Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. sondern eröffnete Manna. Apoc. 2/ 7. Wer überwindet alle tentatio-nes und alle des Teuffels Tractament/ dem wil ich zu essen geben von dem Holtz des Lebens/ das im Paradieß Gottes ist/ das vollkommene selige Leben. Hosianna/ himmlisch Manna wird er geben/ mir dort oben/ Leben ohne Tod/ ohne Noth/ Leben ohne Ach und Wehe/ droben in der himmlischen Höhe. Amen. Die Vierte Predigt/ Von Der Gebung und Außspendung des Himmel-Brods. GEliebte in Christo. Unter andern schweren Sün- ten N n n n n n 3
Predigt. ſondern eroͤffnete Manna. Apoc. 2/ 7. Wer uͤberwindet alle tentatio-nes und alle des Teuffels Tractament/ dem wil ich zu eſſen geben von dem Holtz des Lebens/ das im Paradieß Gottes iſt/ das vollkommene ſelige Leben. Hoſianna/ himmliſch Manna wird er geben/ mir dort oben/ Leben ohne Tod/ ohne Noth/ Leben ohne Ach und Wehe/ droben in der himmliſchen Hoͤhe. Amen. Die Vierte Predigt/ Von Der Gebung und Außſpendung des Himmel-Brods. GEliebte in Chriſto. Unter andern ſchweren Suͤn- ten N n n n n n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1045" n="1021"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> ſondern eroͤffnete Manna. Apoc. 2/ 7. <hi rendition="#fr">Wer uͤberwindet</hi> alle <hi rendition="#aq">tentatio-<lb/> nes</hi> und alle des Teuffels Tractament/ <hi rendition="#fr">dem wil ich zu eſſen geben<lb/> von dem Holtz des Lebens/ das im Paradieß Gottes iſt/</hi> das<lb/> vollkommene ſelige Leben. Hoſianna/ himmliſch Manna wird er geben/<lb/> mir dort oben/ Leben ohne Tod/ ohne Noth/ Leben ohne Ach und Wehe/<lb/> droben in der himmliſchen Hoͤhe. Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die<lb/> Vierte Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Gebung und Außſpendung des<lb/> Himmel-Brods.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto.</hi> Unter andern ſchweren Suͤn-<lb/> den/ Frevel-Thaten und Greueln/ damit das Juͤdiſche<lb/> Volck den grundguten <hi rendition="#g">GOTT</hi> entruͤſtet und belei-<lb/> diget/ gedencket auch der Prophet Eſaias in ſeinen<lb/> Verweiß-Worten/ Eſa. 65/ 11. <hi rendition="#fr">Eines Tiſches/</hi><lb/> klagt und ſagt: <hi rendition="#fr">Sie richten dem Gad einen<lb/> Tiſch/</hi> einen Tiſch/ ſagt er/ <hi rendition="#aq">refertam variis epulis & mulſo,</hi> wie<lb/> es Hieronymus erklaͤrt/ der angefuͤllet geweſen von allerhand koͤſtli-<lb/> chen Speiſen/ niedlichen Bißlein/ und Wein mit Honig gemiſcht/<lb/> mit ſuͤſſem und lieblichem Hypocras/ und daſſelb in guter Ordnung/<lb/> in unterſchiedlichen Trachten/ Gaͤngen und Auffzuͤgen/ wie das Hebraͤi-<lb/> ſche Wort <hi rendition="#aq">orechim</hi> darauff deutet. <hi rendition="#aq">Cui?</hi> <hi rendition="#fr">Wem</hi> aber zu Dienſt und<lb/> Ehren? dem Gad/ das iſt/ der <hi rendition="#fr">Fortun/</hi> dem <hi rendition="#fr">Gluͤcks-Gott/</hi> der blin-<lb/> den Gluͤcks-Goͤttin/ die man im Heydenthumb für eine Goͤttin auffge-<lb/> worffen/ wie es der Lateiniſch Dolmetſch/ nicht allein hie/ ſondern auch<lb/> ſam̃t ihm die <hi rendition="#aq">LXX.</hi> Griechiſche Dolmetſchen die Wort der Ertzmutter Lea<lb/> deuten/ Gen. 30/ 11. <hi rendition="#aq">Bagad,</hi> ἐν τύχῃ <hi rendition="#aq">feliciter, finaliter Dæmonio. Quan-<lb/> do?</hi> <hi rendition="#fr">Wann</hi> haben ſie dieſe Sitt und Ceremoni laſſen fuͤrgehen und an-<lb/> geſtellt? Hieronymus in ſeinem <hi rendition="#aq">Commentario</hi> berichtet/ es ſey geſchehen<lb/><hi rendition="#aq">extremo die anni, futuri anni fertilitatem auſpicantes,</hi> auf den letz-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1021/1045]
Predigt.
ſondern eroͤffnete Manna. Apoc. 2/ 7. Wer uͤberwindet alle tentatio-
nes und alle des Teuffels Tractament/ dem wil ich zu eſſen geben
von dem Holtz des Lebens/ das im Paradieß Gottes iſt/ das
vollkommene ſelige Leben. Hoſianna/ himmliſch Manna wird er geben/
mir dort oben/ Leben ohne Tod/ ohne Noth/ Leben ohne Ach und Wehe/
droben in der himmliſchen Hoͤhe. Amen.
Die
Vierte Predigt/
Von
Der Gebung und Außſpendung des
Himmel-Brods.
GEliebte in Chriſto. Unter andern ſchweren Suͤn-
den/ Frevel-Thaten und Greueln/ damit das Juͤdiſche
Volck den grundguten GOTT entruͤſtet und belei-
diget/ gedencket auch der Prophet Eſaias in ſeinen
Verweiß-Worten/ Eſa. 65/ 11. Eines Tiſches/
klagt und ſagt: Sie richten dem Gad einen
Tiſch/ einen Tiſch/ ſagt er/ refertam variis epulis & mulſo, wie
es Hieronymus erklaͤrt/ der angefuͤllet geweſen von allerhand koͤſtli-
chen Speiſen/ niedlichen Bißlein/ und Wein mit Honig gemiſcht/
mit ſuͤſſem und lieblichem Hypocras/ und daſſelb in guter Ordnung/
in unterſchiedlichen Trachten/ Gaͤngen und Auffzuͤgen/ wie das Hebraͤi-
ſche Wort orechim darauff deutet. Cui? Wem aber zu Dienſt und
Ehren? dem Gad/ das iſt/ der Fortun/ dem Gluͤcks-Gott/ der blin-
den Gluͤcks-Goͤttin/ die man im Heydenthumb für eine Goͤttin auffge-
worffen/ wie es der Lateiniſch Dolmetſch/ nicht allein hie/ ſondern auch
ſam̃t ihm die LXX. Griechiſche Dolmetſchen die Wort der Ertzmutter Lea
deuten/ Gen. 30/ 11. Bagad, ἐν τύχῃ feliciter, finaliter Dæmonio. Quan-
do? Wann haben ſie dieſe Sitt und Ceremoni laſſen fuͤrgehen und an-
geſtellt? Hieronymus in ſeinem Commentario berichtet/ es ſey geſchehen
extremo die anni, futuri anni fertilitatem auſpicantes, auf den letz-
ten
N n n n n n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1045 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 1021. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1045>, abgerufen am 24.02.2025. |