Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Vier und Viertzigste (Dritte) Spinnen-Arbeit zu machen/ wann er sich ermüdet und außgearbeitet/ soleget er sich schlaffen/ wird in die Erde verscharret/ aber am Jüngsten Tage wird er verwandelt/ und Christo seinem Herren als ein holdseeliger Sommer-Vogel im verklärten Leibe entgegen gezuckt werden. Basilius in Betrachtung der sechs Tagwerck verstarret über diesem Wunderwerck der Natur; Was saget ihr darzu/ schreibet er: die ihr St. Paulo nicht Glauben zustellen wollet wegen der Verwandlung der jenigen/ so dermahl eins aufferstehen/ da euch doch unverborgen/ daß viel lebendige Thiere in der Lufft ihre Gestalt ändern/ wie dann erzehlet wird von dem Jndiani- schen gehörnichten Seiden-Wurm/ derselbige wird zu erst verwandelt in eine Raupe/ hernach wird er zu einem Dattel-Kern/ dabey bleibet es nicht/ sondern es wachsen an ihm auch weiche und breite Flügelein herfür/ daß er zu einem Vogel wird. Wann dann nun ihr Weiber betrachtet der- selben Werck/ in dem ihr die Seiden spinnet/ welche die Seiden-Krämer euch zuführen weiche Kleider zu machen/ so sollet ihr eingedenck seyn dessel- ben Thierleins/ wie es in so mancherley Art und Gestalt verwandelt werde/ und dannenhero herrliche und kräfftige Betrachtung der Aufferstehung schöpffen. So weit sind wir nun auch kommen in unserm mysterio, nem- ES möchte anfangs iemand sagen: Wie werden die Schülern
Die Vier und Viertzigſte (Dritte) Spinnen-Arbeit zu machen/ wann er ſich ermuͤdet und außgearbeitet/ ſoleget er ſich ſchlaffen/ wird in die Erde verſcharret/ aber am Juͤngſten Tage wird er verwandelt/ und Chriſto ſeinem Herren als ein holdſeeliger Sommer-Vogel im verklaͤrten Leibe entgegen gezuckt werden. Baſilius in Betrachtung der ſechs Tagwerck verſtarret uͤber dieſem Wunderwerck der Natur; Was ſaget ihr darzu/ ſchreibet er: die ihr St. Paulo nicht Glauben zuſtellen wollet wegen der Verwandlung der jenigen/ ſo dermahl eins aufferſtehen/ da euch doch unverborgen/ daß viel lebendige Thiere in der Lufft ihre Geſtalt aͤndern/ wie dann erzehlet wird von dem Jndiani- ſchen gehoͤrnichten Seiden-Wurm/ derſelbige wird zu erſt verwandelt in eine Raupe/ hernach wird er zu einem Dattel-Kern/ dabey bleibet es nicht/ ſondern es wachſen an ihm auch weiche und breite Fluͤgelein herfuͤr/ daß er zu einem Vogel wird. Wann dann nun ihr Weiber betrachtet der- ſelben Werck/ in dem ihr die Seiden ſpinnet/ welche die Seiden-Kraͤmer euch zufuͤhren weiche Kleider zu machen/ ſo ſollet ihr eingedenck ſeyn deſſel- ben Thierleins/ wie es in ſo mancherley Art und Geſtalt verwandelt werde/ und dannenhero herrliche und kraͤfftige Betrachtung der Aufferſtehung ſchoͤpffen. So weit ſind wir nun auch kommen in unſerm myſterio, nem- ES moͤchte anfangs iemand ſagen: Wie werden die Schuͤlern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0574" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vier und Viertzigſte (Dritte)</hi></fw><lb/> Spinnen-Arbeit zu machen/ wann er ſich ermuͤdet und außgearbeitet/ ſo<lb/> leget er ſich ſchlaffen/ wird in die Erde verſcharret/ aber am Juͤngſten Tage<lb/> wird er verwandelt/ und Chriſto ſeinem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> als ein holdſeeliger<lb/> Sommer-Vogel im verklaͤrten Leibe entgegen gezuckt werden. <hi rendition="#aq">Baſilius</hi><lb/> in Betrachtung der ſechs Tagwerck verſtarret uͤber dieſem Wunderwerck<lb/> der Natur; Was ſaget ihr darzu/ ſchreibet er: die ihr St. Paulo nicht<lb/> Glauben zuſtellen wollet wegen der Verwandlung der jenigen/ ſo dermahl<lb/> eins aufferſtehen/ da euch doch unverborgen/ daß viel lebendige Thiere in<lb/> der Lufft ihre Geſtalt aͤndern/ wie dann erzehlet wird von dem Jndiani-<lb/> ſchen gehoͤrnichten Seiden-Wurm/ derſelbige wird zu erſt verwandelt in<lb/> eine Raupe/ hernach wird er zu einem Dattel-Kern/ dabey bleibet es nicht/<lb/> ſondern es wachſen an ihm auch weiche und breite Fluͤgelein herfuͤr/ daß<lb/> er zu einem Vogel wird. Wann dann nun ihr Weiber betrachtet der-<lb/> ſelben Werck/ in dem ihr die Seiden ſpinnet/ welche die Seiden-Kraͤmer<lb/> euch zufuͤhren weiche Kleider zu machen/ ſo ſollet ihr eingedenck ſeyn deſſel-<lb/> ben Thierleins/ wie es in ſo mancherley Art und Geſtalt verwandelt werde/<lb/> und dannenhero herrliche und kraͤfftige Betrachtung der Aufferſtehung<lb/> ſchoͤpffen.</p><lb/> <p>So weit ſind wir nun auch kommen in unſerm <hi rendition="#aq">myſterio,</hi> nem-<lb/> lich nach dem wir vernommen/ <hi rendition="#fr">daß eine Aufferſtehung der Toden<lb/> warhafftig und was dieſelbige ſey/ auff den</hi> <hi rendition="#aq">ſtatum</hi> <hi rendition="#fr">und Zu-<lb/> ſtand des aufferſte henden Fleiſches/</hi> von welchem <hi rendition="#fr">unſer</hi> <hi rendition="#aq">Sym-<lb/> bolum</hi> ſagt: <hi rendition="#fr">Jch wart auff eine Aufferſtehung; Wie? Auff die<lb/> bloſſe Aufferſtehung des Fleiſches?</hi> Dabey iſt ſchlechter Troſt; ſon-<lb/> dern <hi rendition="#fr">auff die</hi> <hi rendition="#aq">immutation,</hi> <hi rendition="#fr">Veraͤnderung und Verklaͤrung<lb/> des Leibes.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> gebe verklaͤrete Hertzen/ Sinne und<lb/> Reden zur Verklaͤrung ſeines groſſen Namens/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S moͤchte</hi> anfangs <hi rendition="#fr">iemand ſagen: Wie werden die<lb/> Toden aufferſtehen? und mit welcherley Leib wer-<lb/> den ſie kommen?</hi> ſind Frags-Wort St. Pauli und Raͤtzel-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15, 35.</note>Wort/ 1. Cor. 15. die damahl irgend zu Corintho erſchollen/ oder doch in<lb/> Gedancken beygewohnet: Wort/ die noch heutigs Tages fuͤrkommen<lb/> noͤchten: Wort/ die die fuͤrwitzige Vernunfft dem Geheimnuͤß entgegen<lb/> geſetzet/ und demnach den Namen einer Naͤrrin verdient/ Paulus ſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Du Narr!</hi> Was darffeſtu das fragen und dem Gehiimnuͤß wider-<lb/> ſprechen? Wort/ die St. Paulus <hi rendition="#aq">ſobriis diſcipulis,</hi> ſeinen nuͤchtern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schuͤlern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542/0574]
Die Vier und Viertzigſte (Dritte)
Spinnen-Arbeit zu machen/ wann er ſich ermuͤdet und außgearbeitet/ ſo
leget er ſich ſchlaffen/ wird in die Erde verſcharret/ aber am Juͤngſten Tage
wird er verwandelt/ und Chriſto ſeinem Herren als ein holdſeeliger
Sommer-Vogel im verklaͤrten Leibe entgegen gezuckt werden. Baſilius
in Betrachtung der ſechs Tagwerck verſtarret uͤber dieſem Wunderwerck
der Natur; Was ſaget ihr darzu/ ſchreibet er: die ihr St. Paulo nicht
Glauben zuſtellen wollet wegen der Verwandlung der jenigen/ ſo dermahl
eins aufferſtehen/ da euch doch unverborgen/ daß viel lebendige Thiere in
der Lufft ihre Geſtalt aͤndern/ wie dann erzehlet wird von dem Jndiani-
ſchen gehoͤrnichten Seiden-Wurm/ derſelbige wird zu erſt verwandelt in
eine Raupe/ hernach wird er zu einem Dattel-Kern/ dabey bleibet es nicht/
ſondern es wachſen an ihm auch weiche und breite Fluͤgelein herfuͤr/ daß
er zu einem Vogel wird. Wann dann nun ihr Weiber betrachtet der-
ſelben Werck/ in dem ihr die Seiden ſpinnet/ welche die Seiden-Kraͤmer
euch zufuͤhren weiche Kleider zu machen/ ſo ſollet ihr eingedenck ſeyn deſſel-
ben Thierleins/ wie es in ſo mancherley Art und Geſtalt verwandelt werde/
und dannenhero herrliche und kraͤfftige Betrachtung der Aufferſtehung
ſchoͤpffen.
So weit ſind wir nun auch kommen in unſerm myſterio, nem-
lich nach dem wir vernommen/ daß eine Aufferſtehung der Toden
warhafftig und was dieſelbige ſey/ auff den ſtatum und Zu-
ſtand des aufferſte henden Fleiſches/ von welchem unſer Sym-
bolum ſagt: Jch wart auff eine Aufferſtehung; Wie? Auff die
bloſſe Aufferſtehung des Fleiſches? Dabey iſt ſchlechter Troſt; ſon-
dern auff die immutation, Veraͤnderung und Verklaͤrung
des Leibes. Gott der Herr gebe verklaͤrete Hertzen/ Sinne und
Reden zur Verklaͤrung ſeines groſſen Namens/ Amen.
ES moͤchte anfangs iemand ſagen: Wie werden die
Toden aufferſtehen? und mit welcherley Leib wer-
den ſie kommen? ſind Frags-Wort St. Pauli und Raͤtzel-
Wort/ 1. Cor. 15. die damahl irgend zu Corintho erſchollen/ oder doch in
Gedancken beygewohnet: Wort/ die noch heutigs Tages fuͤrkommen
noͤchten: Wort/ die die fuͤrwitzige Vernunfft dem Geheimnuͤß entgegen
geſetzet/ und demnach den Namen einer Naͤrrin verdient/ Paulus ſagt:
Du Narr! Was darffeſtu das fragen und dem Gehiimnuͤß wider-
ſprechen? Wort/ die St. Paulus ſobriis diſcipulis, ſeinen nuͤchtern
Schuͤlern
1. Cor. 15, 35.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/574 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/574>, abgerufen am 16.02.2025. |