Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die viertzigste Die Fünffte Predigt/ Von Den Gästen deß Himmel-Brods. GEliebte in Christo. Wo ein Aaß ist/ da samm- Weil
Die viertzigſte Die Fuͤnffte Predigt/ Von Den Gaͤſten deß Himmel-Brods. GEliebte in Chriſto. Wo ein Aaß iſt/ da ſamm- Weil
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f1060" n="1036"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die viertzigſte</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die<lb/> Fuͤnffte Predigt/<lb/> Von<lb/> Den Gaͤſten deß Himmel-Brods.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Wo ein Aaß iſt/ da ſamm-<lb/> len ſich die Adler.</hi> Jſt ein bekanntes/ geuͤbtes/<lb/> und uhraltes Sprichwort/ gebraucht/ ſchon von dem<lb/> Orientaliſchen <hi rendition="#aq">Philoſopho,</hi> dem theuren Mann<lb/> GOttes Job cap. 39. wann er von ihm ſagt/ <hi rendition="#fr">wo<lb/> ein Aaß iſt/ da iſt er.</hi> widerholet von dem Geiſtrei-<lb/> chen Propheten Habacuc cap. 1/ 8. wann er von<lb/> den Chaldeeren ſagt/ daß ſie daher kommen/ <hi rendition="#fr">wie die Adler zum Aaß<lb/> eylen.</hi> Ja von dem groſſen Propheten Chriſto ſelbſt/ welcher ebenmaͤſ-<lb/> ſig dieſes Sprichwort auff der Zungen gefuͤhrt/ mit ſeinem allerheilig-<lb/> ſten Mund conſecrirt und geweyhet/ und eine traurige Weiſſagung von<lb/> dem Greuel der Verwuͤſtung damit geſchloſſen. Matth. 24. Jſt aber<lb/> auch <hi rendition="#aq">veriverbium,</hi> <hi rendition="#fr">ein wahres Wort/</hi> <hi rendition="#aq">fundi</hi>ret nicht allein in der<lb/> Natur und <hi rendition="#aq">Experien</hi>tz/ dann ja der Adler/ wann er mit ſeinen ſcharffen<lb/> zwitzerenden Augen von fern ein <hi rendition="#aq">cadaver,</hi> ein Todten Aaß/ ein todtes Roß/<lb/> Kuh/ Wild/ und dergleichen ſihet/ riechet/ ſo ſtoßt er ſchnell wie ein Blitz auf<lb/> daſſelbe zu/ er ſetzt ſich darauff/ ſauget das Blut herauß/ aͤtzet und ſaͤttiget<lb/> ſich damit. Das Aaß iſt der Magnet/ der Adler das Eyſen/ der von dem<lb/> Magnet an ſich gezogen wird/ wo Zug/ da Flug/ wo Geruch/ da Geſuch/ wo<lb/> Aaß/ da Adler. Sondern es erzeigt ſich auch die Warheit dieſes Sprich-<lb/> worts <hi rendition="#aq">in Myſterio fidei,</hi> in der Geiſtlichen Seelenſpeiß deß gecreutzigten<lb/> JEſu von Nazareth/ der ſich ſelbſt einem Todten-Aaß vergleicht/ nicht<lb/> zwar κατ᾽ ἀλήθειαν, alſo waͤre ſein Heiligſter Fronleichnam ein ſtinckendes<lb/> Todten-Aaß/ deſſen Fleiſch iſt ein lebendigmachende Speiß/ der Ge-<lb/> ruch derſelben iſt ein Geruch deß Lebens zum Leben/ der die Verweſung<lb/> nicht geſehen/ Pſalm. 16. Sondern κατὰ δόξαν, dem Schein nach.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1036/1060]
Die viertzigſte
Die
Fuͤnffte Predigt/
Von
Den Gaͤſten deß Himmel-Brods.
GEliebte in Chriſto. Wo ein Aaß iſt/ da ſamm-
len ſich die Adler. Jſt ein bekanntes/ geuͤbtes/
und uhraltes Sprichwort/ gebraucht/ ſchon von dem
Orientaliſchen Philoſopho, dem theuren Mann
GOttes Job cap. 39. wann er von ihm ſagt/ wo
ein Aaß iſt/ da iſt er. widerholet von dem Geiſtrei-
chen Propheten Habacuc cap. 1/ 8. wann er von
den Chaldeeren ſagt/ daß ſie daher kommen/ wie die Adler zum Aaß
eylen. Ja von dem groſſen Propheten Chriſto ſelbſt/ welcher ebenmaͤſ-
ſig dieſes Sprichwort auff der Zungen gefuͤhrt/ mit ſeinem allerheilig-
ſten Mund conſecrirt und geweyhet/ und eine traurige Weiſſagung von
dem Greuel der Verwuͤſtung damit geſchloſſen. Matth. 24. Jſt aber
auch veriverbium, ein wahres Wort/ fundiret nicht allein in der
Natur und Experientz/ dann ja der Adler/ wann er mit ſeinen ſcharffen
zwitzerenden Augen von fern ein cadaver, ein Todten Aaß/ ein todtes Roß/
Kuh/ Wild/ und dergleichen ſihet/ riechet/ ſo ſtoßt er ſchnell wie ein Blitz auf
daſſelbe zu/ er ſetzt ſich darauff/ ſauget das Blut herauß/ aͤtzet und ſaͤttiget
ſich damit. Das Aaß iſt der Magnet/ der Adler das Eyſen/ der von dem
Magnet an ſich gezogen wird/ wo Zug/ da Flug/ wo Geruch/ da Geſuch/ wo
Aaß/ da Adler. Sondern es erzeigt ſich auch die Warheit dieſes Sprich-
worts in Myſterio fidei, in der Geiſtlichen Seelenſpeiß deß gecreutzigten
JEſu von Nazareth/ der ſich ſelbſt einem Todten-Aaß vergleicht/ nicht
zwar κατ᾽ ἀλήθειαν, alſo waͤre ſein Heiligſter Fronleichnam ein ſtinckendes
Todten-Aaß/ deſſen Fleiſch iſt ein lebendigmachende Speiß/ der Ge-
ruch derſelben iſt ein Geruch deß Lebens zum Leben/ der die Verweſung
nicht geſehen/ Pſalm. 16. Sondern κατὰ δόξαν, dem Schein nach.
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1060 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 1036. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1060>, abgerufen am 24.02.2025. |