt/ Von Dem geistlichen Essen deß Manna/ dem selig- machenden Glauben. GEliebte in Christo. Der Gerechte lebet sei- de R r r r r r 2
Predigt. Die Sechste Predigt/ Von Dem geiſtlichen Eſſen deß Manna/ dem ſelig- machenden Glauben. GEliebte in Chriſto. Der Gerechte lebet ſei- de R r r r r r 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f1075" n="1051"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Die<lb/> Sechste Predigt/</hi><lb/> Von<lb/><hi rendition="#fr">Dem geiſtlichen Eſſen deß Manna/ dem ſelig-<lb/> machenden Glauben.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Der Gerechte lebet ſei-<lb/> nes Glaubens/</hi> ſpricht Habacuc der Geiſtreiche<lb/> Prophet c. 2. v. 4. <hi rendition="#fr">Jſt ein ſchoͤner/ denckwuͤrdi-<lb/> ger Kern-Macht- und Meiſter-Spruch/</hi> wel-<lb/> chen der Heil. Geiſt ſo hoch geehret und geadelt/ daß er<lb/> nicht allein befohlen/ denſelben auff eine offentliche<lb/> auffgehengte Tafel/ mit gantz groben/ deutlichen/ kla-<lb/> ren/ leſerlichen Fractur-Buchſtaben zu ſchreiben/ und auszuſtreichen/<lb/> zu mahlen/ und zu <hi rendition="#aq">intimi</hi>ren/ als ein Manifeſt kund und zu wiſſen ma-<lb/> chen/ ſo klar und groß/ daß wer fuͤruͤber laufft/ dieſelbe alſobald erkennen/<lb/> und im Lauff faſſen und begreiffen moͤge; Sondern auch im neuen Te-<lb/> ſtament/ ſonderlich durch Paulum zu unterſchiedlichen malen <hi rendition="#aq">allegi</hi>ren<lb/> und anziehen laſſen. Act. 13/ 41. Rom. 1/ 17. Galat. 3/ 11. Hebr. 10/ 38.<lb/> 2. <hi rendition="#fr">Ein hochtroͤſtlicher Spruch.</hi> Habacuc war ein Troſt-Prophet/<lb/> wie ihn Lutherus nennet in der Vorred/ dem Namen nach ein Hertzer/ der<lb/> gleich einem Liebhaber die geliebte Perſon umbfanget/ hertzet und kuͤſſet<lb/> gleichwie eine Mutter. Er thut auch alſo mit ſeiner Weiſſagung/ daß er<lb/> ſein Volck hertzet/ und in die Arm nimmt/ das iſt/ er troͤſtet ſie/ und haͤlt<lb/> ſie auff/ wie man ein arm weinend Kind oder Menſch hertzet/ daß es<lb/> ſchweigen und zu frieden ſeyn ſolle/ weil es/ ob GOtt wil/ ſoll beſſer werden.<lb/> Es ſey zwar war/ daß Jeruſalem werde verſtoͤhret werden/ und weil die<lb/> Glaubige dazumal ſich beſorgten/ es wuͤrde deßwegen der Meſſias/ der in<lb/> ihrem Land ſolte gebohren werden/ auſſen bleiben/ ſpricht er ihnen zu/ und<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">veniens veniet & non tardabit,</hi> die Weiſſagung wird noch erfüllet<lb/> werden und nicht auſſen bleiben. Es ſey wol war/ daß umb ihrer Suͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r r r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1051/1075]
Predigt.
Die
Sechste Predigt/
Von
Dem geiſtlichen Eſſen deß Manna/ dem ſelig-
machenden Glauben.
GEliebte in Chriſto. Der Gerechte lebet ſei-
nes Glaubens/ ſpricht Habacuc der Geiſtreiche
Prophet c. 2. v. 4. Jſt ein ſchoͤner/ denckwuͤrdi-
ger Kern-Macht- und Meiſter-Spruch/ wel-
chen der Heil. Geiſt ſo hoch geehret und geadelt/ daß er
nicht allein befohlen/ denſelben auff eine offentliche
auffgehengte Tafel/ mit gantz groben/ deutlichen/ kla-
ren/ leſerlichen Fractur-Buchſtaben zu ſchreiben/ und auszuſtreichen/
zu mahlen/ und zu intimiren/ als ein Manifeſt kund und zu wiſſen ma-
chen/ ſo klar und groß/ daß wer fuͤruͤber laufft/ dieſelbe alſobald erkennen/
und im Lauff faſſen und begreiffen moͤge; Sondern auch im neuen Te-
ſtament/ ſonderlich durch Paulum zu unterſchiedlichen malen allegiren
und anziehen laſſen. Act. 13/ 41. Rom. 1/ 17. Galat. 3/ 11. Hebr. 10/ 38.
2. Ein hochtroͤſtlicher Spruch. Habacuc war ein Troſt-Prophet/
wie ihn Lutherus nennet in der Vorred/ dem Namen nach ein Hertzer/ der
gleich einem Liebhaber die geliebte Perſon umbfanget/ hertzet und kuͤſſet
gleichwie eine Mutter. Er thut auch alſo mit ſeiner Weiſſagung/ daß er
ſein Volck hertzet/ und in die Arm nimmt/ das iſt/ er troͤſtet ſie/ und haͤlt
ſie auff/ wie man ein arm weinend Kind oder Menſch hertzet/ daß es
ſchweigen und zu frieden ſeyn ſolle/ weil es/ ob GOtt wil/ ſoll beſſer werden.
Es ſey zwar war/ daß Jeruſalem werde verſtoͤhret werden/ und weil die
Glaubige dazumal ſich beſorgten/ es wuͤrde deßwegen der Meſſias/ der in
ihrem Land ſolte gebohren werden/ auſſen bleiben/ ſpricht er ihnen zu/ und
ſagt: veniens veniet & non tardabit, die Weiſſagung wird noch erfüllet
werden und nicht auſſen bleiben. Es ſey wol war/ daß umb ihrer Suͤn-
de
R r r r r r 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1075 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 1051. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1075>, abgerufen am 24.02.2025. |