Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Ein und Viertzigste (Fünffte) werden unmässig leben und sonst sündigen/ so soll auch ihr Lebens-Fadeneher abgeschnitten werden. Worauff dann auch Simeon gesehen/ wann er gleichsam in seinem Hertzen gesprochen: Wann ich nur zu- vor den Messiam gesehen habe/ Tunc, alßdann will ich gern sterben. So gewiß und unfehlbar bey Gott die Zeit bestimmt/ Sonst ordinarie ist es ungewiß/ wie der Herr solches fürrucket dem
Die Ein und Viertzigſte (Fuͤnffte) werden unmaͤſſig leben und ſonſt ſuͤndigen/ ſo ſoll auch ihr Lebens-Fadeneher abgeſchnitten werden. Worauff dann auch Simeon geſehen/ wann er gleichſam in ſeinem Hertzen geſprochen: Wann ich nur zu- vor den Meſſiam geſehen habe/ Tunc, alßdann will ich gern ſterben. So gewiß und unfehlbar bey Gott die Zeit beſtimmt/ Sonſt ordinariè iſt es ungewiß/ wie der Herr ſolches fuͤrrucket dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0534" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ein und Viertzigſte (Fuͤnffte)</hi></fw><lb/> werden unmaͤſſig leben und ſonſt ſuͤndigen/ ſo ſoll auch ihr Lebens-Faden<lb/> eher abgeſchnitten werden. Worauff dann auch <hi rendition="#fr">Simeon</hi> geſehen/<lb/> wann er gleichſam in ſeinem Hertzen geſprochen: <hi rendition="#fr">Wann ich nur zu-<lb/> vor den Meſſiam geſehen habe/</hi> <hi rendition="#aq">Tunc,</hi> alßdann will ich gern<lb/> ſterben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">So gewiß und unfehlbar bey Gott die Zeit beſtimmt/<lb/> ſo iſt und bleibt es doch bey uns</hi><hi rendition="#aq">decretum incertum & inſcru-<lb/> tabile,</hi><hi rendition="#fr">ein verborgenes/ uns ungewiſſes und unerforſchliches</hi><lb/><hi rendition="#aq">decret</hi><hi rendition="#fr">und Beſchluß;</hi> ſo gewiß der Tod/ ſo ungewiß die Stunde.<lb/> Zwar Simeon hatte ein Liecht/ <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> hatte ihm die <hi rendition="#aq">nativit</hi>aͤt ſelbſt geſtel-<lb/> let/ wie Joſeph in Sachen ſein Gluͤck/ Ehr und Befoͤrderung betreffend/<lb/> auch begegnet: Es wuſte Simeon <hi rendition="#aq">negativè,</hi> daß er nicht ehe ſterben ſolte/<lb/> er haͤtte dann zuvor den Meſſiam geſehen/ aber <hi rendition="#aq">poſitivè</hi> iſt er doch des<lb/><hi rendition="#fr">Nuns/</hi> des Tags und der Stunde nicht ohnfehlbar gewiß. Nach der Na-<lb/> tur Lauff zielet das menſchliche Alter auff ſiebentzig oder achtzig Jahr wie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 90, 10.<lb/> Gen.</hi> 15, 16.</note>Moſes <hi rendition="#aq">in Pſ.</hi> 90. bezeugt. <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 15. ſpricht Gott: <hi rendition="#fr">Nach vier Manns-Le-<lb/> ben ſoll Jſrael aus Egypten ziehen.</hi> Diß iſt das <hi rendition="#aq">ordinari-</hi>Ziel der<lb/> Natur/ noch gleichwohl kommts/ daß etliche/ wiewohl wenig/ daſſelbe uͤber-<lb/> ſchreiten/ die mehrſten werden verkuͤrtzt und erreichens nicht/ wie auch ein<lb/> Baum natuͤrlicher weiß wol 100. oder mehr Jahr ſtehen kan/ kom̃t aber der<lb/> Holtzhauer an denſelben/ oder wird ſeine Wurtzel vom Wurm vergifftet:<lb/> oder der Strahl ſchlaͤget auff ihn zu/ ſo kan er ſein natuͤrliches Ziel nicht er-<lb/> reichen; Alſo wird dem Menſchen gewaltſamer weiſe das Leben verkuͤrtzt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 37, 2.<lb/> Sap.</hi> 4, 13.</note>entweders zur Straffe/ Pſal. 37. oder zum beſten dem Frommen/ der bald<lb/> vollkommen worden/ und nunmehr ſeine bezielte Fruͤchten nach dem Maß<lb/> der Goͤttlichen Gaben alle gar gebracht/ ſo kommt er bald zur Ruh. Jſt<lb/> aber alles/ belangt das Jahr und Stund/ ungewiß. Von dem Alter des<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cornel. à<lb/> Lap. ad E-<lb/> zech. 19.<lb/> p.</hi> 1078.</note>Roͤmiſchen Papſts pralen ſeine Schmarutzer/ ſonderlich <hi rendition="#aq">Cornelius à Lap.</hi><lb/> es habe noch kein Papſt die Jahr St. Petri (ſo lang derſelbe zu Rom ſoll<lb/><hi rendition="#aq">reſid</hi>irt haben/ nemlich fuͤnff und zwantzig Jahr) erreichet/ darumb pflege<lb/> man ihme auch auff den Tag ſeiner <hi rendition="#aq">ordination</hi> zuzuruffen: <hi rendition="#aq">Beatiſſime<lb/> Pater, annos Petri non videbis,</hi> Seeligſter Vater/ du wirſt Petri Jahre<lb/> nicht erleben. Aber uͤber das/ daß die <hi rendition="#aq">conjectur ex falſo conclud</hi>irt/ ſo<lb/> iſts doch ungewiß. Man erwehle einmahl einen friſchen/ geſunden Papſt/<lb/> oder etliche Junge nach einander/ ſo duͤrffte der Wahn wohl fehl ſchlagen.</p><lb/> <p>Sonſt <hi rendition="#aq">ordinariè</hi> iſt es ungewiß/ wie der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> ſolches fuͤrrucket<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502/0534]
Die Ein und Viertzigſte (Fuͤnffte)
werden unmaͤſſig leben und ſonſt ſuͤndigen/ ſo ſoll auch ihr Lebens-Faden
eher abgeſchnitten werden. Worauff dann auch Simeon geſehen/
wann er gleichſam in ſeinem Hertzen geſprochen: Wann ich nur zu-
vor den Meſſiam geſehen habe/ Tunc, alßdann will ich gern
ſterben.
So gewiß und unfehlbar bey Gott die Zeit beſtimmt/
ſo iſt und bleibt es doch bey uns decretum incertum & inſcru-
tabile, ein verborgenes/ uns ungewiſſes und unerforſchliches
decret und Beſchluß; ſo gewiß der Tod/ ſo ungewiß die Stunde.
Zwar Simeon hatte ein Liecht/ Gott hatte ihm die nativitaͤt ſelbſt geſtel-
let/ wie Joſeph in Sachen ſein Gluͤck/ Ehr und Befoͤrderung betreffend/
auch begegnet: Es wuſte Simeon negativè, daß er nicht ehe ſterben ſolte/
er haͤtte dann zuvor den Meſſiam geſehen/ aber poſitivè iſt er doch des
Nuns/ des Tags und der Stunde nicht ohnfehlbar gewiß. Nach der Na-
tur Lauff zielet das menſchliche Alter auff ſiebentzig oder achtzig Jahr wie
Moſes in Pſ. 90. bezeugt. Gen. 15. ſpricht Gott: Nach vier Manns-Le-
ben ſoll Jſrael aus Egypten ziehen. Diß iſt das ordinari-Ziel der
Natur/ noch gleichwohl kommts/ daß etliche/ wiewohl wenig/ daſſelbe uͤber-
ſchreiten/ die mehrſten werden verkuͤrtzt und erreichens nicht/ wie auch ein
Baum natuͤrlicher weiß wol 100. oder mehr Jahr ſtehen kan/ kom̃t aber der
Holtzhauer an denſelben/ oder wird ſeine Wurtzel vom Wurm vergifftet:
oder der Strahl ſchlaͤget auff ihn zu/ ſo kan er ſein natuͤrliches Ziel nicht er-
reichen; Alſo wird dem Menſchen gewaltſamer weiſe das Leben verkuͤrtzt/
entweders zur Straffe/ Pſal. 37. oder zum beſten dem Frommen/ der bald
vollkommen worden/ und nunmehr ſeine bezielte Fruͤchten nach dem Maß
der Goͤttlichen Gaben alle gar gebracht/ ſo kommt er bald zur Ruh. Jſt
aber alles/ belangt das Jahr und Stund/ ungewiß. Von dem Alter des
Roͤmiſchen Papſts pralen ſeine Schmarutzer/ ſonderlich Cornelius à Lap.
es habe noch kein Papſt die Jahr St. Petri (ſo lang derſelbe zu Rom ſoll
reſidirt haben/ nemlich fuͤnff und zwantzig Jahr) erreichet/ darumb pflege
man ihme auch auff den Tag ſeiner ordination zuzuruffen: Beatiſſime
Pater, annos Petri non videbis, Seeligſter Vater/ du wirſt Petri Jahre
nicht erleben. Aber uͤber das/ daß die conjectur ex falſo concludirt/ ſo
iſts doch ungewiß. Man erwehle einmahl einen friſchen/ geſunden Papſt/
oder etliche Junge nach einander/ ſo duͤrffte der Wahn wohl fehl ſchlagen.
Pſ. 90, 10.
Gen. 15, 16.
Pſ. 37, 2.
Sap. 4, 13.
Cornel. à
Lap. ad E-
zech. 19.
p. 1078.
Sonſt ordinariè iſt es ungewiß/ wie der Herr ſolches fuͤrrucket
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/534 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/534>, abgerufen am 16.02.2025. |