Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Drey und Funffzigste (Neundte) Die Drey und Funffzigste Predigt/ Vber den dritten Articul. Die Neundte Predigt/ Von der Ewigkeit des seeligen GEliebte in Christo: Was die Königin aus Reich Ara- II. Famam abstractivam & ratiocinativam, Das Josephus
Die Drey und Funffzigſte (Neundte) Die Drey und Funffzigſte Predigt/ Vber den dritten Articul. Die Neundte Predigt/ Von der Ewigkeit des ſeeligen GEliebte in Chriſto: Was die Koͤnigin aus Reich Ara- II. Famam abſtractivam & ratiocinativam, Das Joſephus
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0682" n="650"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Drey und Funffzigſte (Neundte)</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Drey und Funffzigſte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul.<lb/> Von dem ewigen Leben/</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Neundte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der Ewigkeit des ſeeligen<lb/> Lebens.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Was die Koͤnigin aus Reich Ara-<lb/> bia/ die dem Geruͤchte nachgezogen/ nach dem ſie den Koͤ-<lb/> nig Salomon geſehen/ alle ſeine Weißheit außgeſpaͤet/ ſein<lb/> Reichthumb und groß Gluͤck beſchauet/ <hi rendition="#aq">judic</hi>irt und ge-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 10, 7.</note>urtheilt: <hi rendition="#fr">Es iſt mir/</hi> ſagt ſie/ <hi rendition="#fr">nicht die Helffte geſagt/<lb/> du haſt mehr Weißheit und guts/ als dein Geruͤchte iſt/ das<lb/> ich gehoͤret habe:</hi> Eben daſſelbige moͤgen wol auch alle nunmehr in Gott<lb/> ſeelige Himmels-Burger ſagen/ wann ſie deſſen/ der mehr iſt als Salo-<lb/> mon/ Herrligkeit/ den ſeeligen Stand des ewigen Lebens zuruͤck ſehen und<lb/> ſprechen: <hi rendition="#fr">Es iſt uns in jenem Leben nicht die Helffte verkuͤn-<lb/> diget worden/ der Freude und Herrligkeit/ die wir ietzo genieſ-<lb/> ſen.</hi> Hie hatten wir mehr nicht als <hi rendition="#aq">I. Famam negativam,</hi> <hi rendition="#fr">Ein<lb/> verneinendes Geruͤchte/</hi> aus dem Gegenſatz entſprungen/ welches<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Aug. l. 3. de<lb/> Symb. c.</hi> 11.</note>uns ſaget/ was das ewige Leben nicht ſey; Wir koͤnnen/ ſchreibet <hi rendition="#aq">Auguſti-<lb/> nus,</hi> viel beſſer und leichter von dem ewigen Leben ſagen was nicht daſelbſt<lb/> ſey/ als daß wir ſagen was daſelbſt ſeye: Es iſt daſelbſt kein Tod/ kein Leid/<lb/> keine Muͤdigkeit/ keine Schwachheit/ kein Hunger/ kein Durſt/ keine Hitz/<lb/> keine Verweſung/ kein Mangel/ keine Traurigkeit/ ſo viel weiß man! Dann<lb/><hi rendition="#aq">Beatitudo,</hi> die Seeligkeit ſchleuſt aus alles/ was boͤß und uͤbel iſt und<lb/> heiſſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Famam abſtractivam & ratiocinativam,</hi><hi rendition="#fr">Das<lb/> Schluß-Geruͤchte;</hi> Gleich wie die Außmeſſer und Außtheiler des<lb/> gelobten Landes/ als gute <hi rendition="#aq">Geometræ</hi> τῆς γεωμετρίας ἐπιςήμονες, wie ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Joſephus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [650/0682]
Die Drey und Funffzigſte (Neundte)
Die Drey und Funffzigſte Predigt/
Vber den dritten Articul.
Von dem ewigen Leben/
Die Neundte Predigt/
Von der Ewigkeit des ſeeligen
Lebens.
GEliebte in Chriſto: Was die Koͤnigin aus Reich Ara-
bia/ die dem Geruͤchte nachgezogen/ nach dem ſie den Koͤ-
nig Salomon geſehen/ alle ſeine Weißheit außgeſpaͤet/ ſein
Reichthumb und groß Gluͤck beſchauet/ judicirt und ge-
urtheilt: Es iſt mir/ ſagt ſie/ nicht die Helffte geſagt/
du haſt mehr Weißheit und guts/ als dein Geruͤchte iſt/ das
ich gehoͤret habe: Eben daſſelbige moͤgen wol auch alle nunmehr in Gott
ſeelige Himmels-Burger ſagen/ wann ſie deſſen/ der mehr iſt als Salo-
mon/ Herrligkeit/ den ſeeligen Stand des ewigen Lebens zuruͤck ſehen und
ſprechen: Es iſt uns in jenem Leben nicht die Helffte verkuͤn-
diget worden/ der Freude und Herrligkeit/ die wir ietzo genieſ-
ſen. Hie hatten wir mehr nicht als I. Famam negativam, Ein
verneinendes Geruͤchte/ aus dem Gegenſatz entſprungen/ welches
uns ſaget/ was das ewige Leben nicht ſey; Wir koͤnnen/ ſchreibet Auguſti-
nus, viel beſſer und leichter von dem ewigen Leben ſagen was nicht daſelbſt
ſey/ als daß wir ſagen was daſelbſt ſeye: Es iſt daſelbſt kein Tod/ kein Leid/
keine Muͤdigkeit/ keine Schwachheit/ kein Hunger/ kein Durſt/ keine Hitz/
keine Verweſung/ kein Mangel/ keine Traurigkeit/ ſo viel weiß man! Dann
Beatitudo, die Seeligkeit ſchleuſt aus alles/ was boͤß und uͤbel iſt und
heiſſet.
1. Reg. 10, 7.
Aug. l. 3. de
Symb. c. 11.
II. Famam abſtractivam & ratiocinativam, Das
Schluß-Geruͤchte; Gleich wie die Außmeſſer und Außtheiler des
gelobten Landes/ als gute Geometræ τῆς γεωμετρίας ἐπιςήμονες, wie ſie
Joſephus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/682 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/682>, abgerufen am 24.02.2025. |