Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. also hat Christus einen Leib/ der der Sünden gestorben einmahl und nichtmehr stirbt/ Rom. 6. So die Engel unsterbliche Geister/ so die himmlischeRom. 6, 9. 10. Hebr. 11, 5. Cörper agenneta aphtharta, und unverweßlich; So Henoch und Elias den Tod nit sehen; so auch der außerwehlten Leiber/ unverweßlich sind so eusser- lich/ so innerlich: da wird das humidum radicale, der Lebens-Safft von keiner Hitz verzehret/ von keiner Kälte erlöschet/ wann auch der Leib durch die Vnmögligkeit durchs höllische Feuer solte durchgezogen werden/ würde er doch nichts leiden und empfinden/ es ist da temperamentum ad pon- dus, ein gleichwichtiges Temperament/ kein Element oder elementarische qualität streitet wider die andere/ kein Pfeil/ kein Spieß kan ihn verletzen/ da ist der Mensch recht Schutz und Stich-frey/ recht Himmel-feste. Ma-Gen. 5, 27. thusalah 969. Jahr alt hats wohl hoch gebracht mit seinem Alter/ ist aus gutem Samen gezeuget/ hat geringe/ schlechte/ gesunde Speisen ge- nossen/ sein diet in acht genommen/ und mit Artzney-Mitteln sich versehen. Moses war hundert und zwantzig Jahr/ seine Augen nicht dunckel/ seineDevt. 34, 7. Ios. 14, 11. Krafft nicht verfallen. Caleb fünff und achtzig Jahr/ noch so starck als im 45. Jahre. Masinissa vier und neuntzig Jahr der Numidier König/ hat eine gute Natur gehabt und kernhafft Alter. Jener drey hun- dert fünff und dreissig-jährige alte Jndianer aus Ost-Jndien hats weit gebracht/ wann wahr/ was () Mafeius von ihm schreibet/ seine Zähne sind ihm wider gewachsen/ seine graue Haar sind wider schwartz worden: Aber() l. 9. hist. Indic. endlich hats doch geheissen & mortuus est, er ist auch gestorben/ es ist bey der alten regul blieben/ sie müssen alle an den Toden-Tantz; Jm Himmel aber kan niemand sterben. II. Doxa, Die Herrligkeit; Es wird gesäet in Vnehren/1. Cor. 15, aesti- Sechster Theil. Z z z
Predigt. alſo hat Chriſtus einen Leib/ der der Suͤnden geſtorben einmahl und nichtmehr ſtirbt/ Rom. 6. So die Engel unſterbliche Geiſter/ ſo die himmliſcheRom. 6, 9. 10. Hebr. 11, 5. Coͤrper ἀγέννητα ἄφϑαρτα, und unverweßlich; So Henoch und Elias den Tod nit ſehen; ſo auch der außerwehlten Leiber/ unverweßlich ſind ſo euſſer- lich/ ſo innerlich: da wird das humidum radicale, der Lebens-Safft von keiner Hitz verzehret/ von keiner Kaͤlte erloͤſchet/ wann auch der Leib durch die Vnmoͤgligkeit durchs hoͤlliſche Feuer ſolte durchgezogen werden/ wuͤrde er doch nichts leiden und empfinden/ es iſt da temperamentum ad pon- dus, ein gleichwichtiges Temperament/ kein Element oder elementariſche qualitaͤt ſtreitet wider die andere/ kein Pfeil/ kein Spieß kan ihn verletzen/ da iſt der Menſch recht Schutz und Stich-frey/ recht Himmel-feſte. Ma-Gen. 5, 27. thuſalah 969. Jahr alt hats wohl hoch gebracht mit ſeinem Alter/ iſt aus gutem Samen gezeuget/ hat geringe/ ſchlechte/ geſunde Speiſen ge- noſſen/ ſein diet in acht genommen/ und mit Artzney-Mitteln ſich verſehen. Moſes war hundert und zwantzig Jahr/ ſeine Augen nicht dunckel/ ſeineDevt. 34, 7. Ioſ. 14, 11. Krafft nicht verfallen. Caleb fuͤnff und achtzig Jahr/ noch ſo ſtarck als im 45. Jahre. Maſiniſſa vier und neuntzig Jahr der Numidier Koͤnig/ hat eine gute Natur gehabt und kernhafft Alter. Jener drey hun- dert fuͤnff und dreiſſig-jaͤhrige alte Jndianer aus Oſt-Jndien hats weit gebracht/ wann wahr/ was () Mafeius von ihm ſchreibet/ ſeine Zaͤhne ſind ihm wider gewachſen/ ſeine graue Haar ſind wider ſchwartz worden: Aber() l. 9. hiſt. Indic. endlich hats doch geheiſſen & mortuus eſt, er iſt auch geſtorben/ es iſt bey der alten regul blieben/ ſie muͤſſen alle an den Toden-Tantz; Jm Himmel aber kan niemand ſterben. II. Δόξα, Die Herrligkeit; Es wird geſaͤet in Vnehren/1. Cor. 15, æſti- Sechſter Theil. Z z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0577" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> alſo hat Chriſtus einen Leib/ der der Suͤnden geſtorben einmahl und nicht<lb/> mehr ſtirbt/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 6. So die Engel unſterbliche Geiſter/ ſo die himmliſche<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 6, 9.<lb/> 10.<lb/> Hebr.</hi> 11, 5.</note><lb/> Coͤrper ἀγέννητα ἄφϑαρτα, und unverweßlich; So Henoch und Elias den<lb/> Tod nit ſehen; ſo auch der außerwehlten Leiber/ unverweßlich ſind ſo euſſer-<lb/> lich/ ſo innerlich: da wird das <hi rendition="#aq">humidum radicale,</hi> der Lebens-Safft von<lb/> keiner Hitz verzehret/ von keiner Kaͤlte erloͤſchet/ wann auch der Leib durch<lb/> die Vnmoͤgligkeit durchs hoͤlliſche Feuer ſolte durchgezogen werden/ wuͤrde<lb/> er doch nichts leiden und empfinden/ es iſt da <hi rendition="#aq">temperamentum ad pon-<lb/> dus,</hi> ein gleichwichtiges Temperament/ kein Element oder elementariſche<lb/><hi rendition="#aq">quali</hi>taͤt ſtreitet wider die andere/ kein Pfeil/ kein Spieß kan ihn verletzen/ da<lb/> iſt der Menſch recht Schutz und Stich-frey/ recht Himmel-feſte. Ma-<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 5, 27.</note><lb/> thuſalah 969. Jahr alt hats wohl hoch gebracht mit ſeinem Alter/ iſt<lb/> aus gutem Samen gezeuget/ hat geringe/ ſchlechte/ geſunde Speiſen ge-<lb/> noſſen/ ſein <hi rendition="#aq">diet</hi> in acht genommen/ und mit Artzney-Mitteln ſich verſehen.<lb/> Moſes war hundert und zwantzig Jahr/ ſeine Augen nicht dunckel/ ſeine<note place="right"><hi rendition="#aq">Devt. 34, 7.<lb/> Ioſ.</hi> 14, 11.</note><lb/> Krafft nicht verfallen. Caleb fuͤnff und achtzig Jahr/ noch ſo ſtarck als<lb/> im 45. Jahre. Maſiniſſa vier und neuntzig Jahr der Numidier<lb/> Koͤnig/ hat eine gute Natur gehabt und kernhafft Alter. Jener drey hun-<lb/> dert fuͤnff und dreiſſig-jaͤhrige alte Jndianer aus Oſt-Jndien hats weit<lb/> gebracht/ wann wahr/ was () <hi rendition="#aq">Mafeius</hi> von ihm ſchreibet/ ſeine Zaͤhne ſind<lb/> ihm wider gewachſen/ ſeine graue Haar ſind wider ſchwartz worden: Aber<note place="right">() <hi rendition="#aq">l. 9. hiſt.<lb/> Indic.</hi></note><lb/> endlich hats doch geheiſſen <hi rendition="#aq">& mortuus eſt,</hi> er iſt auch geſtorben/ es iſt bey<lb/> der alten <hi rendition="#aq">regul</hi> blieben/ ſie muͤſſen alle an den Toden-Tantz; Jm Himmel<lb/> aber kan niemand ſterben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Δόξα, <hi rendition="#fr">Die Herrligkeit; Es wird geſaͤet in Vnehren/</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15,<lb/> 43.</note><lb/> (der Fuͤrſt und Koͤnig wird ſeines Schmucks beraubet/ ſeiner Kron/ ſeiner<lb/> Edelgeſteine) freylich daß man die Naſen zuhalten muß/ und traͤgt man<lb/> den Toden hinaus/ gleich als in das <hi rendition="#aq">exilium,</hi> ihm iſt gleichſam die Statt<lb/> verbotten: <hi rendition="#fr">Aber hie</hi> εν δόξη, <hi rendition="#fr">in Herrligkeit;</hi> Chriſti Klarheit und<lb/> Herrligkeit auff dem heiligen Berge ſtehet uns fuͤr Augen/ der Engels-<lb/> Glantz wird von dem Evangeliſten abgemahlet Marc. 16. Die zween<note place="right"><hi rendition="#aq">Marc. 16, 5.<lb/> Luc.</hi> 24, 4.</note><lb/> Engliſche Oſter-Prediger in Juͤnglings-Geſtalt εν ἑσϑήσεσιν ἀςραπτούσαις,<lb/> in blitzenden Kleidern; Die Sonne ſcheinet uns fuͤrs Angeſicht/ die Ster-<lb/> ne zwitzern und ſpielen fuͤr unſern Augen; Alſo wird auch ſeyn die Schoͤn-<lb/> heit unſerer Leiber. Hie muß ſich verkriechen die Schoͤne Abſaloms/ der<lb/> hat den Namen und Preiß in der Schrifft/ 2. Sam. 14. in gantz Jſrael<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 14,<lb/> 25. 26.</note><lb/> ſey kein Mann ſo ſchoͤn als Abſalom/ von ſeiner Fußſohlen biß auff die<lb/> Scheitel kein Fehl/ und war ſein Haupt-Haar umb zwey hundert Seckel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Sechſter Theil. Z z z</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">æſti-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0577]
Predigt.
alſo hat Chriſtus einen Leib/ der der Suͤnden geſtorben einmahl und nicht
mehr ſtirbt/ Rom. 6. So die Engel unſterbliche Geiſter/ ſo die himmliſche
Coͤrper ἀγέννητα ἄφϑαρτα, und unverweßlich; So Henoch und Elias den
Tod nit ſehen; ſo auch der außerwehlten Leiber/ unverweßlich ſind ſo euſſer-
lich/ ſo innerlich: da wird das humidum radicale, der Lebens-Safft von
keiner Hitz verzehret/ von keiner Kaͤlte erloͤſchet/ wann auch der Leib durch
die Vnmoͤgligkeit durchs hoͤlliſche Feuer ſolte durchgezogen werden/ wuͤrde
er doch nichts leiden und empfinden/ es iſt da temperamentum ad pon-
dus, ein gleichwichtiges Temperament/ kein Element oder elementariſche
qualitaͤt ſtreitet wider die andere/ kein Pfeil/ kein Spieß kan ihn verletzen/ da
iſt der Menſch recht Schutz und Stich-frey/ recht Himmel-feſte. Ma-
thuſalah 969. Jahr alt hats wohl hoch gebracht mit ſeinem Alter/ iſt
aus gutem Samen gezeuget/ hat geringe/ ſchlechte/ geſunde Speiſen ge-
noſſen/ ſein diet in acht genommen/ und mit Artzney-Mitteln ſich verſehen.
Moſes war hundert und zwantzig Jahr/ ſeine Augen nicht dunckel/ ſeine
Krafft nicht verfallen. Caleb fuͤnff und achtzig Jahr/ noch ſo ſtarck als
im 45. Jahre. Maſiniſſa vier und neuntzig Jahr der Numidier
Koͤnig/ hat eine gute Natur gehabt und kernhafft Alter. Jener drey hun-
dert fuͤnff und dreiſſig-jaͤhrige alte Jndianer aus Oſt-Jndien hats weit
gebracht/ wann wahr/ was () Mafeius von ihm ſchreibet/ ſeine Zaͤhne ſind
ihm wider gewachſen/ ſeine graue Haar ſind wider ſchwartz worden: Aber
endlich hats doch geheiſſen & mortuus eſt, er iſt auch geſtorben/ es iſt bey
der alten regul blieben/ ſie muͤſſen alle an den Toden-Tantz; Jm Himmel
aber kan niemand ſterben.
Rom. 6, 9.
10.
Hebr. 11, 5.
Gen. 5, 27.
Devt. 34, 7.
Ioſ. 14, 11.
() l. 9. hiſt.
Indic.
II. Δόξα, Die Herrligkeit; Es wird geſaͤet in Vnehren/
(der Fuͤrſt und Koͤnig wird ſeines Schmucks beraubet/ ſeiner Kron/ ſeiner
Edelgeſteine) freylich daß man die Naſen zuhalten muß/ und traͤgt man
den Toden hinaus/ gleich als in das exilium, ihm iſt gleichſam die Statt
verbotten: Aber hie εν δόξη, in Herrligkeit; Chriſti Klarheit und
Herrligkeit auff dem heiligen Berge ſtehet uns fuͤr Augen/ der Engels-
Glantz wird von dem Evangeliſten abgemahlet Marc. 16. Die zween
Engliſche Oſter-Prediger in Juͤnglings-Geſtalt εν ἑσϑήσεσιν ἀςραπτούσαις,
in blitzenden Kleidern; Die Sonne ſcheinet uns fuͤrs Angeſicht/ die Ster-
ne zwitzern und ſpielen fuͤr unſern Augen; Alſo wird auch ſeyn die Schoͤn-
heit unſerer Leiber. Hie muß ſich verkriechen die Schoͤne Abſaloms/ der
hat den Namen und Preiß in der Schrifft/ 2. Sam. 14. in gantz Jſrael
ſey kein Mann ſo ſchoͤn als Abſalom/ von ſeiner Fußſohlen biß auff die
Scheitel kein Fehl/ und war ſein Haupt-Haar umb zwey hundert Seckel
æſti-
1. Cor. 15,
43.
Marc. 16, 5.
Luc. 24, 4.
2. Sam. 14,
25. 26.
Sechſter Theil. Z z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/577 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/577>, abgerufen am 16.02.2025. |