Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Sieben und Funffzigste (Vierte) Barmhertzigkeit/ die Gnaden-Thür ist zugeschlossen/ sie sind arm/ und nim-mer armseelig/ und heisset mit ihnen: Estque miser semper nunquam miserabilis ulli, Sie sind stets/ immer und ewig im Elend/ und ist niemand/ den es iemals erbarmete; Gott sihet sie an/ nicht aber mit denen Gnaden-Augen/ mit welchen Er das gantze menschliche Geschlecht in seinem Sohn angesehen; sondern mit ekdiko ommati, mit strengem Rach-Auge. Die Außer- wehlten gehen hinaus/ aber daß sie ihre Lust sehen an den Verdamten/ wie Christus denen Verdamten/ so vor der Sündfluth 1. Pet. 3, 19.erschienen zum Srecken/ und ihnen das Gesetz realiter geprediget. Dieses ist also kurtz entworffen/ die pictura, Schattierung/ führet/
Die Sieben und Funffzigſte (Vierte) Barmhertzigkeit/ die Gnaden-Thuͤr iſt zugeſchloſſen/ ſie ſind arm/ und nim-mer armſeelig/ und heiſſet mit ihnen: Eſtq́ue miſer ſemper nunquam miſerabilis ulli, Sie ſind ſtets/ immer und ewig im Elend/ und iſt niemand/ den es iemals erbarmete; Gott ſihet ſie an/ nicht aber mit denen Gnaden-Augen/ mit welchen Er das gantze menſchliche Geſchlecht in ſeinem Sohn angeſehen; ſondern mit ἐκδίκῳ ὄμματι, mit ſtrengem Rach-Auge. Die Außer- wehlten gehen hinaus/ aber daß ſie ihre Luſt ſehen an den Verdamten/ wie Chriſtus denen Verdamten/ ſo vor der Suͤndfluth 1. Pet. 3, 19.erſchienen zum Srecken/ und ihnen das Geſetz realiter geprediget. Dieſes iſt alſo kurtz entworffen/ die pictura, Schattierung/ fuͤhret/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0728" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sieben und Funffzigſte (Vierte)</hi></fw><lb/> Barmhertzigkeit/ die Gnaden-Thuͤr iſt zugeſchloſſen/ ſie ſind arm/ und nim-<lb/> mer armſeelig/ und heiſſet mit ihnen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Eſtq́ue miſer ſemper nunquam miſerabilis ulli,</hi></hi><lb/> Sie ſind ſtets/ immer und ewig im Elend/ und iſt niemand/ den es iemals<lb/> erbarmete; <hi rendition="#k">Gott</hi> ſihet ſie an/ nicht aber mit denen Gnaden-Augen/ mit<lb/> welchen Er das gantze menſchliche Geſchlecht in ſeinem Sohn angeſehen;<lb/> ſondern mit ἐκδίκῳ ὄμματι, mit ſtrengem Rach-Auge. <hi rendition="#fr">Die Außer-<lb/> wehlten gehen hinaus/ aber daß ſie ihre Luſt ſehen an den<lb/> Verdamten/</hi> wie Chriſtus denen Verdamten/ ſo vor der Suͤndfluth<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 3, 19.</note>erſchienen zum Srecken/ und ihnen das Geſetz <hi rendition="#aq">realiter</hi> geprediget.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Dieſes iſt alſo</hi> kurtz entworffen/ <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">pictura,</hi> <hi rendition="#fr">Schattierung/</hi><lb/><hi rendition="#aq">figur,</hi> <hi rendition="#fr">Vor- und Einbildung des andern Todes und ungluͤck-<lb/> ſeeligen Standes in der Hoͤllen:</hi> Aber wie gemeldt nur <hi rendition="#aq">pictura</hi><lb/><hi rendition="#fr">und Entwerffung/</hi> das <hi rendition="#aq">prototypum</hi> und das Bild an ſich ſelbſt iſt<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 2, 9.</note>unbegreifflich ſcheutzlicher; Wie kein Auge geſehen den allerſeeligſten Zu-<lb/> ſtand der Außerwehlten: Alſo auch hat kein Auge geſehen den allerunſee-<lb/> ligſten Zuſtand der Verdamten. <hi rendition="#fr">Jſt ein Gemählde/</hi> welches man<lb/> offt zeigen ſoll/ und den Leuten fuͤr Augen ſtellen. Jener Mahler beym<lb/><hi rendition="#aq">Hermogene</hi> richtete einsmahls an dem Seegeſtad und Vfer bey einem<lb/> gewiſſen gefaͤhrlichen Ort eine von ihm gemahlete Tafel auff/ darauff ein<lb/> Schiffbruch abcontrofehet geweſen; das verdroß etliche Kauffleute in der<lb/> Statt/ verklagten ihn/ als der denſelben ungeheuren Ort verſchreye/ daß<lb/> keine frembde Wahren mehr ankom̃en/ und ſie in Verluſt ihrer <hi rendition="#aq">mercimo-<lb/> ni</hi>en gerathen: Aber er entſchuldiget ſich/ und ſagt/ es ſey billich und recht/<lb/> daß man iederman vor Schaden warne. Eben zu dem Ende hat uns<lb/> auch der Heilige Geiſt in ſeinem Wort eine Tafel auffgerichtet/ darauff die<lb/> Hoͤll abgemahlet/ nemlich zum Schrecken und Scheuſal. Es bedarffs/<lb/> ſonderlich bey der Jugend; Salomon lieſet ihnen eine harte <hi rendition="#aq">lection,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 30,<lb/> 17.</note><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 30. <hi rendition="#fr">Ein Auge/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">das den Vater verſpottet/ und ver-<lb/> achtet der Mutter zu gehorchen/ das muͤſſen die Raben am<lb/> Bach außhacken/ und die jungen Adler freſſen.</hi> Das iſt noch<lb/> nichts gegen der hoͤlliſchen Wahlſtatt; Gleich wie der Rabenſtein/ Rad<lb/> und andere dergleichen Oerter/ da der armen Suͤnder Leichnam zum<lb/> Exempel ligen/ einem (iſt anders nach ein gutes Aederlein in einem boͤſen<lb/> Buben/ demſelbe) neinen Schrecken einjagen; wiewohl offt ſolche verwe-<lb/> gene/ verzweifelte Boͤſewichte ſind/ die eben/ wann man den Dieb hinaus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤhret/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696/0728]
Die Sieben und Funffzigſte (Vierte)
Barmhertzigkeit/ die Gnaden-Thuͤr iſt zugeſchloſſen/ ſie ſind arm/ und nim-
mer armſeelig/ und heiſſet mit ihnen:
Eſtq́ue miſer ſemper nunquam miſerabilis ulli,
Sie ſind ſtets/ immer und ewig im Elend/ und iſt niemand/ den es iemals
erbarmete; Gott ſihet ſie an/ nicht aber mit denen Gnaden-Augen/ mit
welchen Er das gantze menſchliche Geſchlecht in ſeinem Sohn angeſehen;
ſondern mit ἐκδίκῳ ὄμματι, mit ſtrengem Rach-Auge. Die Außer-
wehlten gehen hinaus/ aber daß ſie ihre Luſt ſehen an den
Verdamten/ wie Chriſtus denen Verdamten/ ſo vor der Suͤndfluth
erſchienen zum Srecken/ und ihnen das Geſetz realiter geprediget.
1. Pet. 3, 19.
Dieſes iſt alſo kurtz entworffen/ die pictura, Schattierung/
figur, Vor- und Einbildung des andern Todes und ungluͤck-
ſeeligen Standes in der Hoͤllen: Aber wie gemeldt nur pictura
und Entwerffung/ das prototypum und das Bild an ſich ſelbſt iſt
unbegreifflich ſcheutzlicher; Wie kein Auge geſehen den allerſeeligſten Zu-
ſtand der Außerwehlten: Alſo auch hat kein Auge geſehen den allerunſee-
ligſten Zuſtand der Verdamten. Jſt ein Gemählde/ welches man
offt zeigen ſoll/ und den Leuten fuͤr Augen ſtellen. Jener Mahler beym
Hermogene richtete einsmahls an dem Seegeſtad und Vfer bey einem
gewiſſen gefaͤhrlichen Ort eine von ihm gemahlete Tafel auff/ darauff ein
Schiffbruch abcontrofehet geweſen; das verdroß etliche Kauffleute in der
Statt/ verklagten ihn/ als der denſelben ungeheuren Ort verſchreye/ daß
keine frembde Wahren mehr ankom̃en/ und ſie in Verluſt ihrer mercimo-
nien gerathen: Aber er entſchuldiget ſich/ und ſagt/ es ſey billich und recht/
daß man iederman vor Schaden warne. Eben zu dem Ende hat uns
auch der Heilige Geiſt in ſeinem Wort eine Tafel auffgerichtet/ darauff die
Hoͤll abgemahlet/ nemlich zum Schrecken und Scheuſal. Es bedarffs/
ſonderlich bey der Jugend; Salomon lieſet ihnen eine harte lection,
Prov. 30. Ein Auge/ ſagt er/ das den Vater verſpottet/ und ver-
achtet der Mutter zu gehorchen/ das muͤſſen die Raben am
Bach außhacken/ und die jungen Adler freſſen. Das iſt noch
nichts gegen der hoͤlliſchen Wahlſtatt; Gleich wie der Rabenſtein/ Rad
und andere dergleichen Oerter/ da der armen Suͤnder Leichnam zum
Exempel ligen/ einem (iſt anders nach ein gutes Aederlein in einem boͤſen
Buben/ demſelbe) neinen Schrecken einjagen; wiewohl offt ſolche verwe-
gene/ verzweifelte Boͤſewichte ſind/ die eben/ wann man den Dieb hinaus
fuͤhret/
1. Cor. 2, 9.
Prov. 30,
17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/728 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/728>, abgerufen am 16.02.2025. |