Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
als Mensch werden/ wie davon die sinnreichen Poeten gedichtet: so gar ist
es ein Elend umb das menschliche Leben/ wer es auff dem Wege desert fin-
den und auffheben könte/ der solte es wohl ligen lassen/ wann er wissen solte
alle das Vnglück/ so denselben anklebet.

Das menschliche Leben ist ein elendes Leben durch alle Stände/ von
welchem zeuget der Eckel und Verdruß eines ieglichen in seinem Stande/
daß keinem sein Stand gut genug; immer dencket einer/ Jener Stand
ist besser; Ach daß ich ein Fürst/ ein Graf etc. ein Doctor, ein Pfarrherr ro.
wäre worden/ so gieng es mir besser. Die Magd wäre gern Frau/ die
Frau die Magd/ so dörffte sie nicht sorgen; Der Handwercksmann wäre
gern ein Gelährter/ also gar ängstigen wir uns mit dem Verdruß unsers
Standes. Auff einmüthiges zustimmen der Gelährten ist der Bauren-
Stand/ das Bauer-Leben für das sicherste und ruhigste Leben gehalten
worden/ so gar/ daß Diocletianus seinen Scepter mit dem Karst außge-
tauschet/ und seinen Meyer-Hof und Land-Gut in die zehen Jahr mit
eigener Hand gebauet. Den Gelährten ist bekant der Verß des Virgilii:
O fortunatos sua si bona nossent!
Wie glückseelige Leute sind die Bauers-Leute/ wann sie es nur glauben
wolten! Aber ein unglückseeliges Leben! wegen der unerhörten Schin-
derey und contribution, wegen der Räuberey/ sonderlich in Kriegsläuff-
ten/ da sie keine Nacht sicher schlaffen.

Christen-Leben ist unter allen das elendeste Leben. Zwar Welt-1. Cor. 15,
19.

Kinder nehmens alles auff die leichte Achsel/ lacht sie das Glück ein wenig
an/ so nehmen sie dieses Leben für ewig an/ es gibt wohl solche Thoren/ die
lieber ihr gantzes Leben in Schmertzen und Wehtagen zubringen/ wann
sie nur des zeitlichen Lebens lange geniessen möchten. Mecoenas des
Käysers Augusti Rath und Freund pflegte zu fagen: Debilem facito
manu, debilem pede, coxa: vita dum superest bene est: hanc mihi vel
acuta si sedeam cruce, sustine: confer Senec. ep.
101. Aber Christen
nehmen ihrer Schantze besser wahr/ fürchten sich für Gott und seinem
Zorn/ ie zärter das Gewissen/ ie grösser die Furcht: Jnwendig Anfechtung/
Schröcken/ Sündenmahl; Außwendig Creutz die Menge. Ego Abel
esse non suspicor, qui non habuerit Cain,
sagt Gregorius M. Jch halteGreg. M.
l. 9. registr.
ep.
39.

den für keinen frommen Abel/ der nicht einen bösen Cain gehabt. Der
Christen Leben ist das Ziel und die Scheibe/ nach welcher der Sathan alle
seine Pfeile außschiesset; dannenhero hat man sich nicht so hoch zu ver-
wundern über die Seuffzer und Wündsche der Frommen/ des Eliae
1. Reg.
19. der ist dieses Lebens so müde/ als hätte ers mit Löfflen gessen;1. Reg. 19,
4.

Es
F f f f 3

Predigt.
als Menſch werden/ wie davon die ſinnreichen Poeten gedichtet: ſo gar iſt
es ein Elend umb das menſchliche Leben/ wer es auff dem Wege deſert fin-
den und auffheben koͤnte/ der ſolte es wohl ligen laſſen/ wann er wiſſen ſolte
alle das Vngluͤck/ ſo denſelben anklebet.

Das menſchliche Leben iſt ein elendes Leben durch alle Staͤnde/ von
welchem zeuget der Eckel und Verdruß eines ieglichen in ſeinem Stande/
daß keinem ſein Stand gut genug; immer dencket einer/ Jener Stand
iſt beſſer; Ach daß ich ein Fuͤrſt/ ein Graf ꝛc. ein Doctor, ein Pfarrherr ꝛo.
waͤre worden/ ſo gieng es mir beſſer. Die Magd waͤre gern Frau/ die
Frau die Magd/ ſo doͤrffte ſie nicht ſorgen; Der Handwercksmann waͤre
gern ein Gelaͤhrter/ alſo gar aͤngſtigen wir uns mit dem Verdruß unſers
Standes. Auff einmuͤthiges zuſtimmen der Gelaͤhrten iſt der Bauren-
Stand/ das Bauer-Leben fuͤr das ſicherſte und ruhigſte Leben gehalten
worden/ ſo gar/ daß Diocletianus ſeinen Scepter mit dem Karſt außge-
tauſchet/ und ſeinen Meyer-Hof und Land-Gut in die zehen Jahr mit
eigener Hand gebauet. Den Gelaͤhrten iſt bekant der Verß des Virgilii:
O fortunatos ſua ſi bona noſſent!
Wie gluͤckſeelige Leute ſind die Bauers-Leute/ wann ſie es nur glauben
wolten! Aber ein ungluͤckſeeliges Leben! wegen der unerhoͤrten Schin-
derey und contribution, wegen der Raͤuberey/ ſonderlich in Kriegslaͤuff-
ten/ da ſie keine Nacht ſicher ſchlaffen.

Chriſten-Leben iſt unter allen das elendeſte Leben. Zwar Welt-1. Cor. 15,
19.

Kinder nehmens alles auff die leichte Achſel/ lacht ſie das Gluͤck ein wenig
an/ ſo nehmen ſie dieſes Leben fuͤr ewig an/ es gibt wohl ſolche Thoren/ die
lieber ihr gantzes Leben in Schmertzen und Wehtagen zubringen/ wann
ſie nur des zeitlichen Lebens lange genieſſen moͤchten. Mecœnas des
Kaͤyſers Auguſti Rath und Freund pflegte zu fagen: Debilem facito
manu, debilem pede, coxâ: vita dum ſupereſt bene eſt: hanc mihi vel
acutâ ſi ſedeam cruce, ſuſtine: confer Senec. ep.
101. Aber Chriſten
nehmen ihrer Schantze beſſer wahr/ fuͤrchten ſich fuͤr Gott und ſeinem
Zorn/ ie zaͤrter das Gewiſſen/ ie groͤſſer die Furcht: Jnwendig Anfechtung/
Schroͤcken/ Suͤndenmahl; Außwendig Creutz die Menge. Ego Abel
eſſe non ſuſpicor, qui non habuerit Cain,
ſagt Gregorius M. Jch halteGreg. M.
l. 9. regiſtr.
ep.
39.

den fuͤr keinen frommen Abel/ der nicht einen boͤſen Cain gehabt. Der
Chriſten Leben iſt das Ziel und die Scheibe/ nach welcher der Sathan alle
ſeine Pfeile außſchieſſet; dannenhero hat man ſich nicht ſo hoch zu ver-
wundern uͤber die Seuffzer und Wuͤndſche der Frommen/ des Eliæ
1. Reg.
19. der iſt dieſes Lebens ſo muͤde/ als haͤtte ers mit Loͤfflen geſſen;1. Reg. 19,
4.

Es
F f f f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0629" n="597"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
als Men&#x017F;ch werden/ wie davon die &#x017F;innreichen Poeten gedichtet: &#x017F;o gar i&#x017F;t<lb/>
es ein Elend umb das men&#x017F;chliche Leben/ wer es auff dem Wege <hi rendition="#aq">de&#x017F;ert</hi> fin-<lb/>
den und auffheben ko&#x0364;nte/ der &#x017F;olte es wohl ligen la&#x017F;&#x017F;en/ wann er wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte<lb/>
alle das Vnglu&#x0364;ck/ &#x017F;o den&#x017F;elben anklebet.</p><lb/>
          <p>Das men&#x017F;chliche Leben i&#x017F;t ein elendes Leben durch alle Sta&#x0364;nde/ von<lb/>
welchem zeuget der Eckel und Verdruß eines ieglichen in &#x017F;einem Stande/<lb/>
daß keinem &#x017F;ein Stand gut genug; immer dencket einer/ Jener Stand<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er; Ach daß ich ein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ ein Graf &#xA75B;c. ein <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> ein Pfarrherr &#xA75B;o.<lb/>
wa&#x0364;re worden/ &#x017F;o gieng es mir be&#x017F;&#x017F;er. Die Magd wa&#x0364;re gern Frau/ die<lb/>
Frau die Magd/ &#x017F;o do&#x0364;rffte &#x017F;ie nicht &#x017F;orgen; Der Handwercksmann wa&#x0364;re<lb/>
gern ein Gela&#x0364;hrter/ al&#x017F;o gar a&#x0364;ng&#x017F;tigen wir uns mit dem Verdruß un&#x017F;ers<lb/>
Standes. Auff einmu&#x0364;thiges zu&#x017F;timmen der Gela&#x0364;hrten i&#x017F;t der Bauren-<lb/>
Stand/ das Bauer-Leben fu&#x0364;r das &#x017F;icher&#x017F;te und ruhig&#x017F;te Leben gehalten<lb/>
worden/ &#x017F;o gar/ daß <hi rendition="#aq">Diocletianus</hi> &#x017F;einen Scepter mit dem Kar&#x017F;t außge-<lb/>
tau&#x017F;chet/ und &#x017F;einen Meyer-Hof und Land-Gut in die zehen Jahr mit<lb/>
eigener Hand gebauet. Den Gela&#x0364;hrten i&#x017F;t bekant der Verß des <hi rendition="#aq">Virgilii:</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">O fortunatos &#x017F;ua &#x017F;i bona no&#x017F;&#x017F;ent!</hi></hi><lb/>
Wie glu&#x0364;ck&#x017F;eelige Leute &#x017F;ind die Bauers-Leute/ wann &#x017F;ie es nur glauben<lb/>
wolten! Aber ein unglu&#x0364;ck&#x017F;eeliges Leben! wegen der unerho&#x0364;rten Schin-<lb/>
derey und <hi rendition="#aq">contribution,</hi> wegen der Ra&#x0364;uberey/ &#x017F;onderlich in Kriegsla&#x0364;uff-<lb/>
ten/ da &#x017F;ie keine Nacht &#x017F;icher &#x017F;chlaffen.</p><lb/>
          <p>Chri&#x017F;ten-Leben i&#x017F;t unter allen das elende&#x017F;te Leben. Zwar Welt-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15,<lb/>
19.</note><lb/>
Kinder nehmens alles auff die leichte Ach&#x017F;el/ lacht &#x017F;ie das Glu&#x0364;ck ein wenig<lb/>
an/ &#x017F;o nehmen &#x017F;ie die&#x017F;es Leben fu&#x0364;r ewig an/ es gibt wohl &#x017F;olche Thoren/ die<lb/>
lieber ihr gantzes Leben in Schmertzen und Wehtagen zubringen/ wann<lb/>
&#x017F;ie nur des zeitlichen Lebens lange genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten. <hi rendition="#aq">Mec&#x0153;nas</hi> des<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi> Rath und Freund pflegte zu fagen: <hi rendition="#aq">Debilem facito<lb/>
manu, debilem pede, coxâ: vita dum &#x017F;upere&#x017F;t bene e&#x017F;t: hanc mihi vel<lb/>
acutâ &#x017F;i &#x017F;edeam cruce, &#x017F;u&#x017F;tine: confer Senec. ep.</hi> 101. Aber Chri&#x017F;ten<lb/>
nehmen ihrer Schantze be&#x017F;&#x017F;er wahr/ fu&#x0364;rchten &#x017F;ich fu&#x0364;r <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> und &#x017F;einem<lb/>
Zorn/ ie za&#x0364;rter das Gewi&#x017F;&#x017F;en/ ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er die Furcht: Jnwendig Anfechtung/<lb/>
Schro&#x0364;cken/ Su&#x0364;ndenmahl; Außwendig Creutz die Menge. <hi rendition="#aq">Ego Abel<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e non &#x017F;u&#x017F;picor, qui non habuerit Cain,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Gregorius M.</hi> Jch halte<note place="right"><hi rendition="#aq">Greg. M.<lb/>
l. 9. regi&#x017F;tr.<lb/>
ep.</hi> 39.</note><lb/>
den fu&#x0364;r keinen frommen Abel/ der nicht einen bo&#x0364;&#x017F;en Cain gehabt. Der<lb/>
Chri&#x017F;ten Leben i&#x017F;t das Ziel und die Scheibe/ nach welcher der Sathan alle<lb/>
&#x017F;eine Pfeile auß&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et; dannenhero hat man &#x017F;ich nicht &#x017F;o hoch zu ver-<lb/>
wundern u&#x0364;ber die Seuffzer und Wu&#x0364;nd&#x017F;che der Frommen/ des Eli<hi rendition="#aq">æ<lb/>
1. Reg.</hi> 19. der i&#x017F;t die&#x017F;es Lebens &#x017F;o mu&#x0364;de/ als ha&#x0364;tte ers mit Lo&#x0364;fflen ge&#x017F;&#x017F;en;<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 19,<lb/>
4.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">F f f f</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Es</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0629] Predigt. als Menſch werden/ wie davon die ſinnreichen Poeten gedichtet: ſo gar iſt es ein Elend umb das menſchliche Leben/ wer es auff dem Wege deſert fin- den und auffheben koͤnte/ der ſolte es wohl ligen laſſen/ wann er wiſſen ſolte alle das Vngluͤck/ ſo denſelben anklebet. Das menſchliche Leben iſt ein elendes Leben durch alle Staͤnde/ von welchem zeuget der Eckel und Verdruß eines ieglichen in ſeinem Stande/ daß keinem ſein Stand gut genug; immer dencket einer/ Jener Stand iſt beſſer; Ach daß ich ein Fuͤrſt/ ein Graf ꝛc. ein Doctor, ein Pfarrherr ꝛo. waͤre worden/ ſo gieng es mir beſſer. Die Magd waͤre gern Frau/ die Frau die Magd/ ſo doͤrffte ſie nicht ſorgen; Der Handwercksmann waͤre gern ein Gelaͤhrter/ alſo gar aͤngſtigen wir uns mit dem Verdruß unſers Standes. Auff einmuͤthiges zuſtimmen der Gelaͤhrten iſt der Bauren- Stand/ das Bauer-Leben fuͤr das ſicherſte und ruhigſte Leben gehalten worden/ ſo gar/ daß Diocletianus ſeinen Scepter mit dem Karſt außge- tauſchet/ und ſeinen Meyer-Hof und Land-Gut in die zehen Jahr mit eigener Hand gebauet. Den Gelaͤhrten iſt bekant der Verß des Virgilii: O fortunatos ſua ſi bona noſſent! Wie gluͤckſeelige Leute ſind die Bauers-Leute/ wann ſie es nur glauben wolten! Aber ein ungluͤckſeeliges Leben! wegen der unerhoͤrten Schin- derey und contribution, wegen der Raͤuberey/ ſonderlich in Kriegslaͤuff- ten/ da ſie keine Nacht ſicher ſchlaffen. Chriſten-Leben iſt unter allen das elendeſte Leben. Zwar Welt- Kinder nehmens alles auff die leichte Achſel/ lacht ſie das Gluͤck ein wenig an/ ſo nehmen ſie dieſes Leben fuͤr ewig an/ es gibt wohl ſolche Thoren/ die lieber ihr gantzes Leben in Schmertzen und Wehtagen zubringen/ wann ſie nur des zeitlichen Lebens lange genieſſen moͤchten. Mecœnas des Kaͤyſers Auguſti Rath und Freund pflegte zu fagen: Debilem facito manu, debilem pede, coxâ: vita dum ſupereſt bene eſt: hanc mihi vel acutâ ſi ſedeam cruce, ſuſtine: confer Senec. ep. 101. Aber Chriſten nehmen ihrer Schantze beſſer wahr/ fuͤrchten ſich fuͤr Gott und ſeinem Zorn/ ie zaͤrter das Gewiſſen/ ie groͤſſer die Furcht: Jnwendig Anfechtung/ Schroͤcken/ Suͤndenmahl; Außwendig Creutz die Menge. Ego Abel eſſe non ſuſpicor, qui non habuerit Cain, ſagt Gregorius M. Jch halte den fuͤr keinen frommen Abel/ der nicht einen boͤſen Cain gehabt. Der Chriſten Leben iſt das Ziel und die Scheibe/ nach welcher der Sathan alle ſeine Pfeile außſchieſſet; dannenhero hat man ſich nicht ſo hoch zu ver- wundern uͤber die Seuffzer und Wuͤndſche der Frommen/ des Eliæ 1. Reg. 19. der iſt dieſes Lebens ſo muͤde/ als haͤtte ers mit Loͤfflen geſſen; Es 1. Cor. 15, 19. Greg. M. l. 9. regiſtr. ep. 39. 1. Reg. 19, 4. F f f f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/629
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/629>, abgerufen am 29.11.2024.