Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neun und Viertzigste (Fünffte)
wahret mit unterschiedlichen tunicis und Häutlein/ mit Augenliedern
und Augbrauen/ damit er nicht beschädiget werde; Aber ie edler der Spie-
gel/ ie grösser und schändlicher der Mißbrauch: von rechtswegen solt er die
Matth. 18,
7.
Tugend befördern/ so ärgert er bißweilen Matth. 18. er solte kore heissen/
so heisset er porne; man solte lauter Leben und Lebens-Reguln und Lebens-
Exempel empfangen und eingehen lassen/ so fället und dringet der Tod und
Ier. 9, 21.dessen Vorbott die Sünde hinein mit Hauffen.

3. Nichts ist aber über den edelsten/ übernatürlichen Wunder-
Spiegel und Augapffel des Göttlichen Worts/ logou emphutou, des uns ein-
gepflantzten und beygelegten Worts Gottes/ esoptron akelidoton, ein un-
Sap. 7, 26.
Prov. 7, 2.
1. Cor.
13,
12.
befleckter Spiegel. Jst ein schöner Augapffel Gottes/ der edelste Spiegel/
als der seinen Adel vom Himmel herab derivirt/ daselbst bereitet/ poliret
und dem Menschen verehret worden; das rechte speculum Trinitatis,
darinnen die Heilige Dreyfaltigkeit selbst/ als das Ertz-Bild abgebil-
det. Schön darinnen das erste Männlein/ das Gott erschaffen/
in seiner Heiligkeit/ Liebe/ Weißheit/ Gerechtigkeit fürleuchtet: das edelste
Kind Gottes/ der eingeborne Sohn Gottes/ der in allen seinen Tugenden
sich spiegelt: die perspectiv, dadurch wir in jenes allerheiligste Leben sehen
mögen; der brennende feurige Gesetz-Spiegel/ der Spiegel zart/ der
uns zeigt an die sundliche Art/ in unserm Fleisch verborgen;

und dasselbe gantz frey/ unpassionirt/ unparteyisch. Man hat wohl falsche
Spiegel/ die ein Ding grösser oder kleiner praesentiren als es ist; in diesem
erscheinet der Kopff so ungeheuer/ daß man davor erschrecken muß: in je-
nem so klein/ wie eine Linse/ daß man sich verwundert: Aber Gottes Wort
repraesentirt gantz eigentlich den Greuel/ die Grösse/ Menge/ Schwere der
Sünden in allein seinen lebendigen Farben/ streichet niemand keinen
Fuchs-Schwantz/ brennet als ein Feuer-Spiegel ins Hertz und Gewissen
hinein/ und dräuet ein ander unlöschlich Feuer allen denen/ die sich durch
solche Schau nicht wehren lassen und erschrecken.

So edel abermal dieser Spiegel ist/ so schnöderweise wird er auch miß-
brauchet/ mißhandelt/ so viel Zweckfehler werden an ihm begangen: Von
rechtswegen solte man demselben begegnen mit einen guten/ gesunden/ Gott-
wohlgefälligen Syllogismo, da die praemissae von den logois intoniren/ die
conclusion auff die erga außgiengen: Aber was klagt S. Jacob in seiner
lection? Er klagt über einen sophisticum paralogismum und falche/ selbst-
betrügende/ höchstschädliche Schluß-Rede: Seyt Thäter/ sagt er/
des Worts/ und nicht Hörer allein/ damit ihr euch selbst betrü-

get/

Die Neun und Viertzigſte (Fuͤnffte)
wahret mit unterſchiedlichen tunicis und Haͤutlein/ mit Augenliedern
und Augbrauen/ damit er nicht beſchaͤdiget werde; Aber ie edler der Spie-
gel/ ie groͤſſer und ſchaͤndlicher der Mißbrauch: von rechtswegen ſolt er die
Matth. 18,
7.
Tugend befoͤrdern/ ſo aͤrgert er bißweilen Matth. 18. er ſolte κόρη heiſſen/
ſo heiſſet er πόρνη; man ſolte lauter Leben und Lebens-Reguln und Lebens-
Exempel empfangen und eingehen laſſen/ ſo faͤllet und dringet der Tod und
Ier. 9, 21.deſſen Vorbott die Suͤnde hinein mit Hauffen.

3. Nichts iſt aber uͤber den edelſten/ uͤbernatuͤrlichen Wunder-
Spiegel und Augapffel des Goͤttlichen Worts/ λόγου ἐμφύτου, des uns ein-
gepflantzten und beygelegten Worts Gottes/ ἐσόπτρον ἀκηλίδωτον, ein un-
Sap. 7, 26.
Prov. 7, 2.
1. Cor.
13,
12.
befleckter Spiegel. Jſt ein ſchoͤner Augapffel Gottes/ der edelſte Spiegel/
als der ſeinen Adel vom Himmel herab derivirt/ daſelbſt bereitet/ poliret
und dem Menſchen verehret worden; das rechte ſpeculum Trinitatis,
darinnen die Heilige Dreyfaltigkeit ſelbſt/ als das Ertz-Bild abgebil-
det. Schoͤn darinnen das erſte Maͤnnlein/ das Gott erſchaffen/
in ſeiner Heiligkeit/ Liebe/ Weißheit/ Gerechtigkeit fuͤrleuchtet: das edelſte
Kind Gottes/ der eingeborne Sohn Gottes/ der in allen ſeinen Tugenden
ſich ſpiegelt: die perſpectiv, dadurch wir in jenes allerheiligſte Leben ſehen
moͤgen; der brennende feurige Geſetz-Spiegel/ der Spiegel zart/ der
uns zeigt an die ſůndliche Art/ in unſerm Fleiſch verborgen;

und daſſelbe gantz frey/ unpaſſionirt/ unparteyiſch. Man hat wohl falſche
Spiegel/ die ein Ding groͤſſer oder kleiner præſentiren als es iſt; in dieſem
erſcheinet der Kopff ſo ungeheuer/ daß man davor erſchrecken muß: in je-
nem ſo klein/ wie eine Linſe/ daß man ſich verwundert: Aber Gottes Wort
repræſentirt gantz eigentlich den Greuel/ die Groͤſſe/ Menge/ Schwere der
Suͤnden in allein ſeinen lebendigen Farben/ ſtreichet niemand keinen
Fuchs-Schwantz/ brennet als ein Feuer-Spiegel ins Hertz und Gewiſſen
hinein/ und draͤuet ein ander unloͤſchlich Feuer allen denen/ die ſich durch
ſolche Schau nicht wehren laſſen und erſchrecken.

So edel abermal dieſer Spiegel iſt/ ſo ſchnoͤderweiſe wird er auch miß-
brauchet/ mißhandelt/ ſo viel Zweckfehler werden an ihm begangen: Von
rechtswegen ſolte man demſelben begegnen mit einẽ guten/ geſunden/ Gott-
wohlgefaͤlligen Syllogiſmo, da die præmiſſæ von den λόγοις intoniren/ die
concluſion auff die ἔργα außgiengen: Aber was klagt S. Jacob in ſeiner
lection? Er klagt uͤber einen ſophiſticum paralogiſmum und falche/ ſelbſt-
betruͤgende/ hoͤchſtſchaͤdliche Schluß-Rede: Seyt Thäter/ ſagt er/
des Worts/ und nicht Hörer allein/ damit ihr euch ſelbſt betruͤ-

get/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0638" n="606"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neun und Viertzig&#x017F;te (Fu&#x0364;nffte)</hi></fw><lb/>
wahret mit unter&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">tunicis</hi> und Ha&#x0364;utlein/ mit Augenliedern<lb/>
und Augbrauen/ damit er nicht be&#x017F;cha&#x0364;diget werde; Aber ie edler der Spie-<lb/>
gel/ ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;cha&#x0364;ndlicher der Mißbrauch: von rechtswegen &#x017F;olt er die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 18,<lb/>
7.</note>Tugend befo&#x0364;rdern/ &#x017F;o a&#x0364;rgert er bißweilen Matth. 18. er &#x017F;olte &#x03BA;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B7; hei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et er &#x03C0;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BD;&#x03B7;; man &#x017F;olte lauter Leben und Lebens-Reguln und Lebens-<lb/>
Exempel empfangen und eingehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o fa&#x0364;llet und dringet der Tod und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ier.</hi> 9, 21.</note>de&#x017F;&#x017F;en Vorbott die Su&#x0364;nde hinein mit Hauffen.</p><lb/>
          <p>3. Nichts i&#x017F;t aber u&#x0364;ber den edel&#x017F;ten/ u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Wunder-<lb/>
Spiegel und Augapffel des Go&#x0364;ttlichen Worts/ &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F10;&#x03BC;&#x03C6;&#x03CD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;, des uns ein-<lb/>
gepflantzten und beygelegten Worts Gottes/ &#x1F10;&#x03C3;&#x03CC;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BA;&#x03B7;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B4;&#x03C9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, ein un-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap. 7, 26.<lb/>
Prov. 7, 2.<lb/>
1. Cor.</hi> 13,<lb/>
12.</note>befleckter Spiegel. J&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;ner Augapffel Gottes/ der edel&#x017F;te Spiegel/<lb/>
als der &#x017F;einen Adel vom Himmel herab <hi rendition="#aq">deriv</hi>irt/ da&#x017F;elb&#x017F;t bereitet/ <hi rendition="#aq">pol</hi>iret<lb/>
und dem Men&#x017F;chen verehret worden; das rechte <hi rendition="#aq">&#x017F;peculum Trinitatis,</hi><lb/>
darinnen die Heilige Dreyfaltigkeit &#x017F;elb&#x017F;t/ als das Ertz-Bild abgebil-<lb/>
det. Scho&#x0364;n darinnen das er&#x017F;te Ma&#x0364;nnlein/ das <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> er&#x017F;chaffen/<lb/>
in &#x017F;einer Heiligkeit/ Liebe/ Weißheit/ Gerechtigkeit fu&#x0364;rleuchtet: das edel&#x017F;te<lb/>
Kind Gottes/ der eingeborne Sohn Gottes/ der in allen &#x017F;einen Tugenden<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;piegelt: die <hi rendition="#aq">per&#x017F;pectiv,</hi> dadurch wir in jenes allerheilig&#x017F;te Leben &#x017F;ehen<lb/>
mo&#x0364;gen; der brennende feurige Ge&#x017F;etz-Spiegel/ <hi rendition="#fr">der Spiegel zart/ der<lb/>
uns zeigt an die &#x017F;&#x016F;ndliche Art/ in un&#x017F;erm Flei&#x017F;ch verborgen;</hi><lb/>
und da&#x017F;&#x017F;elbe gantz frey/ unpa&#x017F;&#x017F;ionirt/ unparteyi&#x017F;ch. Man hat wohl fal&#x017F;che<lb/>
Spiegel/ die ein Ding gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder kleiner <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ent</hi>iren als es i&#x017F;t; in die&#x017F;em<lb/>
er&#x017F;cheinet der Kopff &#x017F;o ungeheuer/ daß man davor er&#x017F;chrecken muß: in je-<lb/>
nem &#x017F;o klein/ wie eine Lin&#x017F;e/ daß man &#x017F;ich verwundert: Aber Gottes Wort<lb/><hi rendition="#aq">repræ&#x017F;ent</hi>irt gantz eigentlich den Greuel/ die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Menge/ Schwere der<lb/>
Su&#x0364;nden in allein &#x017F;einen lebendigen Farben/ &#x017F;treichet niemand keinen<lb/>
Fuchs-Schwantz/ brennet als ein Feuer-Spiegel ins Hertz und Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hinein/ und dra&#x0364;uet ein ander unlo&#x0364;&#x017F;chlich Feuer allen denen/ die &#x017F;ich durch<lb/>
&#x017F;olche Schau nicht wehren la&#x017F;&#x017F;en und er&#x017F;chrecken.</p><lb/>
          <p>So edel abermal die&#x017F;er Spiegel i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;chno&#x0364;derwei&#x017F;e wird er auch miß-<lb/>
brauchet/ mißhandelt/ &#x017F;o viel Zweckfehler werden an ihm begangen: Von<lb/>
rechtswegen &#x017F;olte man dem&#x017F;elben begegnen mit eine&#x0303; guten/ ge&#x017F;unden/ Gott-<lb/>
wohlgefa&#x0364;lligen <hi rendition="#aq">Syllogi&#x017F;mo,</hi> da die <hi rendition="#aq">præmi&#x017F;&#x017F;æ</hi> von den &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; <hi rendition="#aq">inton</hi>iren/ die<lb/><hi rendition="#aq">conclu&#x017F;ion</hi> auff die &#x1F14;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B1; außgiengen: Aber was klagt S. Jacob in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">lection?</hi> Er klagt u&#x0364;ber einen <hi rendition="#aq">&#x017F;ophi&#x017F;ticum paralogi&#x017F;mum</hi> und falche/ &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
betru&#x0364;gende/ ho&#x0364;ch&#x017F;t&#x017F;cha&#x0364;dliche Schluß-Rede: <hi rendition="#fr">Seyt Thäter/</hi> &#x017F;agt er/<lb/><hi rendition="#fr">des Worts/ und nicht Hörer allein/ damit ihr euch &#x017F;elb&#x017F;t betru&#x0364;-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">get/</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0638] Die Neun und Viertzigſte (Fuͤnffte) wahret mit unterſchiedlichen tunicis und Haͤutlein/ mit Augenliedern und Augbrauen/ damit er nicht beſchaͤdiget werde; Aber ie edler der Spie- gel/ ie groͤſſer und ſchaͤndlicher der Mißbrauch: von rechtswegen ſolt er die Tugend befoͤrdern/ ſo aͤrgert er bißweilen Matth. 18. er ſolte κόρη heiſſen/ ſo heiſſet er πόρνη; man ſolte lauter Leben und Lebens-Reguln und Lebens- Exempel empfangen und eingehen laſſen/ ſo faͤllet und dringet der Tod und deſſen Vorbott die Suͤnde hinein mit Hauffen. Matth. 18, 7. Ier. 9, 21. 3. Nichts iſt aber uͤber den edelſten/ uͤbernatuͤrlichen Wunder- Spiegel und Augapffel des Goͤttlichen Worts/ λόγου ἐμφύτου, des uns ein- gepflantzten und beygelegten Worts Gottes/ ἐσόπτρον ἀκηλίδωτον, ein un- befleckter Spiegel. Jſt ein ſchoͤner Augapffel Gottes/ der edelſte Spiegel/ als der ſeinen Adel vom Himmel herab derivirt/ daſelbſt bereitet/ poliret und dem Menſchen verehret worden; das rechte ſpeculum Trinitatis, darinnen die Heilige Dreyfaltigkeit ſelbſt/ als das Ertz-Bild abgebil- det. Schoͤn darinnen das erſte Maͤnnlein/ das Gott erſchaffen/ in ſeiner Heiligkeit/ Liebe/ Weißheit/ Gerechtigkeit fuͤrleuchtet: das edelſte Kind Gottes/ der eingeborne Sohn Gottes/ der in allen ſeinen Tugenden ſich ſpiegelt: die perſpectiv, dadurch wir in jenes allerheiligſte Leben ſehen moͤgen; der brennende feurige Geſetz-Spiegel/ der Spiegel zart/ der uns zeigt an die ſůndliche Art/ in unſerm Fleiſch verborgen; und daſſelbe gantz frey/ unpaſſionirt/ unparteyiſch. Man hat wohl falſche Spiegel/ die ein Ding groͤſſer oder kleiner præſentiren als es iſt; in dieſem erſcheinet der Kopff ſo ungeheuer/ daß man davor erſchrecken muß: in je- nem ſo klein/ wie eine Linſe/ daß man ſich verwundert: Aber Gottes Wort repræſentirt gantz eigentlich den Greuel/ die Groͤſſe/ Menge/ Schwere der Suͤnden in allein ſeinen lebendigen Farben/ ſtreichet niemand keinen Fuchs-Schwantz/ brennet als ein Feuer-Spiegel ins Hertz und Gewiſſen hinein/ und draͤuet ein ander unloͤſchlich Feuer allen denen/ die ſich durch ſolche Schau nicht wehren laſſen und erſchrecken. Sap. 7, 26. Prov. 7, 2. 1. Cor. 13, 12. So edel abermal dieſer Spiegel iſt/ ſo ſchnoͤderweiſe wird er auch miß- brauchet/ mißhandelt/ ſo viel Zweckfehler werden an ihm begangen: Von rechtswegen ſolte man demſelben begegnen mit einẽ guten/ geſunden/ Gott- wohlgefaͤlligen Syllogiſmo, da die præmiſſæ von den λόγοις intoniren/ die concluſion auff die ἔργα außgiengen: Aber was klagt S. Jacob in ſeiner lection? Er klagt uͤber einen ſophiſticum paralogiſmum und falche/ ſelbſt- betruͤgende/ hoͤchſtſchaͤdliche Schluß-Rede: Seyt Thäter/ ſagt er/ des Worts/ und nicht Hörer allein/ damit ihr euch ſelbſt betruͤ- get/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/638
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/638>, abgerufen am 28.11.2024.