Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Vier und Viertzigste (Dritte) gehasset/ er verliert es ungern; nun geschichts offt/ daß er eines Gliedsberaubet wird/ der Augen/ der Füsse/ etc. ja den gantzen Leib verlieren muß; Aber was sagt Job? Wann sie mir (die Würme) diß mein Fleisch ab- genaget etc. Wie sagt Ignatius? Frumentum Dei sum, ich bin ein Frucht- Körnlein Gottes/ daß ich ein guter Kuche Gottes erfunden werde. So tröstet euch nun wider euern und der euern Tod mit diesen 1. Thess. 4, v. ult.Worten unter einander/ schreibet S. Paulus 1. Thess. 4. Gott versiegele solchen Trost in unsern Hertzen durch seinen Geist/ Amen. Die Vier und Viertzigste Predigt/ Vber den dritten Articul/ Die Dritte Predigt/ Von dem Zustand und Beschaffenheit GEliebte in Christo: Jst irgend in der Natur ein hie- es ist
Die Vier und Viertzigſte (Dritte) gehaſſet/ er verliert es ungern; nun geſchichts offt/ daß er eines Gliedsberaubet wird/ der Augen/ der Fuͤſſe/ ꝛc. ja den gantzen Leib verlieren muß; Aber was ſagt Job? Wann ſie mir (die Wuͤrme) diß mein Fleiſch ab- genaget ꝛc. Wie ſagt Ignatius? Frumentum Dei ſum, ich bin ein Frucht- Koͤrnlein Gottes/ daß ich ein guter Kuche Gottes erfunden werde. So tröſtet euch nun wider euern und der euern Tod mit dieſen 1. Theſſ. 4, v. ult.Worten unter einander/ ſchreibet S. Paulus 1. Theſſ. 4. Gott verſiegele ſolchen Troſt in unſern Hertzen durch ſeinen Geiſt/ Amen. Die Vier und Viertzigſte Predigt/ Vber den dritten Articul/ Die Dritte Predigt/ Von dem Zuſtand und Beſchaffenheit GEliebte in Chriſto: Jſt irgend in der Natur ein hie- es iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0572" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vier und Viertzigſte (Dritte)</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gehaſſet/</hi> er verliert es ungern; nun geſchichts offt/ daß er eines Glieds<lb/> beraubet wird/ der Augen/ der Fuͤſſe/ ꝛc. ja den gantzen Leib verlieren muß;<lb/> Aber was ſagt Job? Wann ſie mir (die Wuͤrme) diß mein Fleiſch ab-<lb/> genaget ꝛc. Wie ſagt <hi rendition="#aq">Ignatius? Frumentum Dei ſum,</hi> ich bin ein Frucht-<lb/> Koͤrnlein Gottes/ daß ich ein guter Kuche Gottes erfunden werde.<lb/><hi rendition="#fr">So tröſtet euch</hi> nun wider euern und der euern Tod <hi rendition="#fr">mit dieſen</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Theſſ. 4,<lb/> v. ult.</hi></note><hi rendition="#fr">Worten unter einander/</hi> ſchreibet S. Paulus 1. Theſſ. 4. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi><lb/> verſiegele ſolchen Troſt in unſern Hertzen durch ſeinen Geiſt/ Amen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Vier und Viertzigſte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/<lb/> Von der Aufferſtehung des Fleiſches/</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Dritte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem Zuſtand und Beſchaffenheit<lb/> des aufferſtehenden Fleiſches.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Jſt irgend in der Natur <hi rendition="#fr">ein</hi> <hi rendition="#aq">hie-<lb/> roglyphicum</hi> <hi rendition="#fr">und Bild</hi> fuͤrhanden/ darinnen uns<lb/><hi rendition="#fr">die Aufferſtehung des Fleiſches</hi> abgebildet und ent-<lb/> worffen worden/ ſo iſt es warhafftig <hi rendition="#fr">der</hi> zwar <hi rendition="#fr">nach guͤlti-<lb/> ge/ doch fruchtbare und wunderbare Selden-<lb/> Wurm/</hi> damit die Natur bey angehenden Fruͤlings-Zeiten und Lieb-<lb/> ligkeiten die Augen und Gemuͤther der Menſchen beluſtiget und erfreuet.<lb/><hi rendition="#fr">Es iſt/</hi> wie geſagt/ <hi rendition="#fr">der Seiden-Wurm ein kleines verachtetes<lb/> Thierlein/</hi> wer ſeine Krafft und Tugend nicht weiß/ der tritt es mit<lb/> Fuͤſſen/ und niemand iſt/ der es achtete/ oder ihn deßwegen ſauer anſehe:<lb/> aber <hi rendition="#fr">ein fruchtbarer und nutzlicher Wurm;</hi> dann der iſts/ dem<lb/> wir Seiden und Sammat/ Atlaß und Damaſt zu dancken/ der ſpinnet<lb/> und wircket Tag und Nacht/ verfertiget eine ſchoͤne ſeidene Wepp dem<lb/> Menſchen zur Deck und Zierath: da im Gegentheil die Spinn zwar auch<lb/> ſich bemuͤhet/ kuͤnſtlich als kein Seidenſticker oder <hi rendition="#aq">Geometta</hi> nimmer/ aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0572]
Die Vier und Viertzigſte (Dritte)
gehaſſet/ er verliert es ungern; nun geſchichts offt/ daß er eines Glieds
beraubet wird/ der Augen/ der Fuͤſſe/ ꝛc. ja den gantzen Leib verlieren muß;
Aber was ſagt Job? Wann ſie mir (die Wuͤrme) diß mein Fleiſch ab-
genaget ꝛc. Wie ſagt Ignatius? Frumentum Dei ſum, ich bin ein Frucht-
Koͤrnlein Gottes/ daß ich ein guter Kuche Gottes erfunden werde.
So tröſtet euch nun wider euern und der euern Tod mit dieſen
Worten unter einander/ ſchreibet S. Paulus 1. Theſſ. 4. Gott
verſiegele ſolchen Troſt in unſern Hertzen durch ſeinen Geiſt/ Amen.
1. Theſſ. 4,
v. ult.
Die Vier und Viertzigſte Predigt/
Vber den dritten Articul/
Von der Aufferſtehung des Fleiſches/
Die Dritte Predigt/
Von dem Zuſtand und Beſchaffenheit
des aufferſtehenden Fleiſches.
GEliebte in Chriſto: Jſt irgend in der Natur ein hie-
roglyphicum und Bild fuͤrhanden/ darinnen uns
die Aufferſtehung des Fleiſches abgebildet und ent-
worffen worden/ ſo iſt es warhafftig der zwar nach guͤlti-
ge/ doch fruchtbare und wunderbare Selden-
Wurm/ damit die Natur bey angehenden Fruͤlings-Zeiten und Lieb-
ligkeiten die Augen und Gemuͤther der Menſchen beluſtiget und erfreuet.
Es iſt/ wie geſagt/ der Seiden-Wurm ein kleines verachtetes
Thierlein/ wer ſeine Krafft und Tugend nicht weiß/ der tritt es mit
Fuͤſſen/ und niemand iſt/ der es achtete/ oder ihn deßwegen ſauer anſehe:
aber ein fruchtbarer und nutzlicher Wurm; dann der iſts/ dem
wir Seiden und Sammat/ Atlaß und Damaſt zu dancken/ der ſpinnet
und wircket Tag und Nacht/ verfertiget eine ſchoͤne ſeidene Wepp dem
Menſchen zur Deck und Zierath: da im Gegentheil die Spinn zwar auch
ſich bemuͤhet/ kuͤnſtlich als kein Seidenſticker oder Geometta nimmer/ aber
es iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/572 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/572>, abgerufen am 24.02.2025. |