Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sieben und dreyssigste
tzen solte/ weil unser politeuma im Himmel. Bey Besuchung der Krancken
solte man offtmal die beste Gelegenheit haben/ von solchen hochtröstlichen
Geheimnüssen zu reden: Gleichwie auch Christus offtmal e re nata
Gelegenheit und Anlaß genommen die Geheimnüß deß Reichs Gottes
zu offenbahren/ aber da redet man vielmehr von weltlichen Zeitungen/
und wann man gleich wolte von was anders reden/ so hört mans nicht
gern/ man meynet gleich/ man müsse sterben/ solche Welt-Christen sind
wir. Man nimmt für lieb mit Käß und Brod/ hält dafür/ es seyen ho-
he Sachen/ die eben nicht so noth sind/ und gehet eben dem Himmel-Brod/
wie dem gemeinen Haus-Brod; Jsts unwerth/ so tritt man es mit
Füssen/ denckt nicht/ was es sey. Also gehets dem HErrn Christo auch ge-
meiniglich. Aber der Mangel rühmet den Schatz. Wie viel tausend
arme Seelen ins Pabstthumb gezogen/ sehen allererst was sie gehabt ha-
ben/ nachdem sie es verlohren. (*) GOtt behüte/ daß nicht die Posteri-
tät über solchen Brod-Hunger klagen müsse/ wie in manchem deformir-
ten Ort geschicht/ und nicht Lutherus weissagen müsse/ und die Weissag
ein Wahrsagung werde. (Tom. 2. Isleb. pag. 199. f. 2.) Derhalben gleich
wie wann einem Könige die Tafel gedeckt wird/ da alles vollauff/ delicat
und köstlich/ und aber der Medicus sagte: Jhre Majestät wolle bey dieser
eintzigen Tracht bleiben/ die ist ihr gesund/ varietas ciborum causa est
morborum:
so folgt er. Also hätten auch die Kinder Jsrael nach ihrem
Knoblauch/ Fleisch/ Fisch/ etc. nicht sollen lüstrig werden/ mit dem Man-
na sich begnügen/ welches Jsraels Artzt/ der gesagt: Jch bin der HErr
dein Artzt/
recommendirt/ so wären ihr nicht bey so viel tausend in der
Wüsten niedergeschlagen worden: Also hätte unsere erste Mutter nicht
essen sollen von dem Baum der Erkäntnuß guten und bösen/ sondern zu-
forderst von dem Baum des Lebens. Weil sie aber nicht recht gewählet/ so
hat sie ihr und uns den ewigen Tod an den Hals gefressen. Viel besser

der
(*) Welches Churfürst Fridericus in der Pfaltz wol gewust/ daher als er seine
überwundene Feinde/ Bischoff zu Metz/ Vlrich Graff von Würtemberg und Ca-
rolum Marggraf zu Baden beym ersten Nacht-Essen zu Gast gehabt/ also tra-
ctirt/ wie Fürstlichen Personen gebührt/ doch hat er ihnen kein Brod fürsetzen
lassen. Als nun die anwesenden Gäste Brod begehrten/ hat er ihnen zur Ant-
wort wissen lassen: Es sey nicht recht/ daß man den jenigen Brod gebe/ welche
wider alles Kriegs-Recht den Saat und die Früchten jämmerlich verherget und
noch dazu die Früchten in den Scheuren angezündet und in Brand gesteckt/ auch
die Mühlen an unterschiedlichen Orten mit Feuer verbraunt/ darumb sey es ja
billig und recht/ daß man ihnen das Brod entziehe/ als welche die Materi des
Brods/ noch den jenigen Werckzeug/ mit welchen man dasselbe zu bereiten pflegt/
übrig gelassen. Ita August. Brunn. Avus meus maternus in Triad. Elector. p. 44.

Die ſieben und dreyſſigſte
tzen ſolte/ weil unſer πολίτευμα im Him̃el. Bey Beſuchung der Krancken
ſolte man offtmal die beſte Gelegenheit haben/ von ſolchen hochtroͤſtlichen
Geheimnuͤſſen zu reden: Gleichwie auch Chriſtus offtmal è re natâ
Gelegenheit und Anlaß genommen die Geheimnuͤß deß Reichs Gottes
zu offenbahren/ aber da redet man vielmehr von weltlichen Zeitungen/
und wann man gleich wolte von was anders reden/ ſo hoͤrt mans nicht
gern/ man meynet gleich/ man muͤſſe ſterben/ ſolche Welt-Chriſten ſind
wir. Man nimmt fuͤr lieb mit Kaͤß und Brod/ haͤlt dafuͤr/ es ſeyen ho-
he Sachen/ die eben nicht ſo noth ſind/ und gehet eben dem Him̃el-Brod/
wie dem gemeinen Haus-Brod; Jſts unwerth/ ſo tritt man es mit
Fuͤſſen/ denckt nicht/ was es ſey. Alſo gehets dem HErꝛn Chriſto auch ge-
meiniglich. Aber der Mangel ruͤhmet den Schatz. Wie viel tauſend
arme Seelen ins Pabſtthumb gezogen/ ſehen allererſt was ſie gehabt ha-
ben/ nachdem ſie es verlohren. (*) GOtt behuͤte/ daß nicht die Poſteri-
taͤt uͤber ſolchen Brod-Hunger klagen muͤſſe/ wie in manchem deformir-
ten Ort geſchicht/ und nicht Lutherus weiſſagen muͤſſe/ und die Weiſſag
ein Wahrſagung werde. (Tom. 2. Isleb. pag. 199. f. 2.) Derhalben gleich
wie wann einem Koͤnige die Tafel gedeckt wird/ da alles vollauff/ delicat
und koͤſtlich/ und aber der Medicus ſagte: Jhre Majeſtaͤt wolle bey dieſer
eintzigen Tracht bleiben/ die iſt ihr geſund/ varietas ciborum cauſa eſt
morborum:
ſo folgt er. Alſo haͤtten auch die Kinder Jſrael nach ihrem
Knoblauch/ Fleiſch/ Fiſch/ ꝛc. nicht ſollen luͤſtrig werden/ mit dem Man-
na ſich begnuͤgen/ welches Jſraels Artzt/ der geſagt: Jch bin der HErꝛ
dein Artzt/
recommendirt/ ſo waͤren ihr nicht bey ſo viel tauſend in der
Wuͤſten niedergeſchlagen worden: Alſo haͤtte unſere erſte Mutter nicht
eſſen ſollen von dem Baum der Erkaͤntnuß guten und boͤſen/ ſondern zu-
forderſt von dem Baum des Lebens. Weil ſie aber nicht recht gewaͤhlet/ ſo
hat ſie ihr und uns den ewigen Tod an den Hals gefreſſen. Viel beſſer

der
(*) Welches Churfuͤrſt Fridericus in der Pfaltz wol gewuſt/ daher als er ſeine
uͤberwundene Feinde/ Biſchoff zu Metz/ Vlrich Graff von Wuͤrtemberg und Ca-
rolum Marggraf zu Baden beym erſten Nacht-Eſſen zu Gaſt gehabt/ alſo tra-
ctirt/ wie Fuͤrſtlichen Perſonen gebuͤhrt/ doch hat er ihnen kein Brod fuͤrſetzen
laſſen. Als nun die anweſenden Gaͤſte Brod begehrten/ hat er ihnen zur Ant-
wort wiſſen laſſen: Es ſey nicht recht/ daß man den jenigen Brod gebe/ welche
wider alles Kriegs-Recht den Saat und die Fruͤchten jaͤmmerlich verherget und
noch dazu die Fruͤchten in den Scheuren angezuͤndet und in Brand geſteckt/ auch
die Muͤhlen an unterſchiedlichen Orten mit Feuer verbraunt/ darumb ſey es ja
billig und recht/ daß man ihnen das Brod entziehe/ als welche die Materi des
Brods/ noch den jenigen Werckzeug/ mit welchen man daſſelbe zu bereiten pflegt/
uͤbrig gelaſſen. Ita Auguſt. Brunn. Avus meus maternus in Triad. Elector. p. 44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1022" n="998"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
tzen &#x017F;olte/ weil un&#x017F;er &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1; im Him&#x0303;el. Bey Be&#x017F;uchung der Krancken<lb/>
&#x017F;olte man offtmal die be&#x017F;te Gelegenheit haben/ von &#x017F;olchen hochtro&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/>
Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu reden: Gleichwie auch Chri&#x017F;tus offtmal <hi rendition="#aq">è re natâ</hi><lb/>
Gelegenheit und Anlaß genommen die Geheimnu&#x0364;ß deß Reichs Gottes<lb/>
zu offenbahren/ aber da redet man vielmehr von weltlichen Zeitungen/<lb/>
und wann man gleich wolte von was anders reden/ &#x017F;o ho&#x0364;rt mans nicht<lb/>
gern/ man meynet gleich/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;terben/ &#x017F;olche Welt-Chri&#x017F;ten &#x017F;ind<lb/>
wir. Man nimmt fu&#x0364;r lieb mit Ka&#x0364;ß und Brod/ ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r/ es &#x017F;eyen ho-<lb/>
he Sachen/ die eben nicht &#x017F;o noth &#x017F;ind/ und gehet eben dem Him&#x0303;el-Brod/<lb/>
wie dem gemeinen Haus-Brod; J&#x017F;ts unwerth/ &#x017F;o tritt man es mit<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ denckt nicht/ was es &#x017F;ey. Al&#x017F;o gehets dem HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;to auch ge-<lb/>
meiniglich. Aber der Mangel ru&#x0364;hmet den Schatz. Wie viel tau&#x017F;end<lb/>
arme Seelen ins Pab&#x017F;tthumb gezogen/ &#x017F;ehen allerer&#x017F;t was &#x017F;ie gehabt ha-<lb/>
ben/ nachdem &#x017F;ie es verlohren. <note place="foot" n="(*)">Welches Churfu&#x0364;r&#x017F;t Fridericus in der Pfaltz wol gewu&#x017F;t/ daher als er &#x017F;eine<lb/>
u&#x0364;berwundene Feinde/ Bi&#x017F;choff zu Metz/ Vlrich Graff von Wu&#x0364;rtemberg und Ca-<lb/>
rolum Marggraf zu Baden beym er&#x017F;ten Nacht-E&#x017F;&#x017F;en zu <hi rendition="#fr">G</hi>a&#x017F;t gehabt/ al&#x017F;o tra-<lb/>
ctirt/ wie Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Per&#x017F;onen gebu&#x0364;hrt/ doch hat er ihnen kein Brod fu&#x0364;r&#x017F;etzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Als nun die anwe&#x017F;enden Ga&#x0364;&#x017F;te Brod begehrten/ hat er ihnen zur Ant-<lb/>
wort wi&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en: Es &#x017F;ey nicht recht/ daß man den jenigen Brod gebe/ welche<lb/>
wider alles Kriegs-Recht den Saat und die Fru&#x0364;chten ja&#x0364;mmerlich verherget und<lb/>
noch dazu die Fru&#x0364;chten in den Scheuren angezu&#x0364;ndet und in Brand ge&#x017F;teckt/ auch<lb/>
die Mu&#x0364;hlen an unter&#x017F;chiedlichen Orten mit Feuer verbraunt/ darumb &#x017F;ey es ja<lb/>
billig und recht/ daß man ihnen das Brod entziehe/ als welche die Materi des<lb/>
Brods/ noch den jenigen Werckzeug/ mit welchen man da&#x017F;&#x017F;elbe zu bereiten pflegt/<lb/>
u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Ita Augu&#x017F;t. Brunn. Avus meus maternus in Triad. Elector. p.</hi> 44.</note> GOtt behu&#x0364;te/ daß nicht die <hi rendition="#aq">Po&#x017F;teri-</hi><lb/>
ta&#x0364;t u&#x0364;ber &#x017F;olchen Brod-Hunger klagen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie in manchem <hi rendition="#aq">deformir-</hi><lb/>
ten Ort ge&#x017F;chicht/ und nicht Lutherus wei&#x017F;&#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und die Wei&#x017F;&#x017F;ag<lb/>
ein Wahr&#x017F;agung werde. (<hi rendition="#aq">Tom. 2. Isleb. pag. 199. f.</hi> 2.) Derhalben gleich<lb/>
wie wann einem Ko&#x0364;nige die Tafel gedeckt wird/ da alles vollauff/ <hi rendition="#aq">delicat</hi><lb/>
und ko&#x0364;&#x017F;tlich/ und aber der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;agte: Jhre Maje&#x017F;ta&#x0364;t wolle bey die&#x017F;er<lb/>
eintzigen Tracht bleiben/ die i&#x017F;t ihr ge&#x017F;und/ <hi rendition="#aq">varietas ciborum cau&#x017F;a e&#x017F;t<lb/>
morborum:</hi> &#x017F;o folgt er. Al&#x017F;o ha&#x0364;tten auch die Kinder J&#x017F;rael nach ihrem<lb/>
Knoblauch/ Flei&#x017F;ch/ Fi&#x017F;ch/ &#xA75B;c. nicht &#x017F;ollen lu&#x0364;&#x017F;trig werden/ mit dem Man-<lb/>
na &#x017F;ich begnu&#x0364;gen/ welches J&#x017F;raels Artzt/ der ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Jch bin der HEr&#xA75B;<lb/>
dein Artzt/</hi> <hi rendition="#aq">recommendi</hi>rt/ &#x017F;o wa&#x0364;ren ihr nicht bey &#x017F;o viel tau&#x017F;end in der<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;ten niederge&#x017F;chlagen worden: Al&#x017F;o ha&#x0364;tte un&#x017F;ere er&#x017F;te Mutter nicht<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen von dem Baum der Erka&#x0364;ntnuß guten und bo&#x0364;&#x017F;en/ &#x017F;ondern zu-<lb/>
forder&#x017F;t von dem Baum des Lebens. Weil &#x017F;ie aber nicht recht gewa&#x0364;hlet/ &#x017F;o<lb/>
hat &#x017F;ie ihr und uns den ewigen Tod an den Hals gefre&#x017F;&#x017F;en. Viel be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[998/1022] Die ſieben und dreyſſigſte tzen ſolte/ weil unſer πολίτευμα im Him̃el. Bey Beſuchung der Krancken ſolte man offtmal die beſte Gelegenheit haben/ von ſolchen hochtroͤſtlichen Geheimnuͤſſen zu reden: Gleichwie auch Chriſtus offtmal è re natâ Gelegenheit und Anlaß genommen die Geheimnuͤß deß Reichs Gottes zu offenbahren/ aber da redet man vielmehr von weltlichen Zeitungen/ und wann man gleich wolte von was anders reden/ ſo hoͤrt mans nicht gern/ man meynet gleich/ man muͤſſe ſterben/ ſolche Welt-Chriſten ſind wir. Man nimmt fuͤr lieb mit Kaͤß und Brod/ haͤlt dafuͤr/ es ſeyen ho- he Sachen/ die eben nicht ſo noth ſind/ und gehet eben dem Him̃el-Brod/ wie dem gemeinen Haus-Brod; Jſts unwerth/ ſo tritt man es mit Fuͤſſen/ denckt nicht/ was es ſey. Alſo gehets dem HErꝛn Chriſto auch ge- meiniglich. Aber der Mangel ruͤhmet den Schatz. Wie viel tauſend arme Seelen ins Pabſtthumb gezogen/ ſehen allererſt was ſie gehabt ha- ben/ nachdem ſie es verlohren. (*) GOtt behuͤte/ daß nicht die Poſteri- taͤt uͤber ſolchen Brod-Hunger klagen muͤſſe/ wie in manchem deformir- ten Ort geſchicht/ und nicht Lutherus weiſſagen muͤſſe/ und die Weiſſag ein Wahrſagung werde. (Tom. 2. Isleb. pag. 199. f. 2.) Derhalben gleich wie wann einem Koͤnige die Tafel gedeckt wird/ da alles vollauff/ delicat und koͤſtlich/ und aber der Medicus ſagte: Jhre Majeſtaͤt wolle bey dieſer eintzigen Tracht bleiben/ die iſt ihr geſund/ varietas ciborum cauſa eſt morborum: ſo folgt er. Alſo haͤtten auch die Kinder Jſrael nach ihrem Knoblauch/ Fleiſch/ Fiſch/ ꝛc. nicht ſollen luͤſtrig werden/ mit dem Man- na ſich begnuͤgen/ welches Jſraels Artzt/ der geſagt: Jch bin der HErꝛ dein Artzt/ recommendirt/ ſo waͤren ihr nicht bey ſo viel tauſend in der Wuͤſten niedergeſchlagen worden: Alſo haͤtte unſere erſte Mutter nicht eſſen ſollen von dem Baum der Erkaͤntnuß guten und boͤſen/ ſondern zu- forderſt von dem Baum des Lebens. Weil ſie aber nicht recht gewaͤhlet/ ſo hat ſie ihr und uns den ewigen Tod an den Hals gefreſſen. Viel beſſer der (*) Welches Churfuͤrſt Fridericus in der Pfaltz wol gewuſt/ daher als er ſeine uͤberwundene Feinde/ Biſchoff zu Metz/ Vlrich Graff von Wuͤrtemberg und Ca- rolum Marggraf zu Baden beym erſten Nacht-Eſſen zu Gaſt gehabt/ alſo tra- ctirt/ wie Fuͤrſtlichen Perſonen gebuͤhrt/ doch hat er ihnen kein Brod fuͤrſetzen laſſen. Als nun die anweſenden Gaͤſte Brod begehrten/ hat er ihnen zur Ant- wort wiſſen laſſen: Es ſey nicht recht/ daß man den jenigen Brod gebe/ welche wider alles Kriegs-Recht den Saat und die Fruͤchten jaͤmmerlich verherget und noch dazu die Fruͤchten in den Scheuren angezuͤndet und in Brand geſteckt/ auch die Muͤhlen an unterſchiedlichen Orten mit Feuer verbraunt/ darumb ſey es ja billig und recht/ daß man ihnen das Brod entziehe/ als welche die Materi des Brods/ noch den jenigen Werckzeug/ mit welchen man daſſelbe zu bereiten pflegt/ uͤbrig gelaſſen. Ita Auguſt. Brunn. Avus meus maternus in Triad. Elector. p. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1022
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 998. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1022>, abgerufen am 23.11.2024.