Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. ben/ die aus Trieb deß Geistes das Hosianna gesungen. Hosianna/ AchHErr hilff/ Gelobet sey/ der da kömmt im Namen deß HErrn/ Hosianna in der Höhe. Wir stellen uns unter und in solchen Reyen/ und singen mit ihnen: Hilff Helfio! Hilff hie aus Noth und Todt/ hilff im letzten End/ im finstern Todes-Thal/ wann die Augen nimmer sehen/ die Ohren nimmer hören/ und die Hände nimmer greiffen/ und die Füsse nim- mer gehen mögen. Hilff in der Tieffe/ in dem Abgrund unsers Elends! Hosianna in der Höhe! Hilff aus der Tieffe in die Höhe! O Auffgang aus der Höhe! Ehre sey Gott in der Höhe! Gelobet sey der da kommt in dem Namen deß HErrn/ Hosianna in der Höhe! Amen. Die Ander Predigt/ Von Vergleichung deß Manna mit seinem Gegenbild dem HERRN Christo. GEliebte in Christo. Man hu? Was ist das? gemes- (*) Joseph. l. 3. c. 1. p. 73. to gar man, eperotesis kata ten emeteran dialekton, ti tount' estin? anakrinousa. H h h h h h 3
Predigt. ben/ die aus Trieb deß Geiſtes das Hoſianna geſungen. Hoſianna/ AchHErr hilff/ Gelobet ſey/ der da koͤm̃t im Namen deß HErrn/ Hoſianna in der Hoͤhe. Wir ſtellen uns unter und in ſolchen Reyen/ und ſingen mit ihnen: Hilff Helfio! Hilff hie aus Noth und Todt/ hilff im letzten End/ im finſtern Todes-Thal/ wann die Augen nimmer ſehen/ die Ohren nimmer hoͤren/ und die Haͤnde nimmer greiffen/ und die Fuͤſſe nim- mer gehen moͤgen. Hilff in der Tieffe/ in dem Abgrund unſers Elends! Hoſianna in der Hoͤhe! Hilff aus der Tieffe in die Hoͤhe! O Auffgang aus der Hoͤhe! Ehre ſey Gott in der Hoͤhe! Gelobet ſey der da kom̃t in dem Namen deß HErrn/ Hoſianna in der Hoͤhe! Amen. Die Ander Predigt/ Von Vergleichung deß Manna mit ſeinem Gegenbild dem HERRN Chriſto. GEliebte in Chriſto. Man hu? Was iſt das? gemeſ- (*) Joſeph. l. 3. c. 1. p. 73. τὸ γὰρ μᾶν, ἐπερώτησις κατὰ τὴν ἡμετέραν διάλεκτον, τί του̃τ᾽ ἔϛιν? ἀνακρίνουσα. H h h h h h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1005" n="981"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> ben/ die aus Trieb deß Geiſtes das Hoſianna geſungen. <hi rendition="#fr">Hoſianna/ Ach<lb/> HErr hilff/ Gelobet ſey/ der da koͤm̃t im Namen deß HErrn/<lb/> Hoſianna in der Hoͤhe.</hi> Wir ſtellen uns unter und in ſolchen Reyen/<lb/> und ſingen mit ihnen: Hilff Helfio! Hilff hie aus Noth und Todt/ hilff im<lb/> letzten End/ im finſtern Todes-Thal/ wann die Augen nimmer ſehen/ die<lb/> Ohren nimmer hoͤren/ und die Haͤnde nimmer greiffen/ und die Fuͤſſe nim-<lb/> mer gehen moͤgen. Hilff in der Tieffe/ in dem Abgrund unſers Elends!<lb/> Hoſianna in der Hoͤhe! Hilff aus der Tieffe in die Hoͤhe! O Auffgang<lb/> aus der Hoͤhe! Ehre ſey Gott in der Hoͤhe! Gelobet ſey der da kom̃t in dem<lb/> Namen deß HErrn/ Hoſianna in der Hoͤhe! Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Die<lb/><hi rendition="#fr">Ander Predigt/</hi><lb/> Von<lb/><hi rendition="#fr">Vergleichung deß Manna mit ſeinem Gegenbild<lb/> dem HERRN Chriſto.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto.</hi><hi rendition="#aq">Man hu?</hi><hi rendition="#fr">Was iſt das?</hi><lb/> Sagen und fragen die Jſraeliten in der Wuͤſten/<lb/> Exod. 16. da zum erſten mahl Manna vom Himmel<lb/> geregnet/ und ſolch Miracul ihnen in die Augen ge-<lb/> leuchtet/ ſehen ſie einander mit Verwunderung an/<lb/> und ſagt einer zum andern Frags-weiß/ <hi rendition="#aq">Man hu? pro,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">v. Buxtorf-<lb/> de Mannâ<lb/> p.</hi> 337.</note><lb/><hi rendition="#aq">mahu?</hi> <hi rendition="#fr">Was iſt das? Dann ſie wuſten nicht/<lb/> was es war.</hi> Maſſen auch dieſe Wort Frags-weiß verſtanden und<lb/><supplied>g</supplied>edolmetſcht die <hi rendition="#aq">LXX.</hi> Griechiſche Dolmetſchen. Aus den Juden <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> ſephus, lib. 3. c.</hi> 1. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joſeph. l.</hi> 3. <hi rendition="#i">c.</hi> 1. <hi rendition="#i">p.</hi></hi> 73. τὸ γὰρ μᾶν, ἐπερώτησις κατὰ τὴν ἡμετέραν<lb/> διάλεκτον, τί του̃τ᾽ ἔϛιν? ἀνακρίνουσα.</note> aus den Chriſtlichen Lehrern <hi rendition="#aq">Theodoretus q. 30.<lb/> in Exod.</hi> die Antwort ſteht in der Frag/ ἐγένετο ἐρώτησις ὄνομα. <hi rendition="#aq">Theodor-</hi><lb/> aus der Frag iſt der Namen entſprungen. <hi rendition="#aq">Man hu,</hi> <hi rendition="#fr">es iſt ein Gab und<lb/> Geſchenck/ ein Barſchafft</hi> (<hi rendition="#aq">juxta Luth. Tom. 1. Isleb. p.</hi> 373.) ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gemeſ-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [981/1005]
Predigt.
ben/ die aus Trieb deß Geiſtes das Hoſianna geſungen. Hoſianna/ Ach
HErr hilff/ Gelobet ſey/ der da koͤm̃t im Namen deß HErrn/
Hoſianna in der Hoͤhe. Wir ſtellen uns unter und in ſolchen Reyen/
und ſingen mit ihnen: Hilff Helfio! Hilff hie aus Noth und Todt/ hilff im
letzten End/ im finſtern Todes-Thal/ wann die Augen nimmer ſehen/ die
Ohren nimmer hoͤren/ und die Haͤnde nimmer greiffen/ und die Fuͤſſe nim-
mer gehen moͤgen. Hilff in der Tieffe/ in dem Abgrund unſers Elends!
Hoſianna in der Hoͤhe! Hilff aus der Tieffe in die Hoͤhe! O Auffgang
aus der Hoͤhe! Ehre ſey Gott in der Hoͤhe! Gelobet ſey der da kom̃t in dem
Namen deß HErrn/ Hoſianna in der Hoͤhe! Amen.
Die
Ander Predigt/
Von
Vergleichung deß Manna mit ſeinem Gegenbild
dem HERRN Chriſto.
GEliebte in Chriſto. Man hu? Was iſt das?
Sagen und fragen die Jſraeliten in der Wuͤſten/
Exod. 16. da zum erſten mahl Manna vom Himmel
geregnet/ und ſolch Miracul ihnen in die Augen ge-
leuchtet/ ſehen ſie einander mit Verwunderung an/
und ſagt einer zum andern Frags-weiß/ Man hu? pro,
mahu? Was iſt das? Dann ſie wuſten nicht/
was es war. Maſſen auch dieſe Wort Frags-weiß verſtanden und
gedolmetſcht die LXX. Griechiſche Dolmetſchen. Aus den Juden Jo-
ſephus, lib. 3. c. 1. (*) aus den Chriſtlichen Lehrern Theodoretus q. 30.
in Exod. die Antwort ſteht in der Frag/ ἐγένετο ἐρώτησις ὄνομα. Theodor-
aus der Frag iſt der Namen entſprungen. Man hu, es iſt ein Gab und
Geſchenck/ ein Barſchafft (juxta Luth. Tom. 1. Isleb. p. 373.) ein
gemeſ-
v. Buxtorf-
de Mannâ
p. 337.
(*) Joſeph. l. 3. c. 1. p. 73. τὸ γὰρ μᾶν, ἐπερώτησις κατὰ τὴν ἡμετέραν
διάλεκτον, τί του̃τ᾽ ἔϛιν? ἀνακρίνουσα.
H h h h h h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1005 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 981. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1005>, abgerufen am 24.02.2025. |