Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. Verhängnüß sieben Söhne Sauls an den liechten Galgen auff einemhohen Berge auffgehenckt worden: Das war eine unglückseelige Tragoe- di und Schauspiel. Diese tode/ verbannete/ unbegrabene cadavera und Leichnam stuncken und waren so abscheulich/ daß iederman Augen und Nasen zugehalten/ wer fürüber gangen. II. Infeliciora, Noch unglückseeliger sind sie gewest/ we- III. Aber auch Felicia, glückseelig/ wegen des Erbar- und Sechster Theil. S s s s
Predigt. Verhaͤngnuͤß ſieben Soͤhne Sauls an den liechten Galgen auff einemhohen Berge auffgehenckt worden: Das war eine ungluͤckſeelige Tragœ- di und Schauſpiel. Dieſe tode/ verbannete/ unbegrabene cadavera und Leichnam ſtuncken und waren ſo abſcheulich/ daß iederman Augen und Naſen zugehalten/ wer fuͤruͤber gangen. II. Infeliciora, Noch ungluͤckſeeliger ſind ſie geweſt/ we- III. Aber auch Felicia, gluͤckſeelig/ wegen des Erbar- und Sechſter Theil. S ſ ſ ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0721" n="689"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Verhaͤngnuͤß ſieben Soͤhne Sauls an den liechten Galgen auff einem<lb/> hohen Berge auffgehenckt worden: Das war eine ungluͤckſeelige Trag<hi rendition="#aq">œ</hi>-<lb/> di und Schauſpiel. Dieſe tode/ verbannete/ unbegrabene <hi rendition="#aq">cadavera</hi> und<lb/> Leichnam ſtuncken und waren ſo abſcheulich/ daß iederman Augen und<lb/> Naſen zugehalten/ wer fuͤruͤber gangen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Infeliciora,</hi><hi rendition="#fr">Noch ungluͤckſeeliger</hi> ſind ſie geweſt/ <hi rendition="#fr">we-<lb/> gen der Zeit/ die ſie haben hangen muͤſſen.</hi> Es hatten die Hebreer<lb/> ein Geſetz/ <hi rendition="#aq">Devt.</hi> 21. daß der auffgehenckte <hi rendition="#aq">maleficant</hi> nicht uͤber Nacht<note place="right"><hi rendition="#aq">Devt.</hi> 21,<lb/> 23.</note><lb/> hangen/ ſondern vor der Sonnen Vntergang widerumb ſolte abgenom-<lb/> men werden. Jſt alſo <hi rendition="#aq">practic</hi>irt worden auch an den Feinden von Jo-<lb/> ſua mit dem Koͤnige von Ai und an den fuͤnff Koͤnigen der Amoriter;<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioſ, 8, 29.<lb/> c. 10, 26. 27.<lb/> Ioſeph. l. 3.<lb/> de bell.<lb/> c.</hi> 14.</note><lb/> welche Gnade auch den ἀυτοφόνοις und Selbſt-Moͤrdern widerfahren/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Joſephus</hi> bezeuget. Welches Gebott <hi rendition="#aq">fund</hi>irt in der <hi rendition="#aq">æquit</hi>aͤt/ auch<lb/> fuͤr ſich ſelbſt der <hi rendition="#aq">humanit</hi>aͤt gemaͤß/ daß man ſich mit dem Tode der <hi rendition="#aq">male-<lb/> ficant</hi>en ſaͤttigen laſſe: iſt auch in der Gerechtigkeit gegruͤndet; Dann<lb/> wie kommen die Diebe und die Moͤrder darzu/ daß ſie nach dem Tode da<lb/> hangen und ligen muͤſſen/ andere groͤſſere <hi rendition="#aq">maleficant</hi>en/ Zauberer/ ꝛc.<lb/> werden mit Feuer verbrennet/ im Waſſer erſaͤufft? Jſts umb das Exempel<lb/> zu thun/ ſo moͤchte der Ort des Hochgerichts/ da die armen Suͤnder abge-<lb/> than werden/ Schroͤckens genug gebaͤren? Zu gleicherweiß muͤßten <hi rendition="#aq">ex<lb/> oppoſito</hi> und im Gegentheil auch die <hi rendition="#aq">reliqui</hi>en der Heiligen auffgehaben/<lb/> und maͤnniglich zum Exempel zur Schau fuͤrgeleget werden. Wir laſſen<lb/> aber dieſen Streit hie unbeſtritten/ halten viel auff das Geſetz Gottes als<lb/> die <hi rendition="#aq">regul</hi> vnd Richt-Schnur. So gut mochts aber den Soͤhnen Sauls<lb/> nicht werden/ die Gibeoniten als Heyden <hi rendition="#aq">proced</hi>irten nach ihren Rechten<lb/> und Weiſe mit ihnen/ biß ſo lang der Regen vom Himmel herab gefallen/<lb/> hangen da Tag und Nacht/ mit groſſem Hohn und Spott.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi><hi rendition="#fr">Aber auch</hi><hi rendition="#aq">Felicia,</hi><hi rendition="#fr">gluͤckſeelig/ wegen des Erbar-<lb/> mens und Mitleidens;</hi> dann es widerfaͤhret ihnen dieſe Gutthat/<lb/> daß noch iemand geweſt/ der ſich ihrer erbarmet/ nemlich die Rizpa/ Sauls<lb/> Kebs-Weib/ die Tochter Aja/ ihrer zween Soͤhne Mutter und der andern<lb/> fuͤnff Blutfreundin; die uͤberwindet durch die ςοργην` und eingepflantzte<lb/> Mutter-Liebe allen Spott/ Schmach und Schande/ Geſtanck und Vn-<lb/> gemach/ und machet ſich an das Creutz oder Galgen/ breitet auff den Fel-<lb/> ſen einen Sack oder zwilchen Tuch aus/ biß das Waſſer vom Himmel<lb/> uͤber ſie troff/ (zum Zeugnuͤß/ daß nunmehr Zeit ſeye/ ſie widerumb herab<lb/> zu nehmen) das iſt/ biß der Theurung/ ſo aus Duͤrre herkommen/ gewehret/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Sechſter Theil. S ſ ſ ſ</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [689/0721]
Predigt.
Verhaͤngnuͤß ſieben Soͤhne Sauls an den liechten Galgen auff einem
hohen Berge auffgehenckt worden: Das war eine ungluͤckſeelige Tragœ-
di und Schauſpiel. Dieſe tode/ verbannete/ unbegrabene cadavera und
Leichnam ſtuncken und waren ſo abſcheulich/ daß iederman Augen und
Naſen zugehalten/ wer fuͤruͤber gangen.
II. Infeliciora, Noch ungluͤckſeeliger ſind ſie geweſt/ we-
gen der Zeit/ die ſie haben hangen muͤſſen. Es hatten die Hebreer
ein Geſetz/ Devt. 21. daß der auffgehenckte maleficant nicht uͤber Nacht
hangen/ ſondern vor der Sonnen Vntergang widerumb ſolte abgenom-
men werden. Jſt alſo practicirt worden auch an den Feinden von Jo-
ſua mit dem Koͤnige von Ai und an den fuͤnff Koͤnigen der Amoriter;
welche Gnade auch den ἀυτοφόνοις und Selbſt-Moͤrdern widerfahren/
wie Joſephus bezeuget. Welches Gebott fundirt in der æquitaͤt/ auch
fuͤr ſich ſelbſt der humanitaͤt gemaͤß/ daß man ſich mit dem Tode der male-
ficanten ſaͤttigen laſſe: iſt auch in der Gerechtigkeit gegruͤndet; Dann
wie kommen die Diebe und die Moͤrder darzu/ daß ſie nach dem Tode da
hangen und ligen muͤſſen/ andere groͤſſere maleficanten/ Zauberer/ ꝛc.
werden mit Feuer verbrennet/ im Waſſer erſaͤufft? Jſts umb das Exempel
zu thun/ ſo moͤchte der Ort des Hochgerichts/ da die armen Suͤnder abge-
than werden/ Schroͤckens genug gebaͤren? Zu gleicherweiß muͤßten ex
oppoſito und im Gegentheil auch die reliquien der Heiligen auffgehaben/
und maͤnniglich zum Exempel zur Schau fuͤrgeleget werden. Wir laſſen
aber dieſen Streit hie unbeſtritten/ halten viel auff das Geſetz Gottes als
die regul vnd Richt-Schnur. So gut mochts aber den Soͤhnen Sauls
nicht werden/ die Gibeoniten als Heyden procedirten nach ihren Rechten
und Weiſe mit ihnen/ biß ſo lang der Regen vom Himmel herab gefallen/
hangen da Tag und Nacht/ mit groſſem Hohn und Spott.
Devt. 21,
23.
Ioſ, 8, 29.
c. 10, 26. 27.
Ioſeph. l. 3.
de bell.
c. 14.
III. Aber auch Felicia, gluͤckſeelig/ wegen des Erbar-
mens und Mitleidens; dann es widerfaͤhret ihnen dieſe Gutthat/
daß noch iemand geweſt/ der ſich ihrer erbarmet/ nemlich die Rizpa/ Sauls
Kebs-Weib/ die Tochter Aja/ ihrer zween Soͤhne Mutter und der andern
fuͤnff Blutfreundin; die uͤberwindet durch die ςοργην` und eingepflantzte
Mutter-Liebe allen Spott/ Schmach und Schande/ Geſtanck und Vn-
gemach/ und machet ſich an das Creutz oder Galgen/ breitet auff den Fel-
ſen einen Sack oder zwilchen Tuch aus/ biß das Waſſer vom Himmel
uͤber ſie troff/ (zum Zeugnuͤß/ daß nunmehr Zeit ſeye/ ſie widerumb herab
zu nehmen) das iſt/ biß der Theurung/ ſo aus Duͤrre herkommen/ gewehret/
und
Sechſter Theil. S ſ ſ ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/721 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/721>, abgerufen am 16.02.2025. |