Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. Die Zwey und Viertzigste Predigt/ Vber den dritten Articul/ Die Erste Predigt/ Von der Warheit und unfehlbaren Gewißheit GEliebte in Christo: Jn dem Römischen martyrologio Wann wirs aber aber beym Liecht beschen/ so ists eine Fabel/ Mähr- der Sechster Theil. T t t
Predigt. Die Zwey und Viertzigſte Predigt/ Vber den dritten Articul/ Die Erſte Predigt/ Von der Warheit und unfehlbaren Gewißheit GEliebte in Chriſto: Jn dem Roͤmiſchen martyrologio Wann wirs aber aber beym Liecht beſchen/ ſo iſts eine Fabel/ Maͤhr- der Sechſter Theil. T t t
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0545" n="513"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Zwey und Viertzigſte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/<lb/> Von der Aufferſtehung des Fleiſches/</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Erſte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der Warheit und unfehlbaren Gewißheit<lb/> der Aufferſtehung des Fleiſches.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Jn dem Roͤmiſchen <hi rendition="#aq">martyrologio</hi><lb/> auff den 27. Brachmonats wird eine ſeltzame und aben-<lb/> theuerliche Legend beſchrieben <hi rendition="#fr">von ſieben Schlaͤffern<lb/> oder Maͤrtyrern/</hi> mit Namen daſelbſt bezeichnet/<note place="right"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 210.</note><lb/> welche aus Furcht der Decianiſchen Verfolgung zu Ephe-<lb/> ſo in eine Hoͤle gegangen/ und daſelbſt ſaͤnfftiglich biß zur Zeit des Kaͤyſers<lb/><hi rendition="#aq">Theodoſii,</hi> nemlich uͤber anderthalb hundert Jahr geſchlaffen/ ſind dar-<lb/> nach wunderlicher Weiſe erwecket/ aus der Hoͤlen herfuͤr gangen/ und alles<lb/> in der Welt veraͤndert gefunden; da ſie zuvor die Kirche im Blut-Bad<lb/> gelaſſen/ haben ſie hernach die Kirch <hi rendition="#aq">in roſis</hi> und <hi rendition="#aq">floribus,</hi> die Chriſtenheit<lb/> im Roſen-Garten und unverhofften gluͤckſeligen Wohlſtand angetroffen.<lb/> Jſt/ ſag ich/ eine abentheuerliche Geſchicht/ und iſt ſie wahr/ ſo koͤnnen wir<lb/> auch leichtlich glauben wahr ſeyn/ was von dem <hi rendition="#aq">Epimenide Plinius refe-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Plin. Gell.<lb/> Diogenes<lb/> Laërt.<lb/> vid. Marty-<lb/> rol. Baron.<lb/> p. 471.<lb/> v. Eraſm.<lb/> Chiliad.<lb/> p.</hi> 313.</note><lb/><hi rendition="#aq">r</hi>iret/ daß er einsmahls/ als er von ſeinen Eltern geſchicket wurde das<lb/> Vieh zu huͤten/ in einer Gruben geſchlaffen habe gantzer ſieben und funffzig<lb/> Jahr/ das mag wohl ein harter/ ja eiſerner Schlaff ſeyn geweſen.</p><lb/> <p>Wann wirs aber aber beym Liecht beſchen/ ſo iſts eine Fabel/ Maͤhr-<lb/> lein und Lugend/ ἀσύςατος, die in der Prob der heiligen <hi rendition="#aq">Aletheææ</hi> der War-<lb/> heit nicht beſtehet/ dann die Narranten ſelbſt noch nicht einig/ ob ſie ſo lang<lb/> geſchlaffen oder geſtorben/ und nach Art der Schrifft hernach die Schlaͤffer<lb/> genennet worden/ und wahrhafftig aufferſtanden? <hi rendition="#aq">Baronius</hi> der Roͤmi-<note place="right"><hi rendition="#aq">Baron ad<lb/> ann. 853.<lb/> n.</hi> 61.</note><lb/> ſche Cardinal und Maͤhrlein-Schmucker/ nach dem er ſich beſſer bedacht/<lb/> und das Scham-Huͤtlein abgezogen/ <hi rendition="#aq">refer</hi>irts unter die warhaffte und<lb/> lang falſch-geglaubte Luͤgen/ ſo gleich zu halten der jenigen vom <hi rendition="#aq">templo<lb/> pacis,</hi> daß er ſoll uͤber einen Hauffen gefallen ſeyn/ zur Zeit/ da Chriſtus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Sechſter Theil. T t t</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [513/0545]
Predigt.
Die Zwey und Viertzigſte Predigt/
Vber den dritten Articul/
Von der Aufferſtehung des Fleiſches/
Die Erſte Predigt/
Von der Warheit und unfehlbaren Gewißheit
der Aufferſtehung des Fleiſches.
GEliebte in Chriſto: Jn dem Roͤmiſchen martyrologio
auff den 27. Brachmonats wird eine ſeltzame und aben-
theuerliche Legend beſchrieben von ſieben Schlaͤffern
oder Maͤrtyrern/ mit Namen daſelbſt bezeichnet/
welche aus Furcht der Decianiſchen Verfolgung zu Ephe-
ſo in eine Hoͤle gegangen/ und daſelbſt ſaͤnfftiglich biß zur Zeit des Kaͤyſers
Theodoſii, nemlich uͤber anderthalb hundert Jahr geſchlaffen/ ſind dar-
nach wunderlicher Weiſe erwecket/ aus der Hoͤlen herfuͤr gangen/ und alles
in der Welt veraͤndert gefunden; da ſie zuvor die Kirche im Blut-Bad
gelaſſen/ haben ſie hernach die Kirch in roſis und floribus, die Chriſtenheit
im Roſen-Garten und unverhofften gluͤckſeligen Wohlſtand angetroffen.
Jſt/ ſag ich/ eine abentheuerliche Geſchicht/ und iſt ſie wahr/ ſo koͤnnen wir
auch leichtlich glauben wahr ſeyn/ was von dem Epimenide Plinius refe-
riret/ daß er einsmahls/ als er von ſeinen Eltern geſchicket wurde das
Vieh zu huͤten/ in einer Gruben geſchlaffen habe gantzer ſieben und funffzig
Jahr/ das mag wohl ein harter/ ja eiſerner Schlaff ſeyn geweſen.
pag. 210.
Plin. Gell.
Diogenes
Laërt.
vid. Marty-
rol. Baron.
p. 471.
v. Eraſm.
Chiliad.
p. 313.
Wann wirs aber aber beym Liecht beſchen/ ſo iſts eine Fabel/ Maͤhr-
lein und Lugend/ ἀσύςατος, die in der Prob der heiligen Aletheææ der War-
heit nicht beſtehet/ dann die Narranten ſelbſt noch nicht einig/ ob ſie ſo lang
geſchlaffen oder geſtorben/ und nach Art der Schrifft hernach die Schlaͤffer
genennet worden/ und wahrhafftig aufferſtanden? Baronius der Roͤmi-
ſche Cardinal und Maͤhrlein-Schmucker/ nach dem er ſich beſſer bedacht/
und das Scham-Huͤtlein abgezogen/ referirts unter die warhaffte und
lang falſch-geglaubte Luͤgen/ ſo gleich zu halten der jenigen vom templo
pacis, daß er ſoll uͤber einen Hauffen gefallen ſeyn/ zur Zeit/ da Chriſtus
der
Baron ad
ann. 853.
n. 61.
Sechſter Theil. T t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/545 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/545>, abgerufen am 24.02.2025. |