Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. daraus Würme wachsen; stinckend Fleisch machet Würme/ auff einerWahlstatt/ sonderlich wann eine Schlacht geschehen: Also auch die ca- davera der Verdamten oder damnati cadaverosi, die Verdamten/ so den toden/ unbegrabenen/ stinckenden Leichnamen in ihrem Stande gleich sind/ bekommen garstige/ schröckliche und quälende Würme/ die sie nagen und plagen ohne auffhören. Gar fein schreibt Ambrosius: Ut multaeAmbros. l. 7. in Luc. c. 14. ex cruditate nascuntur febres & vermes, quando quis intemperanter cibum sumit: Ita, si quis peccata peccatis accumulat, nec ea decoquit poenitentia, verme consumetur. Gleich wie aus der Vndauigkeit viel Fieber und Würme entspringen/ wann der Mensch etwan unmässig Speise zu sich nimmet: Also/ wo iemand Sünde mit Sünden häuffet/ und dieselbe nicht mit wahrer Busse gleichsam durchkochet und verdäuet/ der wird von Würmen (nemlich in der Höll) verzehret werden. Welcher Höllen-Wurm nun auch das thema, Tagwerck und thea- trum ist/ den uns der Prophet zu bedencken fürgestellet. Christus Je- sus/ der umb unsert willen einem Wurm und einer ehernen Schlangen gleich worden: nunmehr aber als der unüberwindliche Schlangentretter herrschet/ gebe Krafft/ daß wir unsere Glaubens-Augen lernen auff ihn richten/ und der höllischen Schlangen/ dem ewignagenden Wurm entge- hen mögen/ Amen. JHr Wurm/ saget der Prophet/ deren die an dem HErren ctuum, T t t t 3
Predigt. daraus Wuͤrme wachſen; ſtinckend Fleiſch machet Wuͤrme/ auff einerWahlſtatt/ ſonderlich wann eine Schlacht geſchehen: Alſo auch die ca- davera der Verdamten oder damnati cadaveroſi, die Verdamten/ ſo den toden/ unbegrabenen/ ſtinckenden Leichnamen in ihrem Stande gleich ſind/ bekommen garſtige/ ſchroͤckliche und quaͤlende Wuͤrme/ die ſie nagen und plagen ohne auffhoͤren. Gar fein ſchreibt Ambroſius: Ut multæAmbroſ. l. 7. in Luc. c. 14. ex cruditate naſcuntur febres & vermes, quando quis intemperanter cibum ſumit: Ita, ſi quis peccata peccatis accumulat, nec ea decoquit pœnitentiâ, verme conſumetur. Gleich wie aus der Vndauigkeit viel Fieber und Wuͤrme entſpringen/ wann der Menſch etwan unmaͤſſig Speiſe zu ſich nim̃et: Alſo/ wo iemand Suͤnde mit Suͤnden haͤuffet/ und dieſelbe nicht mit wahrer Buſſe gleichſam durchkochet und verdaͤuet/ der wird von Wuͤrmen (nemlich in der Hoͤll) verzehret werden. Welcher Hoͤllen-Wurm nun auch das thema, Tagwerck und thea- trum iſt/ den uns der Prophet zu bedencken fuͤrgeſtellet. Chriſtus Je- ſus/ der umb unſert willen einem Wurm und einer ehernen Schlangen gleich worden: nunmehr aber als der unuͤberwindliche Schlangentretter herrſchet/ gebe Krafft/ daß wir unſere Glaubens-Augen lernen auff ihn richten/ und der hoͤlliſchen Schlangen/ dem ewignagenden Wurm entge- hen moͤgen/ Amen. JHr Wurm/ ſaget der Prophet/ deren die an dem HErren ctuum, T t t t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0733" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> daraus Wuͤrme wachſen; ſtinckend Fleiſch machet Wuͤrme/ auff einer<lb/> Wahlſtatt/ ſonderlich wann eine Schlacht geſchehen: Alſo auch die <hi rendition="#aq">ca-<lb/> davera</hi> der Verdamten oder <hi rendition="#aq">damnati cadaveroſi,</hi> die Verdamten/ ſo den<lb/> toden/ unbegrabenen/ ſtinckenden Leichnamen in ihrem Stande gleich<lb/> ſind/ bekommen garſtige/ ſchroͤckliche und quaͤlende Wuͤrme/ die ſie nagen<lb/> und plagen ohne auffhoͤren. Gar fein ſchreibt <hi rendition="#aq">Ambroſius: Ut multæ</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ambroſ.<lb/> l. 7. in Luc.<lb/> c.</hi> 14.</note><lb/><hi rendition="#aq">ex cruditate naſcuntur febres & vermes, quando quis intemperanter<lb/> cibum ſumit: Ita, ſi quis peccata peccatis accumulat, nec ea decoquit<lb/> pœnitentiâ, verme conſumetur.</hi> Gleich wie aus der Vndauigkeit viel<lb/> Fieber und Wuͤrme entſpringen/ wann der Menſch etwan unmaͤſſig<lb/> Speiſe zu ſich nim̃et: Alſo/ wo iemand Suͤnde mit Suͤnden haͤuffet/ und<lb/> dieſelbe nicht mit wahrer Buſſe gleichſam durchkochet und verdaͤuet/ der<lb/> wird von Wuͤrmen (nemlich in der Hoͤll) verzehret werden. <hi rendition="#fr">Welcher<lb/> Hoͤllen-Wurm nun auch das</hi> <hi rendition="#aq">thema,</hi> <hi rendition="#fr">Tagwerck und</hi> <hi rendition="#aq">thea-<lb/> trum</hi> <hi rendition="#fr">iſt/</hi> den uns der Prophet zu bedencken fuͤrgeſtellet. Chriſtus Je-<lb/> ſus/ der umb unſert willen einem Wurm und einer ehernen Schlangen<lb/> gleich worden: nunmehr aber als der unuͤberwindliche Schlangentretter<lb/> herrſchet/ gebe Krafft/ daß wir unſere Glaubens-Augen lernen auff ihn<lb/> richten/ und der hoͤlliſchen Schlangen/ dem ewignagenden Wurm entge-<lb/> hen moͤgen/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">J</hi>Hr Wurm/</hi> ſaget der Prophet/ <hi rendition="#fr">deren die an dem HErren<lb/> mißhandelt haben/ ſtirbet nicht.</hi> Jn welchen Worten<lb/><hi rendition="#fr">Eſaias</hi> verſtehet <hi rendition="#aq">I. vermem ſpiritualem,</hi> <hi rendition="#fr">einen geiſt-<lb/> lichen/ und nicht einen leiblichen Wurm.</hi> Die zanckſuͤchtigen/<lb/> uͤberwitzige und muͤſſige Schul-Lehrer haben ſich <hi rendition="#fr">uͤber dieſem Wurm</hi><lb/> dermaſſen gewuͤrmet/ daß ſie druͤber zu Wuͤrmen worden/ und wunder-<lb/> barliche <hi rendition="#aq">concept</hi> darvon gehalten/ auch andern gemacht; Jhrer viel ha-<lb/> bens von einem rechten/ natuͤrlichen und coͤrperlichen Wurm außgeleget;<lb/> andere von einem leiblichen aber uͤbernatuͤrlichen Wurm/ dann alſo thut<lb/> ſich herfuͤr aus den Jeſuiten <hi rendition="#aq">Serarius</hi> und ſchreibet: Dieſe Wuͤrme wer-<note place="right"><hi rendition="#aq">Serar. in c.<lb/> 16. Iudith<lb/> confer<lb/> Caſpar.<lb/> Sanct. ad l.<lb/> cit. p.</hi> 300.</note><lb/> den natuͤrliche Wuͤrme ſeyn/ und durch Gottes Wunder-Finger geſchaf-<lb/> fen/ die verdamten Menſchen zu plagen; beſchreibt dieſelbe ſo eigentlich/<lb/> als haͤtte er dergleichen Wuͤrme iemahls geſehen; fuͤhret wurmſtichige<lb/><hi rendition="#aq">argumenta</hi> ein. Die meiſten Lehrer verſtehens <hi rendition="#fr">von einem wahren/<lb/> aber geiſtlichen Wurm/</hi> welches auch glaublicher/ weil es nicht wider<lb/> die Glaubens-<hi rendition="#aq">regul</hi> lauffet; und daſſelbe zwar <hi rendition="#aq">ob analogiam effe-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">T t t t 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ctuum,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [701/0733]
Predigt.
daraus Wuͤrme wachſen; ſtinckend Fleiſch machet Wuͤrme/ auff einer
Wahlſtatt/ ſonderlich wann eine Schlacht geſchehen: Alſo auch die ca-
davera der Verdamten oder damnati cadaveroſi, die Verdamten/ ſo den
toden/ unbegrabenen/ ſtinckenden Leichnamen in ihrem Stande gleich
ſind/ bekommen garſtige/ ſchroͤckliche und quaͤlende Wuͤrme/ die ſie nagen
und plagen ohne auffhoͤren. Gar fein ſchreibt Ambroſius: Ut multæ
ex cruditate naſcuntur febres & vermes, quando quis intemperanter
cibum ſumit: Ita, ſi quis peccata peccatis accumulat, nec ea decoquit
pœnitentiâ, verme conſumetur. Gleich wie aus der Vndauigkeit viel
Fieber und Wuͤrme entſpringen/ wann der Menſch etwan unmaͤſſig
Speiſe zu ſich nim̃et: Alſo/ wo iemand Suͤnde mit Suͤnden haͤuffet/ und
dieſelbe nicht mit wahrer Buſſe gleichſam durchkochet und verdaͤuet/ der
wird von Wuͤrmen (nemlich in der Hoͤll) verzehret werden. Welcher
Hoͤllen-Wurm nun auch das thema, Tagwerck und thea-
trum iſt/ den uns der Prophet zu bedencken fuͤrgeſtellet. Chriſtus Je-
ſus/ der umb unſert willen einem Wurm und einer ehernen Schlangen
gleich worden: nunmehr aber als der unuͤberwindliche Schlangentretter
herrſchet/ gebe Krafft/ daß wir unſere Glaubens-Augen lernen auff ihn
richten/ und der hoͤlliſchen Schlangen/ dem ewignagenden Wurm entge-
hen moͤgen/ Amen.
Ambroſ.
l. 7. in Luc.
c. 14.
JHr Wurm/ ſaget der Prophet/ deren die an dem HErren
mißhandelt haben/ ſtirbet nicht. Jn welchen Worten
Eſaias verſtehet I. vermem ſpiritualem, einen geiſt-
lichen/ und nicht einen leiblichen Wurm. Die zanckſuͤchtigen/
uͤberwitzige und muͤſſige Schul-Lehrer haben ſich uͤber dieſem Wurm
dermaſſen gewuͤrmet/ daß ſie druͤber zu Wuͤrmen worden/ und wunder-
barliche concept darvon gehalten/ auch andern gemacht; Jhrer viel ha-
bens von einem rechten/ natuͤrlichen und coͤrperlichen Wurm außgeleget;
andere von einem leiblichen aber uͤbernatuͤrlichen Wurm/ dann alſo thut
ſich herfuͤr aus den Jeſuiten Serarius und ſchreibet: Dieſe Wuͤrme wer-
den natuͤrliche Wuͤrme ſeyn/ und durch Gottes Wunder-Finger geſchaf-
fen/ die verdamten Menſchen zu plagen; beſchreibt dieſelbe ſo eigentlich/
als haͤtte er dergleichen Wuͤrme iemahls geſehen; fuͤhret wurmſtichige
argumenta ein. Die meiſten Lehrer verſtehens von einem wahren/
aber geiſtlichen Wurm/ welches auch glaublicher/ weil es nicht wider
die Glaubens-regul lauffet; und daſſelbe zwar ob analogiam effe-
ctuum,
Serar. in c.
16. Iudith
confer
Caſpar.
Sanct. ad l.
cit. p. 300.
T t t t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/733 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/733>, abgerufen am 16.02.2025. |