Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Ein und Funffzigste (Siebende) Die Ein und Funffzigste Predigt/ Vber den dritten Articul. Die Siebende Predigt/ Von dem seeligen herrlichen Leben/ oder von des GEliebte in Christo: Es ist die jenige güldene Ehren- 2. Corona majestatica, Eine Majestätische Ehren- leuchten
Die Ein und Funffzigſte (Siebende) Die Ein und Funffzigſte Predigt/ Vber den dritten Articul. Die Siebende Predigt/ Von dem ſeeligen herrlichen Leben/ oder von des GEliebte in Chriſto: Es iſt die jenige guͤldene Ehren- 2. Corona majeſtatica, Eine Majeſtaͤtiſche Ehren- leuchten
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0656" n="624"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Ein und Funffzigſte (Siebende)</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Ein und Funffzigſte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul.<lb/> Von dem ewigen Leben/</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Siebende Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem ſeeligen herrlichen Leben/ oder von des<lb/> ewigen Lebens Glori und Herrligkeit.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Es iſt <hi rendition="#fr">die jenige guͤldene Ehren-<lb/> Kron/</hi> damit <hi rendition="#fr">der himmliſche</hi> <hi rendition="#aq">Brabeuta,</hi> <hi rendition="#fr">Gabens-<lb/> König und Lebens-HErr Chriſtus Jeſus die<lb/> vier und zwantzig Eltiſten</hi> in der triumphirenden<lb/> Kirchen/ ſeine außerwehlte Himmels-Burger und<lb/> Reichs-Genoſſen/ die Patriarchen der Kirchen/ durch welche im Alten und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 4, 4.</note>Neuen Teſtament die Kirche <hi rendition="#aq">propag</hi>irt worden/ geſchenckt und gezieret/<lb/><hi rendition="#fr">eine Krone</hi> geweſt/ die ſehens werth war/ und namentlich nach Anlei-<lb/> tung heiliger Schrifft/ und darinn gefaſſeten <hi rendition="#aq">elogiorum, 1. Corona<lb/> victoriæ,</hi> <hi rendition="#fr">Eine edle Siegs-Krone;</hi> Dann gleich wie die Fechter<lb/> und Kaͤmpffer zum <hi rendition="#aq">brabéo</hi> erlangt eine zwar vergaͤngliche Kron. Jn den<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor. 9, 25.<lb/> apud Liv.<lb/> l. 34. confer<lb/> Plin. l. 23.<lb/> c. 3.<lb/> apud Pro-<lb/> cop. l. 1.<lb/> bell. Go-<lb/> thici.<lb/> 2. Tim. 4,<lb/> 8. Apoc.</hi> 2,<lb/> 10.</note><hi rendition="#aq">olymp</hi>iſchen Spielen/ den <hi rendition="#aq">triumphatoribus</hi> und Siegern wurden Kronen<lb/> entgegen getragen/ Kronen verehrt/ auffgeſetzt. <hi rendition="#aq">Flaminius</hi> prangete mit<lb/> hundert und vierzehen guͤldenen Kronen/ ſo ihme von allerhand <hi rendition="#aq">na-<lb/> tion</hi>en verehret worden. Alſo muſte <hi rendition="#aq">Theodatus</hi> der uͤberwundene Go-<lb/> then Koͤnig Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Juſtiniano</hi> jaͤhrlich ſchicken eine guͤldene Krone von<lb/> drey hundert Pfunden oder drey Centner. Dahin ſihet nun hie/ wie ſonſt<lb/> mehrmahl/ der Geiſt Gottes/ und deutet auff die himmliſche Siegs-Kron/<lb/> damit die vier und zwantzig Kaͤmpffer Jeſu Chriſti verehret worden.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Corona majeſtatica,</hi> <hi rendition="#fr">Eine Majeſtaͤtiſche Ehren-<lb/> Krone;</hi> Ehr iſt der Tugend Kron und Lohn! Koͤnige wurden gekroͤnet<lb/> mit geſtrahlten Kronen und Edelgeſteinen/ daß/ gleich wie die Sonne das<lb/> ſchoͤnſte Liecht iſt mit Strahlen gezieret/ ſie als Welt-Sonnen fuͤr andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leuchten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [624/0656]
Die Ein und Funffzigſte (Siebende)
Die Ein und Funffzigſte Predigt/
Vber den dritten Articul.
Von dem ewigen Leben/
Die Siebende Predigt/
Von dem ſeeligen herrlichen Leben/ oder von des
ewigen Lebens Glori und Herrligkeit.
GEliebte in Chriſto: Es iſt die jenige guͤldene Ehren-
Kron/ damit der himmliſche Brabeuta, Gabens-
König und Lebens-HErr Chriſtus Jeſus die
vier und zwantzig Eltiſten in der triumphirenden
Kirchen/ ſeine außerwehlte Himmels-Burger und
Reichs-Genoſſen/ die Patriarchen der Kirchen/ durch welche im Alten und
Neuen Teſtament die Kirche propagirt worden/ geſchenckt und gezieret/
eine Krone geweſt/ die ſehens werth war/ und namentlich nach Anlei-
tung heiliger Schrifft/ und darinn gefaſſeten elogiorum, 1. Corona
victoriæ, Eine edle Siegs-Krone; Dann gleich wie die Fechter
und Kaͤmpffer zum brabéo erlangt eine zwar vergaͤngliche Kron. Jn den
olympiſchen Spielen/ den triumphatoribus und Siegern wurden Kronen
entgegen getragen/ Kronen verehrt/ auffgeſetzt. Flaminius prangete mit
hundert und vierzehen guͤldenen Kronen/ ſo ihme von allerhand na-
tionen verehret worden. Alſo muſte Theodatus der uͤberwundene Go-
then Koͤnig Kaͤyſer Juſtiniano jaͤhrlich ſchicken eine guͤldene Krone von
drey hundert Pfunden oder drey Centner. Dahin ſihet nun hie/ wie ſonſt
mehrmahl/ der Geiſt Gottes/ und deutet auff die himmliſche Siegs-Kron/
damit die vier und zwantzig Kaͤmpffer Jeſu Chriſti verehret worden.
Apoc. 4, 4.
1. Cor. 9, 25.
apud Liv.
l. 34. confer
Plin. l. 23.
c. 3.
apud Pro-
cop. l. 1.
bell. Go-
thici.
2. Tim. 4,
8. Apoc. 2,
10.
2. Corona majeſtatica, Eine Majeſtaͤtiſche Ehren-
Krone; Ehr iſt der Tugend Kron und Lohn! Koͤnige wurden gekroͤnet
mit geſtrahlten Kronen und Edelgeſteinen/ daß/ gleich wie die Sonne das
ſchoͤnſte Liecht iſt mit Strahlen gezieret/ ſie als Welt-Sonnen fuͤr andern
leuchten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/656 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/656>, abgerufen am 24.02.2025. |