Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Vierte Die Vierte Predigt/ Vber den dritten Artieul/ GEliebte in Christo: Was die Sulamitin/ die edle Toch- Dessen hat er sie in den Tagen seines Fleisches reichlich und holdselig geschol-
Die Vierte Die Vierte Predigt/ Vber den dritten Artieul/ GEliebte in Chriſto: Was die Sulamitin/ die edle Toch- Deſſen hat er ſie in den Tagen ſeines Fleiſches reichlich und holdſelig geſchol-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0082" n="50"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Vierte</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Vierte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den dritten Artieul/<lb/> Von dem Anblaſen und Anhauchen<lb/> des Heiligen Geiſtes.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Was die Sulamitin/ die edle Toch-<lb/> ter zu Sion/ die lieb-wutzdte/ die lieb-krancke/ wehemuͤ-<lb/> thige/ geiſtliche Braut von ihrem Braͤutigam dem himm-<lb/> liſchen Salomone ſo bruͤnſtig/ ſo ſehnlich und heiß-eiferig<lb/> gewuͤntſchet/ mit demſelben Wuntſch ihr hohes/ geiſtliches<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 1, 2.</note>Braut-Lied angeſtimmet/ ſprechend: <hi rendition="#fr">Er kuͤſſe mich mit<lb/> dem Kuß ſeines Mundes!</hi> Er der himmliſche Salomon/ der geiſt-<lb/> liche Seelen-Braͤutigam/ mein edelſter Schatz im Himmel und auff Er-<lb/> den! <hi rendition="#fr">Was ſoll er thun?</hi> Soll er <hi rendition="#aq">fulmin</hi>iren und blitzen vom Berge<lb/> Sina herab/ mit Donner und Stralen ſchrecken/ verjagen/ ergeiſtern?<lb/> Nein; ſondern <hi rendition="#fr">er kuͤſſe mich/</hi> er hertze mich/ er liebe mich/ und <hi rendition="#aq">minſchi-<lb/> koth</hi> mit vielen Kuͤſſen. Ein Kuß ſaͤttiget mich nicht/ ſondern mit vielen<lb/> Gnaden-Kuͤſſen/ Ehren-Kuͤſſen/ Frieden-Kuͤſſen/ Liebes-Kuͤſſen/ ſon-<lb/> derlich mit ſeinen Honig-ſuͤſſen Evangeliſchen Kuͤſſen und ſeinen Sacra-<lb/> menten; Aber <hi rendition="#fr">mit dem kuͤſſen ſeines Mundes/</hi> als der mir mit Blut-<lb/> Freundſchafft zugethan/ den er in der <hi rendition="#aq">incarnation</hi> an ſich genommen/<lb/> nicht mit frembden ſtinckendem Munde/ dafuͤr mir eckelt/ der mir nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 4, 10.</note>mundet/ der ſtincket; nicht mit dem ſtammlenden Moſis-Munde/ den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 6, 5.</note>unreinen Lippen Eſai<hi rendition="#aq">æ/</hi> mit dem unmuͤndigen Munde Jeremi<hi rendition="#aq">æ/</hi> ſondern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ierem.</hi> 1, 6.</note>ſeinen eigenen heiligem Munde/ Athem/ Kuß und Gruß!</p><lb/> <p>Deſſen hat er ſie in den Tagen ſeines Fleiſches reichlich und holdſelig<lb/> gewaͤhret und hoch-troͤſtlich beſeliget/ nicht allein <hi rendition="#aq">oſculis corporalibus,</hi><lb/> mit leiblichen und ſittlichen Kuͤſſen; Dann ob wol wir in der Evange-<lb/> liſchen Hiſtori mit ſo viel Worten nirgend finden/ daß er iemands leiblich<lb/> gekuͤſſet; Wer kan aber laͤugnen/ daß er in ſeiner zarten Kindheit nicht auch<lb/> wie ein ander Kind ſeine Mutter gekuͤſſet/ daß er der leutſeligſte Menſchen-<lb/> Freund in der <hi rendition="#aq">converſation</hi> den Orientaliſchen Brauch unterlaſſen/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 7, 45.</note>niemand eines Gruß-Kuſſes ſolte gewuͤrdiget haben/ der doch an Simon<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſchol-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0082]
Die Vierte
Die Vierte Predigt/
Vber den dritten Artieul/
Von dem Anblaſen und Anhauchen
des Heiligen Geiſtes.
GEliebte in Chriſto: Was die Sulamitin/ die edle Toch-
ter zu Sion/ die lieb-wutzdte/ die lieb-krancke/ wehemuͤ-
thige/ geiſtliche Braut von ihrem Braͤutigam dem himm-
liſchen Salomone ſo bruͤnſtig/ ſo ſehnlich und heiß-eiferig
gewuͤntſchet/ mit demſelben Wuntſch ihr hohes/ geiſtliches
Braut-Lied angeſtimmet/ ſprechend: Er kuͤſſe mich mit
dem Kuß ſeines Mundes! Er der himmliſche Salomon/ der geiſt-
liche Seelen-Braͤutigam/ mein edelſter Schatz im Himmel und auff Er-
den! Was ſoll er thun? Soll er fulminiren und blitzen vom Berge
Sina herab/ mit Donner und Stralen ſchrecken/ verjagen/ ergeiſtern?
Nein; ſondern er kuͤſſe mich/ er hertze mich/ er liebe mich/ und minſchi-
koth mit vielen Kuͤſſen. Ein Kuß ſaͤttiget mich nicht/ ſondern mit vielen
Gnaden-Kuͤſſen/ Ehren-Kuͤſſen/ Frieden-Kuͤſſen/ Liebes-Kuͤſſen/ ſon-
derlich mit ſeinen Honig-ſuͤſſen Evangeliſchen Kuͤſſen und ſeinen Sacra-
menten; Aber mit dem kuͤſſen ſeines Mundes/ als der mir mit Blut-
Freundſchafft zugethan/ den er in der incarnation an ſich genommen/
nicht mit frembden ſtinckendem Munde/ dafuͤr mir eckelt/ der mir nicht
mundet/ der ſtincket; nicht mit dem ſtammlenden Moſis-Munde/ den
unreinen Lippen Eſaiæ/ mit dem unmuͤndigen Munde Jeremiæ/ ſondern
ſeinen eigenen heiligem Munde/ Athem/ Kuß und Gruß!
Cant. 1, 2.
Exod. 4, 10.
Eſa. 6, 5.
Ierem. 1, 6.
Deſſen hat er ſie in den Tagen ſeines Fleiſches reichlich und holdſelig
gewaͤhret und hoch-troͤſtlich beſeliget/ nicht allein oſculis corporalibus,
mit leiblichen und ſittlichen Kuͤſſen; Dann ob wol wir in der Evange-
liſchen Hiſtori mit ſo viel Worten nirgend finden/ daß er iemands leiblich
gekuͤſſet; Wer kan aber laͤugnen/ daß er in ſeiner zarten Kindheit nicht auch
wie ein ander Kind ſeine Mutter gekuͤſſet/ daß er der leutſeligſte Menſchen-
Freund in der converſation den Orientaliſchen Brauch unterlaſſen/ und
niemand eines Gruß-Kuſſes ſolte gewuͤrdiget haben/ der doch an Simon
geſchol-
Luc. 7, 45.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/82 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/82>, abgerufen am 24.02.2025. |