Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neun und dreyssigste
ten Jahrs-Tag/ damit das alte Jahr beschlossen/ dem blinden Glück umb
die Fruchtbarkeit des vergangenen Jahrs (dessen specimen und Augen-
schein dargelegt) zu dancken/ zu wünschen und zu bitten/ daß die Fortun
gleicher Gestalt in folgendem Jahr ihnen den allgemeinen Feld-Tisch/ Acker
und Weinberg krönen/ Brod/ Ergötzlichkeit/ und alles vollauf beschehren
wolle. Qui apparatores? Wer hat solche Anstalt gemacht? Esalas
sagt: Das Volck Gottes habs gethan/ die haben den HErrn verlas-
sen/ und seines Bergs vergessen/ der ihnen in der Wüsten den Tisch gedeckt/
und der gewesen/ der sie mit Korn/ Most und Oel gesegnet. Ose. 2/ 8.
nicht wissen wollen/ daß es der HErr sey/ der ihr gibt Korn/
Most und Oel/ und ihr viel Silber und Gold gegeben/ das
sie haben Baal zu Ehren gebraucht.
Demselben zu Verdruß ha-
ben sie auff abgöttische und Heydnische Weiß der blinden Glücks-Göttin
solche Ehre zugelegt.

Est vetus consuetudo (Hieron. ad Esa. pag. 246.) in cunctis urbibus, &
maxime in AEgypto, & in Alexandria, Idololatriae vetus consuetudo, ut ultimo
die anni & mensis ejus, qui extremus est, ponant mensam refertam varii gene-
ris epulis, & poculum mulso mixtum
: vel praeteriti anni, vel futuri fertili-
tatem auspicantes. Hoc autem faciebant & Israelitae, omnium simulachro-
rum portenta venerantes
; & nequaquam altari victimas, sed hujuscemodi
mensae liba fundebant. Quod LXX. transtulerunt
to daimonio, id est, daemoni.

Wäre gut/ es wären allein die heydenzende Juden solche greuliche
Leute gewesen; Aber es ist leider auch dieser Greuel aus dem abgöttischen
Heyden. apostatischen Judenthumb in die Christenheit/ Zeit des grassi-
renden Pabstthums/ eingeschlichen/ und solche Sitt verübet worden/ dessen
vestigia noch fürhanden. Dann was ist das also genannte Fest und
Wirthschafft/ so zu Anfang des Jahrs/ sonderlich den 6. Jenner auf den
H. drey König-Tag/ in Stadt und Land/ zu Hof/ auf Universitäten und
Schulen pflegt solenniter gehalten werden/ da man ein Kuchen auf den
Tisch legt/ und in denselben eine Bohn steckt/ darüber werden die Stück
durchs Loß getheilt/ wer die Bohn bekommt/ der muß der König/ ja der
Bohnen-König seyn/ der muß den Tisch decken/ ein Gelach bezahlen/ auff-
tragen/ und das Königs-Fest celebriren/ so endlich auf eine wütende Freß-
und Säufferey abläufft/ daß man endlich Salomon und Marcolphum/
König und Narr nicht mehr für einander kennen kan; da man von dem blin-
den Glück abgöttischer Weiß/ daß es wol gelinge in allen Dingen/ hoffet
und erwartet/ dann die ist die Braut/ umb welche man in solchem Gefest
pflegt zu tantzen. Interpretative kommt es endlich to daimonio dem Teuffel

zu/

Die neun und dreyſſigſte
ten Jahrs-Tag/ damit das alte Jahr beſchloſſen/ dem blinden Gluͤck umb
die Fruchtbarkeit des vergangenen Jahrs (deſſen ſpecimen und Augen-
ſchein dargelegt) zu dancken/ zu wuͤnſchen und zu bitten/ daß die Fortun
gleicher Geſtalt in folgendem Jahr ihnen den allgemeinen Feld-Tiſch/ Acker
und Weinberg kroͤnen/ Brod/ Ergoͤtzlichkeit/ und alles vollauf beſchehren
wolle. Qui apparatores? Wer hat ſolche Anſtalt gemacht? Eſalas
ſagt: Das Volck Gottes habs gethan/ die haben den HErꝛn verlaſ-
ſen/ uñ ſeines Bergs vergeſſen/ der ihnen in der Wuͤſten den Tiſch gedeckt/
und der geweſen/ der ſie mit Korn/ Moſt und Oel geſegnet. Oſe. 2/ 8.
nicht wiſſen wollen/ daß es der HErꝛ ſey/ der ihr gibt Korn/
Moſt und Oel/ und ihr viel Silber und Gold gegeben/ das
ſie haben Baal zu Ehren gebraucht.
Demſelben zu Verdruß ha-
ben ſie auff abgoͤttiſche und Heydniſche Weiß der blinden Gluͤcks-Goͤttin
ſolche Ehre zugelegt.

Eſt vetus conſuetudo (Hieron. ad Eſa. pag. 246.) in cunctis urbibus, &
maximè in Ægypto, & in Alexandria, Idololatriæ vetus conſuetudo, ut ultimo
die anni & menſis ejus, qui extremus eſt, ponant menſam refertam varii gene-
ris epulis, & poculum mulſo mixtum
: vel præteriti anni, vel futuri fertili-
tatem auſpicantes. Hoc autem faciebant & Iſraelitæ, omnium ſimulachro-
rum portenta venerantes
; & nequaquam altari victimas, ſed hujuscemodi
menſæ liba fundebant. Quodꝙ LXX. tranſtulerunt
τῷ δαιμονίῳ, id eſt, dæmoni.

Waͤre gut/ es waͤren allein die heydenzende Juden ſolche greuliche
Leute geweſen; Aber es iſt leider auch dieſer Greuel aus dem abgoͤttiſchen
Heyden. apoſtatiſchen Judenthumb in die Chriſtenheit/ Zeit des graſſi-
renden Pabſtthums/ eingeſchlichen/ und ſolche Sitt veruͤbet worden/ deſſen
veſtigia noch fuͤrhanden. Dann was iſt das alſo genannte Feſt und
Wirthſchafft/ ſo zu Anfang des Jahrs/ ſonderlich den 6. Jenner auf den
H. drey Koͤnig-Tag/ in Stadt und Land/ zu Hof/ auf Univerſitaͤten und
Schulen pflegt ſolenniter gehalten werden/ da man ein Kuchen auf den
Tiſch legt/ und in denſelben eine Bohn ſteckt/ daruͤber werden die Stuͤck
durchs Loß getheilt/ wer die Bohn bekommt/ der muß der Koͤnig/ ja der
Bohnen-Koͤnig ſeyn/ der muß den Tiſch decken/ ein Gelach bezahlen/ auff-
tragen/ und das Koͤnigs-Feſt celebriren/ ſo endlich auf eine wuͤtende Freß-
und Saͤufferey ablaͤufft/ daß man endlich Salomon und Marcolphum/
Koͤnig uñ Narꝛ nicht mehr fuͤr einander keñen kan; da man von dem blin-
den Gluͤck abgoͤttiſcher Weiß/ daß es wol gelinge in allen Dingen/ hoffet
und erwartet/ dann die iſt die Braut/ umb welche man in ſolchem Gefeſt
pflegt zu tantzen. Interpretativè kom̃t es endlich τῷ δαιμονίῳ dem Teuffel

zu/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1046" n="1022"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neun und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
ten Jahrs-Tag/ damit das alte Jahr be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ dem blinden Glu&#x0364;ck umb<lb/>
die Fruchtbarkeit des vergangenen Jahrs (de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x017F;pecimen</hi> und Augen-<lb/>
&#x017F;chein dargelegt) zu dancken/ zu wu&#x0364;n&#x017F;chen und zu bitten/ daß die Fortun<lb/>
gleicher Ge&#x017F;talt in folgendem Jahr ihnen den allgemeinen Feld-Ti&#x017F;ch/ Acker<lb/>
und Weinberg kro&#x0364;nen/ Brod/ Ergo&#x0364;tzlichkeit/ und alles vollauf be&#x017F;chehren<lb/>
wolle. <hi rendition="#aq">Qui apparatores?</hi> <hi rendition="#fr">Wer</hi> hat &#x017F;olche An&#x017F;talt gemacht? E&#x017F;alas<lb/>
&#x017F;agt: Das <hi rendition="#fr">Volck Gottes</hi> habs gethan/ die haben den HEr&#xA75B;n verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ un&#x0303; &#x017F;eines Bergs verge&#x017F;&#x017F;en/ der ihnen in der Wu&#x0364;&#x017F;ten den Ti&#x017F;ch gedeckt/<lb/>
und der gewe&#x017F;en/ der &#x017F;ie mit Korn/ Mo&#x017F;t und Oel ge&#x017F;egnet. O&#x017F;e. 2/ 8.<lb/><hi rendition="#fr">nicht wi&#x017F;&#x017F;en wollen/ daß es der HEr&#xA75B; &#x017F;ey/ der ihr gibt Korn/<lb/>
Mo&#x017F;t und Oel/ und ihr viel Silber und Gold gegeben/ das<lb/>
&#x017F;ie haben Baal zu Ehren gebraucht.</hi> Dem&#x017F;elben zu Verdruß ha-<lb/>
ben &#x017F;ie auff abgo&#x0364;tti&#x017F;che und Heydni&#x017F;che Weiß der blinden Glu&#x0364;cks-Go&#x0364;ttin<lb/>
&#x017F;olche Ehre zugelegt.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E&#x017F;t vetus con&#x017F;uetudo</hi> (<hi rendition="#i">Hieron. ad E&#x017F;a. pag.</hi> 246.) <hi rendition="#i">in cunctis urbibus, &amp;<lb/>
maximè in Ægypto, &amp; in Alexandria, Idololatriæ vetus con&#x017F;uetudo, ut ultimo<lb/>
die anni &amp; men&#x017F;is ejus, qui extremus e&#x017F;t, ponant men&#x017F;am refertam varii gene-<lb/>
ris epulis, &amp; poculum mul&#x017F;o mixtum</hi>: <hi rendition="#i">vel præteriti anni, vel futuri fertili-<lb/>
tatem au&#x017F;picantes. Hoc autem faciebant &amp; I&#x017F;raelitæ, omnium &#x017F;imulachro-<lb/>
rum portenta venerantes</hi>; <hi rendition="#i">&amp; nequaquam altari victimas, &#x017F;ed hujuscemodi<lb/>
men&#x017F;æ liba fundebant. Quod&#xA759; LXX. tran&#x017F;tulerunt</hi></hi> &#x03C4;&#x1FF7; &#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x1FF3;, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">id e&#x017F;t, dæmoni.</hi></hi></quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Wa&#x0364;re gut/ es wa&#x0364;ren allein die heydenzende Juden &#x017F;olche greuliche<lb/>
Leute gewe&#x017F;en; Aber es i&#x017F;t leider auch die&#x017F;er Greuel aus dem abgo&#x0364;tti&#x017F;chen<lb/>
Heyden. <hi rendition="#aq">apo&#x017F;tati</hi>&#x017F;chen Judenthumb in die Chri&#x017F;tenheit/ Zeit des gra&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
renden Pab&#x017F;tthums/ einge&#x017F;chlichen/ und &#x017F;olche Sitt veru&#x0364;bet worden/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">ve&#x017F;tigia</hi> noch fu&#x0364;rhanden. Dann was i&#x017F;t das al&#x017F;o genannte Fe&#x017F;t und<lb/>
Wirth&#x017F;chafft/ &#x017F;o zu Anfang des Jahrs/ &#x017F;onderlich den 6. Jenner auf den<lb/>
H. drey Ko&#x0364;nig-Tag/ in Stadt und Land/ zu Hof/ auf Univer&#x017F;ita&#x0364;ten und<lb/>
Schulen pflegt <hi rendition="#aq">&#x017F;olenniter</hi> gehalten werden/ da man ein Kuchen auf den<lb/>
Ti&#x017F;ch legt/ und in den&#x017F;elben eine Bohn &#x017F;teckt/ daru&#x0364;ber werden die Stu&#x0364;ck<lb/>
durchs Loß getheilt/ wer die Bohn bekommt/ der muß der Ko&#x0364;nig/ ja der<lb/>
Bohnen-Ko&#x0364;nig &#x017F;eyn/ der muß den Ti&#x017F;ch decken/ ein Gelach bezahlen/ auff-<lb/>
tragen/ und das Ko&#x0364;nigs-Fe&#x017F;t <hi rendition="#aq">celebri</hi>ren/ &#x017F;o endlich auf eine wu&#x0364;tende Freß-<lb/>
und Sa&#x0364;ufferey abla&#x0364;ufft/ daß man endlich Salomon und Marcolphum/<lb/>
Ko&#x0364;nig un&#x0303; Nar&#xA75B; nicht mehr fu&#x0364;r einander ken&#x0303;en kan; da man von dem blin-<lb/>
den Glu&#x0364;ck abgo&#x0364;tti&#x017F;cher Weiß/ daß es wol gelinge in allen Dingen/ hoffet<lb/>
und erwartet/ dann die i&#x017F;t die Braut/ umb welche man in &#x017F;olchem Gefe&#x017F;t<lb/>
pflegt zu tantzen. <hi rendition="#aq">Interpretativè</hi> kom&#x0303;t es endlich &#x03C4;&#x1FF7; &#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x1FF3; dem Teuffel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1022/1046] Die neun und dreyſſigſte ten Jahrs-Tag/ damit das alte Jahr beſchloſſen/ dem blinden Gluͤck umb die Fruchtbarkeit des vergangenen Jahrs (deſſen ſpecimen und Augen- ſchein dargelegt) zu dancken/ zu wuͤnſchen und zu bitten/ daß die Fortun gleicher Geſtalt in folgendem Jahr ihnen den allgemeinen Feld-Tiſch/ Acker und Weinberg kroͤnen/ Brod/ Ergoͤtzlichkeit/ und alles vollauf beſchehren wolle. Qui apparatores? Wer hat ſolche Anſtalt gemacht? Eſalas ſagt: Das Volck Gottes habs gethan/ die haben den HErꝛn verlaſ- ſen/ uñ ſeines Bergs vergeſſen/ der ihnen in der Wuͤſten den Tiſch gedeckt/ und der geweſen/ der ſie mit Korn/ Moſt und Oel geſegnet. Oſe. 2/ 8. nicht wiſſen wollen/ daß es der HErꝛ ſey/ der ihr gibt Korn/ Moſt und Oel/ und ihr viel Silber und Gold gegeben/ das ſie haben Baal zu Ehren gebraucht. Demſelben zu Verdruß ha- ben ſie auff abgoͤttiſche und Heydniſche Weiß der blinden Gluͤcks-Goͤttin ſolche Ehre zugelegt. Eſt vetus conſuetudo (Hieron. ad Eſa. pag. 246.) in cunctis urbibus, & maximè in Ægypto, & in Alexandria, Idololatriæ vetus conſuetudo, ut ultimo die anni & menſis ejus, qui extremus eſt, ponant menſam refertam varii gene- ris epulis, & poculum mulſo mixtum: vel præteriti anni, vel futuri fertili- tatem auſpicantes. Hoc autem faciebant & Iſraelitæ, omnium ſimulachro- rum portenta venerantes; & nequaquam altari victimas, ſed hujuscemodi menſæ liba fundebant. Quodꝙ LXX. tranſtulerunt τῷ δαιμονίῳ, id eſt, dæmoni. Waͤre gut/ es waͤren allein die heydenzende Juden ſolche greuliche Leute geweſen; Aber es iſt leider auch dieſer Greuel aus dem abgoͤttiſchen Heyden. apoſtatiſchen Judenthumb in die Chriſtenheit/ Zeit des graſſi- renden Pabſtthums/ eingeſchlichen/ und ſolche Sitt veruͤbet worden/ deſſen veſtigia noch fuͤrhanden. Dann was iſt das alſo genannte Feſt und Wirthſchafft/ ſo zu Anfang des Jahrs/ ſonderlich den 6. Jenner auf den H. drey Koͤnig-Tag/ in Stadt und Land/ zu Hof/ auf Univerſitaͤten und Schulen pflegt ſolenniter gehalten werden/ da man ein Kuchen auf den Tiſch legt/ und in denſelben eine Bohn ſteckt/ daruͤber werden die Stuͤck durchs Loß getheilt/ wer die Bohn bekommt/ der muß der Koͤnig/ ja der Bohnen-Koͤnig ſeyn/ der muß den Tiſch decken/ ein Gelach bezahlen/ auff- tragen/ und das Koͤnigs-Feſt celebriren/ ſo endlich auf eine wuͤtende Freß- und Saͤufferey ablaͤufft/ daß man endlich Salomon und Marcolphum/ Koͤnig uñ Narꝛ nicht mehr fuͤr einander keñen kan; da man von dem blin- den Gluͤck abgoͤttiſcher Weiß/ daß es wol gelinge in allen Dingen/ hoffet und erwartet/ dann die iſt die Braut/ umb welche man in ſolchem Gefeſt pflegt zu tantzen. Interpretativè kom̃t es endlich τῷ δαιμονίῳ dem Teuffel zu/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1046
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 1022. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1046>, abgerufen am 23.11.2024.