Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. sonderbaren Feuer; aber nicht mit einem wohlriechenden/ sondern stin-ckenden Schwefel-Feuer: nicht mit einem Ehren-sondern Schmach- Feuer: nicht mit einem außlöschlichen/ sondern unaußlöschlichen Feuer. Ob nun wohl das höllische Feuer in der Natur/ substantz II. Ignis copiosissimus, Ein grosses Feuer/ Feuer undEsa. 30, 33. III. Ignis X x x x 3
Predigt. ſonderbaren Feuer; aber nicht mit einem wohlriechenden/ ſondern ſtin-ckenden Schwefel-Feuer: nicht mit einem Ehren-ſondern Schmach- Feuer: nicht mit einem außloͤſchlichen/ ſondern unaußloͤſchlichen Feuer. Ob nun wohl das hoͤlliſche Feuer in der Natur/ ſubſtantz II. Ignis copioſiſſimus, Ein groſſes Feuer/ Feuer undEſa. 30, 33. III. Ignis X x x x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0749" n="717"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> ſonderbaren Feuer; aber nicht mit einem wohlriechenden/ ſondern ſtin-<lb/> ckenden Schwefel-Feuer: nicht mit einem Ehren-ſondern Schmach-<lb/> Feuer: nicht mit einem außloͤſchlichen/ ſondern unaußloͤſchlichen Feuer.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ob nun wohl das hoͤlliſche Feuer in der Natur/</hi><hi rendition="#aq">ſubſtan</hi><hi rendition="#fr">tz<lb/> und Eigenſchafft unſerm Kuͤchen-Feuer nicht gleich/ ſo iſts<lb/> darumb nicht deſto gelinder und ertraͤglicher;</hi> Gleich wie der<lb/> Paradiß-Garten nur ein Schatten und Vorbild geweſen auff das ewige<lb/> Paradiß: Alſo iſt auch dieſes Feuer nur Schatten- und Bildwerck/ nur<lb/> wie ein gemahltes Feuer gegen dem ewigen Hoͤllen-Feuer/ ſondern es iſt<lb/><hi rendition="#aq">I. acerbiſſimus,</hi> <hi rendition="#fr">ein fůhlbar/ empfindlich/ peinlich/ ſchmertz-<lb/> liches Feuer/</hi> in welchem alle Marter und Pein <hi rendition="#aq">eminenter</hi> und im<lb/> hoͤchſten Grad begriffen/ gleich als in einem Ort der Qual; darumb ver-<lb/> miſchet es die Schrifft mit dem Schwefel: Wie ein Schwefel-Feuer<lb/> hefftiger brennet als ſonſt ander bloſſes Feuer: Alſo iſt die Pein von<lb/> dem hoͤlliſchen Feuer unermeßlich groͤſſer als alle andere Marter<lb/> und Pein. <hi rendition="#aq">Phalaridis</hi> Ochs <hi rendition="#aq">in Siciliâ</hi> that wehe/ <hi rendition="#aq">Perillus</hi> muſte<lb/> den Ochſen einweihen und die Prob thun/ da bruͤllet der Ochs.<lb/><hi rendition="#aq">Neronis</hi> Pfahl thaͤt wehe/ der ließ die Chriſten in Baͤren- und wilde Haͤu-<lb/> te einnehen und hetzen/ ans Creutz nageln/ mit Fett/ Pech/ Wachs und<lb/> brennender <hi rendition="#aq">materi</hi> uͤberziehen/ an Pfaͤhle binden/ in Pech-Pfannen ſieden;<lb/> Wehe thaten die <hi rendition="#aq">inſtrumenta,</hi> mit welchen die Maͤrtyrer gequaͤlet wur-<lb/> den/ die Zangen/ zerſchmoltzen Bley/ heiß Oel/ beinbrechen/ ſaͤgen/ Laurentz-<lb/> Rohſt/ und andere greuliche Marter/ aber das ſind lauter Schatten und<lb/> Bildwerck gegen der ewigen Marter in dem hoͤlliſchen Feuer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Ignis copioſiſſimus,</hi><hi rendition="#fr">Ein groſſes Feuer/ Feuer und</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa. 30, 33.<lb/> Apoc. 19,<lb/> 20. 21.<lb/> Eſa.</hi> 30, 33.</note><lb/><hi rendition="#fr">Holtz iſt da die Menge/</hi> dann es iſt ein Feuer-Ofen/ Ein Feuer-<lb/> Meer/ ein See und Pfuhl/ Glut und Fluth/ da ligt der arme aber nicht<lb/> armſeelige Menſch im Feuer als wie ein Salamander/ er ligt als in einem<lb/> Feuer-Meer oder feurigen Suͤndfluth/ Feuer iſt ſein Bett/ Feuer iſt ſein<lb/> Kleid/ Feuers-Flammen ſeine Lufft; Es bilde ſich einer ein groſſes unge-<lb/> heuers Meer/ darauff er fahret/ ie tieffer er ſinckt/ ie weniger Boden er findet:<lb/> Alſo iſt das hoͤlliſche Feuer ein ſolcher unergruͤndlicher See/ ein ſolcher Ab-<lb/> grund/ darein die Verdamten ewiglich ſincken/ und doch keinen Boden<lb/> oder Grund finden. Es bilde einer ſich ein den Feuer-ſpeyenden Berg<lb/><hi rendition="#aq">Æthna, Veſuvium,</hi> da die Feuers-Flammen haͤuffig heraus ſchlagen<lb/> und verzehren was ſie in der Gegend antreffen/ iſt alles nur ein Puppen-<lb/> Feuer gegen dem hoͤlliſchen gerechnet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">X x x x 3</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III. Ignis</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [717/0749]
Predigt.
ſonderbaren Feuer; aber nicht mit einem wohlriechenden/ ſondern ſtin-
ckenden Schwefel-Feuer: nicht mit einem Ehren-ſondern Schmach-
Feuer: nicht mit einem außloͤſchlichen/ ſondern unaußloͤſchlichen Feuer.
Ob nun wohl das hoͤlliſche Feuer in der Natur/ ſubſtantz
und Eigenſchafft unſerm Kuͤchen-Feuer nicht gleich/ ſo iſts
darumb nicht deſto gelinder und ertraͤglicher; Gleich wie der
Paradiß-Garten nur ein Schatten und Vorbild geweſen auff das ewige
Paradiß: Alſo iſt auch dieſes Feuer nur Schatten- und Bildwerck/ nur
wie ein gemahltes Feuer gegen dem ewigen Hoͤllen-Feuer/ ſondern es iſt
I. acerbiſſimus, ein fůhlbar/ empfindlich/ peinlich/ ſchmertz-
liches Feuer/ in welchem alle Marter und Pein eminenter und im
hoͤchſten Grad begriffen/ gleich als in einem Ort der Qual; darumb ver-
miſchet es die Schrifft mit dem Schwefel: Wie ein Schwefel-Feuer
hefftiger brennet als ſonſt ander bloſſes Feuer: Alſo iſt die Pein von
dem hoͤlliſchen Feuer unermeßlich groͤſſer als alle andere Marter
und Pein. Phalaridis Ochs in Siciliâ that wehe/ Perillus muſte
den Ochſen einweihen und die Prob thun/ da bruͤllet der Ochs.
Neronis Pfahl thaͤt wehe/ der ließ die Chriſten in Baͤren- und wilde Haͤu-
te einnehen und hetzen/ ans Creutz nageln/ mit Fett/ Pech/ Wachs und
brennender materi uͤberziehen/ an Pfaͤhle binden/ in Pech-Pfannen ſieden;
Wehe thaten die inſtrumenta, mit welchen die Maͤrtyrer gequaͤlet wur-
den/ die Zangen/ zerſchmoltzen Bley/ heiß Oel/ beinbrechen/ ſaͤgen/ Laurentz-
Rohſt/ und andere greuliche Marter/ aber das ſind lauter Schatten und
Bildwerck gegen der ewigen Marter in dem hoͤlliſchen Feuer.
II. Ignis copioſiſſimus, Ein groſſes Feuer/ Feuer und
Holtz iſt da die Menge/ dann es iſt ein Feuer-Ofen/ Ein Feuer-
Meer/ ein See und Pfuhl/ Glut und Fluth/ da ligt der arme aber nicht
armſeelige Menſch im Feuer als wie ein Salamander/ er ligt als in einem
Feuer-Meer oder feurigen Suͤndfluth/ Feuer iſt ſein Bett/ Feuer iſt ſein
Kleid/ Feuers-Flammen ſeine Lufft; Es bilde ſich einer ein groſſes unge-
heuers Meer/ darauff er fahret/ ie tieffer er ſinckt/ ie weniger Boden er findet:
Alſo iſt das hoͤlliſche Feuer ein ſolcher unergruͤndlicher See/ ein ſolcher Ab-
grund/ darein die Verdamten ewiglich ſincken/ und doch keinen Boden
oder Grund finden. Es bilde einer ſich ein den Feuer-ſpeyenden Berg
Æthna, Veſuvium, da die Feuers-Flammen haͤuffig heraus ſchlagen
und verzehren was ſie in der Gegend antreffen/ iſt alles nur ein Puppen-
Feuer gegen dem hoͤlliſchen gerechnet.
Eſa. 30, 33.
Apoc. 19,
20. 21.
Eſa. 30, 33.
III. Ignis
X x x x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/749 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/749>, abgerufen am 16.02.2025. |