Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Zwey und Viertzigste (Erste) diesen Grund aller Christen Trost zu stürtzen/ hat mit dieser tentationschon im Alten Testament angefochten den Esau/ von deme (wie es Pau- Gen. 25, 31.lus Fagius verdolmetschet) folgende Wort im Chaldeischen Targum zu lesen: Es ist Esau hingangen/ und hat das Recht der Erstgeburt verach- tet/ hat gering geachtet den Theil in der andern Zeit/ und hat verläugnet die Aufferstehung der Toden. Demselben folgen im Werck und der That selbst unsere Epicurer/ te libr. de resurrect. Aber es bleibt dabey was () Tertullianus geschrieben: Fiducia St. Pau-
Die Zwey und Viertzigſte (Erſte) dieſen Grund aller Chriſten Troſt zu ſtuͤrtzen/ hat mit dieſer tentationſchon im Alten Teſtament angefochten den Eſau/ von deme (wie es Pau- Gen. 25, 31.lus Fagius verdolmetſchet) folgende Wort im Chaldeiſchen Targum zu leſen: Es iſt Eſau hingangen/ und hat das Recht der Erſtgeburt verach- tet/ hat gering geachtet den Theil in der andern Zeit/ und hat verlaͤugnet die Aufferſtehung der Toden. Demſelben folgen im Werck und der That ſelbſt unſere Epicurer/ te libr. de reſurrect. Aber es bleibt dabey was () Tertullianus geſchrieben: Fiducia St. Pau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0556" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwey und Viertzigſte (Erſte)</hi></fw><lb/> dieſen Grund aller Chriſten Troſt zu ſtuͤrtzen/ hat mit dieſer <hi rendition="#aq">tentation</hi><lb/> ſchon im Alten Teſtament angefochten den Eſau/ von deme (wie es <hi rendition="#aq">Pau-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 25, 31.</note><hi rendition="#aq">lus Fagius</hi> verdolmetſchet) folgende Wort im Chaldeiſchen <hi rendition="#aq">Targum</hi> zu<lb/> leſen: Es iſt Eſau hingangen/ und hat das Recht der Erſtgeburt verach-<lb/> tet/ hat gering geachtet den Theil in der andern Zeit/ und hat verlaͤugnet<lb/> die Aufferſtehung der Toden.</p><lb/> <p>Demſelben folgen im Werck und der That ſelbſt unſere Epicurer/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 22, 13.</note><hi rendition="#fr">die da Ochſen wuͤrgen/ Schafe ſchlachten/ Fleiſch eſſen/<lb/> Wein trincken/ und ſprechen: Laſſet uns eſſen und trincken/<lb/> wir ſterben doch morgen/</hi> leben als Saͤu/ ſterben wie Kuͤhe/ ſprechen:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 2, 1. 6.<lb/> 7. 9.</note><hi rendition="#fr">Es iſt ein kurtz und muͤhſelig Ding umb unſer Leben/ und<lb/> wann ein Menſch dahin iſt/ ſo iſts gar aus mit ihm/ ſo weiß<lb/> man keinen nicht/ der aus der Höllen wider kommen; Wohl<lb/> her nun/ und laſſet uns wohl leben/ weils da iſt/ und unſers<lb/> Leibes brauchen/ weil er jung iſt/ wir wollen uns mit dem<lb/> beſten Wein und Salben fuͤllen/ unſer keiner laß ihm fehlen<lb/> am prangen/ daß man allenthalben ſpuͤren möge/ wo wir froͤ-<lb/> lich geweſen ſind/ wir haben doch nicht mehr davon/ dann das;</hi><lb/> deren die heutige Welt voll iſt/ die von auſſen zwar die Aufferſtehung mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth. tom.<lb/> 6. pag.</hi> 224.</note>den Worten bekennen/ aber mit der That verlaugnen ſie es; Sind drey<lb/> unter den Paͤpſten und Cardinaͤlen/ die dieſen Articul glauben/ ſo ſinds<lb/> viel; Einer ſoll geſagt haben zu einem gelehrten Mann/ der dieſen Articul<lb/> wider ſeinen Widerpart mit unauffloͤßlichen <hi rendition="#aq">argument</hi>en erwieſen: Es<lb/> ſcheinen wohl deine Wort wahr ſeyn/ aber die widrige <hi rendition="#aq">ſenten</hi>tz <hi rendition="#aq">facit bo-<lb/> num vultum,</hi> macht gut Gebluͤt und froͤlich Gemuͤth. Solcher Art und<lb/> Haar ſind viel der heutigen Soldaten/ Burger und Bauren/ mit denen<lb/> man handlen muß/ als mit Heyden/ nur die euſſerlich Erbarkeit zu erhaltẽ.</p><lb/> <note place="left">() <hi rendition="#aq">in fron-<lb/> te libr. de<lb/> reſurrect.</hi></note> <p>Aber es bleibt dabey was () <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> geſchrieben: <hi rendition="#aq">Fiducia<lb/> Chriſtianorum, reſurrectio mortuorum,</hi> <hi rendition="#fr">der edelſte und beſte<lb/> Chriſten-Schatz/ Zaum/ Spoor und Troſt iſt der Glaubens-<lb/> Articul von der Aufferſtehung der Toden/ der edelſte und beſte<lb/> ja eigene Chriſten-Schatz/</hi> ſag ich. Daß Chriſtus geſtorben ſey/<lb/> glauben auch die Heyden und ſeine Feinde/ daß aber Chriſtus aufferſtan-<lb/> den ſey/ iſt der Chriſten eigener Glaube/ iſt eines Chriſten Loſungs-Stim̃/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Auguſt. l.<lb/> 16. contra<lb/> Fauſt. c,</hi> 29.</note>ſagt <hi rendition="#aq">Auguſtinus;</hi> <hi rendition="#fr">Die Heyden haben keine Hoffnung/</hi> ſchreibet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">St. Pau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524/0556]
Die Zwey und Viertzigſte (Erſte)
dieſen Grund aller Chriſten Troſt zu ſtuͤrtzen/ hat mit dieſer tentation
ſchon im Alten Teſtament angefochten den Eſau/ von deme (wie es Pau-
lus Fagius verdolmetſchet) folgende Wort im Chaldeiſchen Targum zu
leſen: Es iſt Eſau hingangen/ und hat das Recht der Erſtgeburt verach-
tet/ hat gering geachtet den Theil in der andern Zeit/ und hat verlaͤugnet
die Aufferſtehung der Toden.
Gen. 25, 31.
Demſelben folgen im Werck und der That ſelbſt unſere Epicurer/
die da Ochſen wuͤrgen/ Schafe ſchlachten/ Fleiſch eſſen/
Wein trincken/ und ſprechen: Laſſet uns eſſen und trincken/
wir ſterben doch morgen/ leben als Saͤu/ ſterben wie Kuͤhe/ ſprechen:
Es iſt ein kurtz und muͤhſelig Ding umb unſer Leben/ und
wann ein Menſch dahin iſt/ ſo iſts gar aus mit ihm/ ſo weiß
man keinen nicht/ der aus der Höllen wider kommen; Wohl
her nun/ und laſſet uns wohl leben/ weils da iſt/ und unſers
Leibes brauchen/ weil er jung iſt/ wir wollen uns mit dem
beſten Wein und Salben fuͤllen/ unſer keiner laß ihm fehlen
am prangen/ daß man allenthalben ſpuͤren möge/ wo wir froͤ-
lich geweſen ſind/ wir haben doch nicht mehr davon/ dann das;
deren die heutige Welt voll iſt/ die von auſſen zwar die Aufferſtehung mit
den Worten bekennen/ aber mit der That verlaugnen ſie es; Sind drey
unter den Paͤpſten und Cardinaͤlen/ die dieſen Articul glauben/ ſo ſinds
viel; Einer ſoll geſagt haben zu einem gelehrten Mann/ der dieſen Articul
wider ſeinen Widerpart mit unauffloͤßlichen argumenten erwieſen: Es
ſcheinen wohl deine Wort wahr ſeyn/ aber die widrige ſententz facit bo-
num vultum, macht gut Gebluͤt und froͤlich Gemuͤth. Solcher Art und
Haar ſind viel der heutigen Soldaten/ Burger und Bauren/ mit denen
man handlen muß/ als mit Heyden/ nur die euſſerlich Erbarkeit zu erhaltẽ.
Eſa. 22, 13.
Sap. 2, 1. 6.
7. 9.
Luth. tom.
6. pag. 224.
Aber es bleibt dabey was () Tertullianus geſchrieben: Fiducia
Chriſtianorum, reſurrectio mortuorum, der edelſte und beſte
Chriſten-Schatz/ Zaum/ Spoor und Troſt iſt der Glaubens-
Articul von der Aufferſtehung der Toden/ der edelſte und beſte
ja eigene Chriſten-Schatz/ ſag ich. Daß Chriſtus geſtorben ſey/
glauben auch die Heyden und ſeine Feinde/ daß aber Chriſtus aufferſtan-
den ſey/ iſt der Chriſten eigener Glaube/ iſt eines Chriſten Loſungs-Stim̃/
ſagt Auguſtinus; Die Heyden haben keine Hoffnung/ ſchreibet
St. Pau-
Auguſt. l.
16. contra
Fauſt. c, 29.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/556 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/556>, abgerufen am 16.02.2025. |