Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Zwey und Sechszigste und letzte dienst Christi/ so fern dasselbe mit Glauben angenommen und ergriffen/machet reich/ machet gerecht/ machet seelig. Euere Liebe verstehe es in () apud Si- gon. hist. occid. l. 3. ann. 741.einem Gleichnüß: Der Griechische Käyser () Constantinus Coprony- mus, nach dem er ein Verbott außgehen lassen/ daß niemand die Mutter Gottes anbetten solte/ zeiget er denen/ so umb ihn gestanden einen Seckel voll Goldes/ fragt/ wie hoch und theuer sie ihn schätzen? Diese antworteten: Sehr hoch und theuer! Darauff nimmet er das Geld aus dem Seckel hinweg/ fragt abermahl/ wie theuer ietzund? Sie sprachen: Nihili, ietzt ist der Seckel nichts werth! Jhr habt recht geantwortet/ spricht der Käy- ser; Als Maria Christum unter den Hertzen getragen/ war sie hoch zu schätzen/ umb des Schatzes willen/ den sie fovirt und empfangen: Nun sie aber Christum geboren/ ist sie nicht anders zu halten/ als ein ander Weib/ nicht als eine Göttin anzubeten. Dieses mögen wir auch wol von dem Geheimnüß des seligmachenden Nyss. orat. 6. in Cant. () Conci- one 14. Belangende die qualität und Art dieser Glaubens-Hand/ Jsrael/
Die Zwey und Sechszigſte und letzte dienſt Chriſti/ ſo fern daſſelbe mit Glauben angenommen und ergriffen/machet reich/ machet gerecht/ machet ſeelig. Euere Liebe verſtehe es in () apud Si- gon. hiſt. occid. l. 3. ann. 741.einem Gleichnuͤß: Der Griechiſche Kaͤyſer () Conſtantinus Coprony- mus, nach dem er ein Verbott außgehen laſſen/ daß niemand die Mutter Gottes anbetten ſolte/ zeiget er denen/ ſo umb ihn geſtanden einen Seckel voll Goldes/ fragt/ wie hoch und theuer ſie ihn ſchaͤtzen? Dieſe antworteten: Sehr hoch und theuer! Darauff nimmet er das Geld aus dem Seckel hinweg/ fragt abermahl/ wie theuer ietzund? Sie ſprachen: Nihili, ietzt iſt der Seckel nichts werth! Jhr habt recht geantwortet/ ſpricht der Kaͤy- ſer; Als Maria Chriſtum unter den Hertzen getragen/ war ſie hoch zu ſchaͤtzen/ umb des Schatzes willen/ den ſie fovirt und empfangen: Nun ſie aber Chriſtum geboren/ iſt ſie nicht anders zu halten/ als ein ander Weib/ nicht als eine Goͤttin anzubeten. Dieſes moͤgen wir auch wol von dem Geheimnuͤß des ſeligmachenden Nyſſ. orat. 6. in Cant. () Conci- one 14. Belangende die qualitaͤt und Art dieſer Glaubens-Hand/ Jſrael/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0792" n="760"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwey und Sechszigſte und letzte</hi></fw><lb/> dienſt Chriſti/ ſo fern daſſelbe mit Glauben angenommen und ergriffen/<lb/> machet reich/ machet gerecht/ machet ſeelig. Euere Liebe verſtehe es in<lb/><note place="left">() <hi rendition="#aq">apud Si-<lb/> gon. hiſt.<lb/> occid. l. 3.<lb/> ann.</hi> 741.</note>einem Gleichnuͤß: Der Griechiſche Kaͤyſer () <hi rendition="#aq">Conſtantinus Coprony-<lb/> mus,</hi> nach dem er ein Verbott außgehen laſſen/ daß niemand die Mutter<lb/> Gottes anbetten ſolte/ zeiget er denen/ ſo umb ihn geſtanden einen Seckel<lb/> voll Goldes/ fragt/ wie hoch und theuer ſie ihn ſchaͤtzen? Dieſe antworteten:<lb/> Sehr hoch und theuer! Darauff nimmet er das Geld aus dem Seckel<lb/> hinweg/ fragt abermahl/ wie theuer ietzund? Sie ſprachen: <hi rendition="#aq">Nihili,</hi> ietzt<lb/> iſt der Seckel nichts werth! Jhr habt recht geantwortet/ ſpricht der Kaͤy-<lb/> ſer; Als Maria Chriſtum unter den Hertzen getragen/ war ſie hoch zu<lb/> ſchaͤtzen/ umb des Schatzes willen/ den ſie <hi rendition="#aq">fov</hi>irt und empfangen: Nun ſie<lb/> aber Chriſtum geboren/ iſt ſie nicht anders zu halten/ als ein ander Weib/<lb/> nicht als eine Goͤttin anzubeten.</p><lb/> <p>Dieſes moͤgen wir auch wol von dem Geheimnuͤß des ſeligmachenden<lb/> Glaubens ruͤhmen; Wann der Glaube Chriſtum im Hertzen wohl gefaſ-<lb/> ſet/ ſo iſt er groſſes Schatzes werth/ machet gerecht und ſeelig/ umb deſſen<lb/> willen/ den er im Hertzen gefaſſet und beygeleget; Jſts aber ein leerer<lb/> Glaube ohn Chriſto/ ſo iſt er nichts werth. Gleich wie der Magnet Eiſen<lb/> und Stahl an ſich ziehet und wunderfeſt haltet: Alſo hat der Glaube aus<lb/> Goͤttlicher Gnade die Krafft und Art an ſich/ Chriſtum mit allen ſeinen<lb/> von ihm erworbenen Gut- und Wolthaten/ ja das hoͤchſte Gut ſelbſt/ die<lb/> Heilige Dreyfaltigkeit/ an ſich zu ziehen/ feſt zu behalten und zu beherber-<lb/> gen; Der Glaube hat <hi rendition="#aq">vim attractivam,</hi> eine an ſich ziehende Krafft/ die<lb/> Liebe aber <hi rendition="#aq">vim egreſſivam,</hi> eine außgehende/ außbreitende Krafft. Gleich<lb/> wie die hochgebenedeyete Jungfrau Maria/ ſo bald ſie den Worten des<lb/> Engels geglaubet/ Chriſtum in ihrem Leibe empfangen: Alſo auch/ ſo bald<lb/> das Hertz das Engliſche Troſt- und Freuden-Wort gehoͤret/ ſo empfanget<lb/> es Chriſtum geiſtlicher Weiſe. Durch den Glauben nehmen wir Chri-<lb/> ſtum an/ daß Er in das Gemach unſers Hertzens hinein komme; Durch<lb/> den Glauben erhalten wir den angenommen Chriſtum/ daß er in dem<lb/> Gemach unſers Hertzens bleibe/ ſchreibt <hi rendition="#aq">Gregorius Nyſſenus.</hi></p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Gregor.<lb/> Nyſſ. orat.<lb/> 6. in Cant.<lb/><hi rendition="#i">()</hi> Conci-<lb/> one</hi> 14.</note> <p>Belangende <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">qualit</hi><hi rendition="#fr">aͤt und Art dieſer Glaubens-Hand/</hi><lb/> iſt ſo gethane <hi rendition="#fr">Glaubens-Hand/</hi> wie auch allbereit () droben zum Theil<lb/><hi rendition="#aq">deduc</hi>iret worden/ 1. <hi rendition="#aq">Manus agoniſtica,</hi> <hi rendition="#fr">Eine ſtreitende Hand/</hi><lb/> da ein glaubiges Hertz in der <hi rendition="#aq">tentation</hi> und Anfechtung im Kampff ſte-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 32, 24.<lb/> ſeqq.</hi></note>het/ muß mit dem Sohn Gottes ringen wie Jacob/ und ſolte ihm auch die<lb/> Huͤffte druͤber verrencken/ und durch den Glauben uͤberwinden/ mit Gebet<lb/> und Thraͤnen den Segen erlangen/ da wird alsdann ein rechtes geiſtliches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jſrael/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [760/0792]
Die Zwey und Sechszigſte und letzte
dienſt Chriſti/ ſo fern daſſelbe mit Glauben angenommen und ergriffen/
machet reich/ machet gerecht/ machet ſeelig. Euere Liebe verſtehe es in
einem Gleichnuͤß: Der Griechiſche Kaͤyſer () Conſtantinus Coprony-
mus, nach dem er ein Verbott außgehen laſſen/ daß niemand die Mutter
Gottes anbetten ſolte/ zeiget er denen/ ſo umb ihn geſtanden einen Seckel
voll Goldes/ fragt/ wie hoch und theuer ſie ihn ſchaͤtzen? Dieſe antworteten:
Sehr hoch und theuer! Darauff nimmet er das Geld aus dem Seckel
hinweg/ fragt abermahl/ wie theuer ietzund? Sie ſprachen: Nihili, ietzt
iſt der Seckel nichts werth! Jhr habt recht geantwortet/ ſpricht der Kaͤy-
ſer; Als Maria Chriſtum unter den Hertzen getragen/ war ſie hoch zu
ſchaͤtzen/ umb des Schatzes willen/ den ſie fovirt und empfangen: Nun ſie
aber Chriſtum geboren/ iſt ſie nicht anders zu halten/ als ein ander Weib/
nicht als eine Goͤttin anzubeten.
() apud Si-
gon. hiſt.
occid. l. 3.
ann. 741.
Dieſes moͤgen wir auch wol von dem Geheimnuͤß des ſeligmachenden
Glaubens ruͤhmen; Wann der Glaube Chriſtum im Hertzen wohl gefaſ-
ſet/ ſo iſt er groſſes Schatzes werth/ machet gerecht und ſeelig/ umb deſſen
willen/ den er im Hertzen gefaſſet und beygeleget; Jſts aber ein leerer
Glaube ohn Chriſto/ ſo iſt er nichts werth. Gleich wie der Magnet Eiſen
und Stahl an ſich ziehet und wunderfeſt haltet: Alſo hat der Glaube aus
Goͤttlicher Gnade die Krafft und Art an ſich/ Chriſtum mit allen ſeinen
von ihm erworbenen Gut- und Wolthaten/ ja das hoͤchſte Gut ſelbſt/ die
Heilige Dreyfaltigkeit/ an ſich zu ziehen/ feſt zu behalten und zu beherber-
gen; Der Glaube hat vim attractivam, eine an ſich ziehende Krafft/ die
Liebe aber vim egreſſivam, eine außgehende/ außbreitende Krafft. Gleich
wie die hochgebenedeyete Jungfrau Maria/ ſo bald ſie den Worten des
Engels geglaubet/ Chriſtum in ihrem Leibe empfangen: Alſo auch/ ſo bald
das Hertz das Engliſche Troſt- und Freuden-Wort gehoͤret/ ſo empfanget
es Chriſtum geiſtlicher Weiſe. Durch den Glauben nehmen wir Chri-
ſtum an/ daß Er in das Gemach unſers Hertzens hinein komme; Durch
den Glauben erhalten wir den angenommen Chriſtum/ daß er in dem
Gemach unſers Hertzens bleibe/ ſchreibt Gregorius Nyſſenus.
Belangende die qualitaͤt und Art dieſer Glaubens-Hand/
iſt ſo gethane Glaubens-Hand/ wie auch allbereit () droben zum Theil
deduciret worden/ 1. Manus agoniſtica, Eine ſtreitende Hand/
da ein glaubiges Hertz in der tentation und Anfechtung im Kampff ſte-
het/ muß mit dem Sohn Gottes ringen wie Jacob/ und ſolte ihm auch die
Huͤffte druͤber verrencken/ und durch den Glauben uͤberwinden/ mit Gebet
und Thraͤnen den Segen erlangen/ da wird alsdann ein rechtes geiſtliches
Jſrael/
Gen. 32, 24.
ſeqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |