Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.DEDICATIO. ben/ daselbst auch geweissaget/ Josua darüber geeifert/ und ge-sagt zu Mose: Wehre ihnen/ es wird allzugemein werden! Darauff bricht Mose in diese Wundsch-Wort aus/ in seiner Sprache heisset es: [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]Wer will geben? Jst ein hebraismus, gleich wie Jon. 3. Mi Jodeah? Wer weiß? Wolte Gott? Die Hebreische Sprache pflegt fragsweise auß- zusprechen/ was wundschweise zu verstehen. Res voti, das jenige/ was er wündschet/ ist weissagen: heisset zwar seinem ersten/ ursprünglichen/ natürlichen und gemeinen Verstande nach so viel als zukünfftige Sachen aus göttlicher/ unfehlba- rer Offenbarung von Christo/ seinem Reich und dessen fatis verkundigen/ wie Esaias/ Daniel/ David etc. Paulus und Jo- hannes im Neuen Testament gethan. Es pfleget aber die Schrifft dieses Wort in noch weitern Verstand außzudeh- nen/ und heisset demnach ferner weissagen so viel als 2. Got- tes Rath und Willen/ wie Er in seinem Wort geoffenbaret/ verstehen/ erklären und außlegen. Dann gleich wie Aaron Exod. 7. der Prophet Mosis genennet worden/ dieweil er sein Mund und Außleger war: Also die Schrifft nach der Glau- bens-regul außlegen/ das heisset weissagen/ Rom. 12. ja die gantze heilige Schrifft wird deßwegen Prophetikos logos, ein Pro- phetisches Wort genennet. 3. Weissagen heisset den erklär- ten Rath/ Ruhm und Willen Gottes/ mit herrlichen/ außerle- senen/ apophthegmatischen Worten/ auch wohl in allerhand Zungen und Sprachen außlegen/ darvon singen und sagen/ nicht nur mit lebendiger Stimm/ sondern auch mit musica- lischen Jnstrumenten; in welchem Verstand Saul unter die Propheten/ die vom Hügel Gottes/ von der Schul/ weissagend herab gangen/ mit Psalter/ Paucken/ Pfeiffen und Harffen gezehlet worden/ 1. Sam. 10. & 19. sonderlich 1. Chron. 26 die 1. Chron. 2. 4.Kinder Assaph/ Heman und Jedithun/ die Propheten mit Psalmen/ die da weissagen zu Danck und Lob dem HEr-
DEDICATIO. ben/ daſelbſt auch geweiſſaget/ Joſua daruͤber geeifert/ und ge-ſagt zu Moſe: Wehre ihnen/ es wird allzugemein werden! Darauff bricht Moſe in dieſe Wůndſch-Wort aus/ in ſeiner Sprache heiſſet es: [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]Wer will geben? Jſt ein hebraiſmus, gleich wie Jon. 3. Mi Jodeah? Wer weiß? Wolte Gott? Die Hebreiſche Sprache pflegt fragsweiſe auß- zuſprechen/ was wůndſchweiſe zu verſtehen. Res voti, das jenige/ was er wuͤndſchet/ iſt weiſſagen: heiſſet zwar ſeinem erſten/ urſpruͤnglichen/ natuͤrlichen und gemeinen Verſtande nach ſo viel als zukuͤnfftige Sachen aus goͤttlicher/ unfehlba- rer Offenbarung von Chriſto/ ſeinem Reich und deſſen fatis verkůndigen/ wie Eſaias/ Daniel/ David ꝛc. Paulus und Jo- hannes im Neuen Teſtament gethan. Es pfleget aber die Schrifft dieſes Wort in noch weitern Verſtand außzudeh- nen/ und heiſſet demnach ferner weiſſagen ſo viel als 2. Got- tes Rath und Willen/ wie Er in ſeinem Wort geoffenbaret/ verſtehen/ erklaͤren und außlegen. Dann gleich wie Aaron Exod. 7. der Prophet Moſis genennet worden/ dieweil er ſein Mund und Außleger war: Alſo die Schrifft nach der Glau- bens-regul außlegen/ das heiſſet weiſſagen/ Rom. 12. ja die gantze heilige Schrifft wird deßwegen Προφητικὸς λόγος, ein Pro- phetiſches Wort genennet. 3. Weiſſagen heiſſet den erklär- ten Rath/ Ruhm und Willen Gottes/ mit herrlichen/ außerle- ſenen/ apophthegmatiſchen Worten/ auch wohl in allerhand Zungen und Sprachen außlegen/ darvon ſingen und ſagen/ nicht nur mit lebendiger Stimm/ ſondern auch mit muſica- liſchen Jnſtrumenten; in welchem Verſtand Saul unter die Propheten/ die vom Huͤgel Gottes/ von der Schul/ weiſſagend herab gangen/ mit Pſalter/ Paucken/ Pfeiffen und Harffen gezehlet worden/ 1. Sam. 10. & 19. ſonderlich 1. Chron. 26 die 1. Chron. 2. 4.Kinder Aſſaph/ Heman und Jedithun/ die Propheten mit Pſalmen/ die da weiſſagen zu Danck und Lob dem HEr-
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/> ben/ daſelbſt auch geweiſſaget/ Joſua daruͤber geeifert/ und ge-<lb/> ſagt zu Moſe: <hi rendition="#fr">Wehre ihnen/</hi> es wird allzugemein werden!<lb/> Darauff bricht Moſe in dieſe Wůndſch-Wort aus/ in ſeiner<lb/> Sprache heiſſet es: <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign><hi rendition="#fr">Wer will geben?</hi> Jſt ein<lb/><hi rendition="#aq">hebraiſmus,</hi> gleich wie Jon. 3. <hi rendition="#aq">Mi Jodeah?</hi> <hi rendition="#fr">Wer weiß?</hi><lb/> Wolte Gott<hi rendition="#fr">?</hi> Die Hebreiſche Sprache pflegt fragsweiſe auß-<lb/> zuſprechen/ was wůndſchweiſe zu verſtehen. <hi rendition="#aq">Res voti,</hi> das<lb/> jenige/ was er wuͤndſchet/ iſt weiſſagen: heiſſet zwar ſeinem<lb/> erſten/ urſpruͤnglichen/ natuͤrlichen und gemeinen Verſtande<lb/> nach ſo viel als zukuͤnfftige Sachen aus goͤttlicher/ unfehlba-<lb/> rer Offenbarung von Chriſto/ ſeinem Reich und deſſen <hi rendition="#aq">fatis</hi><lb/> verkůndigen/ wie Eſaias/ Daniel/ David <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi> Paulus und Jo-<lb/> hannes im Neuen Teſtament gethan. Es pfleget aber die<lb/> Schrifft dieſes Wort in noch weitern Verſtand außzudeh-<lb/> nen/ und heiſſet demnach ferner weiſſagen ſo viel als 2. Got-<lb/> tes Rath und Willen/ wie Er in ſeinem Wort geoffenbaret/<lb/> verſtehen/ erklaͤren und außlegen. Dann gleich wie Aaron<lb/><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 7. der Prophet Moſis genennet worden/ dieweil er ſein<lb/> Mund und Außleger war: Alſo die Schrifft nach der Glau-<lb/> bens-<hi rendition="#aq">regul</hi> außlegen/ das heiſſet weiſſagen/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 12. ja die<lb/> gantze heilige Schrifft wird deßwegen Προφητικὸς λόγος, ein Pro-<lb/> phetiſches Wort genennet. 3. Weiſſagen heiſſet den erklär-<lb/> ten Rath/ Ruhm und Willen Gottes/ mit herrlichen/ außerle-<lb/> ſenen/ <hi rendition="#aq">apophthegmat</hi>iſchen Worten/ auch wohl in allerhand<lb/> Zungen und Sprachen außlegen/ darvon ſingen und ſagen/<lb/> nicht nur mit lebendiger Stimm/ ſondern auch mit muſica-<lb/> liſchen Jnſtrumenten; in welchem Verſtand Saul unter die<lb/> Propheten/ die vom Huͤgel Gottes/ von der Schul/ weiſſagend<lb/> herab gangen/ mit Pſalter/ Paucken/ Pfeiffen und Harffen<lb/> gezehlet worden/ 1. <hi rendition="#aq">Sam. 10. &</hi> 19. ſonderlich 1. <hi rendition="#aq">Chron.</hi> 26 die<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Chron.</hi><lb/> 2. 4.</note>Kinder Aſſaph/ Heman und Jedithun/ <hi rendition="#fr">die Propheten mit<lb/> Pſalmen/ die da weiſſagen zu Danck und Lob dem</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">HEr-</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
DEDICATIO.
ben/ daſelbſt auch geweiſſaget/ Joſua daruͤber geeifert/ und ge-
ſagt zu Moſe: Wehre ihnen/ es wird allzugemein werden!
Darauff bricht Moſe in dieſe Wůndſch-Wort aus/ in ſeiner
Sprache heiſſet es: _____Wer will geben? Jſt ein
hebraiſmus, gleich wie Jon. 3. Mi Jodeah? Wer weiß?
Wolte Gott? Die Hebreiſche Sprache pflegt fragsweiſe auß-
zuſprechen/ was wůndſchweiſe zu verſtehen. Res voti, das
jenige/ was er wuͤndſchet/ iſt weiſſagen: heiſſet zwar ſeinem
erſten/ urſpruͤnglichen/ natuͤrlichen und gemeinen Verſtande
nach ſo viel als zukuͤnfftige Sachen aus goͤttlicher/ unfehlba-
rer Offenbarung von Chriſto/ ſeinem Reich und deſſen fatis
verkůndigen/ wie Eſaias/ Daniel/ David ꝛc. Paulus und Jo-
hannes im Neuen Teſtament gethan. Es pfleget aber die
Schrifft dieſes Wort in noch weitern Verſtand außzudeh-
nen/ und heiſſet demnach ferner weiſſagen ſo viel als 2. Got-
tes Rath und Willen/ wie Er in ſeinem Wort geoffenbaret/
verſtehen/ erklaͤren und außlegen. Dann gleich wie Aaron
Exod. 7. der Prophet Moſis genennet worden/ dieweil er ſein
Mund und Außleger war: Alſo die Schrifft nach der Glau-
bens-regul außlegen/ das heiſſet weiſſagen/ Rom. 12. ja die
gantze heilige Schrifft wird deßwegen Προφητικὸς λόγος, ein Pro-
phetiſches Wort genennet. 3. Weiſſagen heiſſet den erklär-
ten Rath/ Ruhm und Willen Gottes/ mit herrlichen/ außerle-
ſenen/ apophthegmatiſchen Worten/ auch wohl in allerhand
Zungen und Sprachen außlegen/ darvon ſingen und ſagen/
nicht nur mit lebendiger Stimm/ ſondern auch mit muſica-
liſchen Jnſtrumenten; in welchem Verſtand Saul unter die
Propheten/ die vom Huͤgel Gottes/ von der Schul/ weiſſagend
herab gangen/ mit Pſalter/ Paucken/ Pfeiffen und Harffen
gezehlet worden/ 1. Sam. 10. & 19. ſonderlich 1. Chron. 26 die
Kinder Aſſaph/ Heman und Jedithun/ die Propheten mit
Pſalmen/ die da weiſſagen zu Danck und Lob dem
HEr-
1. Chron.
2. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/8 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/8>, abgerufen am 16.02.2025. |