Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Viertzigste (Vierte) unter uns Menschen/ daß man pflegt zu sagen: Ach wann ich nur zuvordiese oder jene Landschafft gesehen: meine promotion, das Weib/ den Se- gen/ den mir meine Eltern hinderlassen: wann ich nur dieses Hauß ge- bauet/ so und so viel erworben/ diß opus absolvirt/ den Rechts-Handel zu Ende gebracht/ wann ich zuvor vollkommene Freude an meinen Kindern gesehen! lappalia! Kinderbossen sinds! Ein rechter Christ gedencket und redet anders: Wann ich nur zuvor meinen Messiam recht gesehen! das ist meine Augen-Lust/ meine Hoffart/ meine Geistes-Lust! nicht Fleisches- Lust; Möchte hie ein einfältiger Mensch einwenden: Ja wann er mir auch erschiene wie Simeon/ O wie wolte ich ihn hertzen/ trucken/ ergetzen/ wie wolte ich meine Angst/ meine Anfechtung vergessen/ wann ich ihn auch mit diesen cörperlichen Augen sehen könte! Aber horch/ wann du gleich zu Simeons Zeit gelebet und ihn eusserlich gesehen hättest/ vielleicht möch- testu dich an ihm gestossen haben/ was hats Herodem genutzet/ daß er Je- () l. 17. an- tiq; & l. 1. de bello Iud. c. ult.sum jängst gern gesehen? () Josephus der Jüdische Geschicht-Schreiber zeigt wunder-erschrecklich Ding an/ von dieses Tyrannen ableiben und letzten Hinfahrt aus dieser Welt/ daß er erlahmet und erkrummet an allen seinen Gliedern/ hatte die Gelbsucht/ einen keichenden schweren Athem/ geschwollene podagrische Schenckel/ eine abscheuliche Krätzen am gantzen Leibe/ seine Gemächte und heimliche Ort verfauleten und stuncken der- massen/ daß niemand umb ihn bleiben mochte/ sein Fleisch wimlet von lauter Würmen/ etc. mit diesen Quälungen und Peinen kam er in die ewige Pein. Was nutzets Pilatum/ Caipham/ Judam/ daß sie ihn Ioh. 20, 29.leiblich gesehen und angeschauet? Darumb seelig sind die nicht sehen und doch glauben! Du sihest ihn ja gnug mit Glaubens- Augen im Wort und Sacramenten/ gleich wie ein Blinder sihet die Son- ne nicht/ mercket aber deroselben Strahlen/ also sihe/ dort ligt das Kind in den Windlein des Worts und der Sacramenten/ und da sihestu ihn viel gewisser/ dann dein Gesicht kan dich betrügen/ aber Gottes Wort nicht! e ai"thesis emon [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] exapatetos, o de logos autou aparalogisos, schreibet Chrysost. hom. 83. in Matth.Chrysostomus, Vnsere Sinne können leicht irren/ aber Gottes Wort leu- get und fehlet nicht; Darumb so offt du zum Tisch des Herren gehest/ so sprich: HERR/ nun lässestu deinen Diener im Friede fah- Gen. 45, 27.ren/ dann meine Augen haben deinen Heiland gesehen! da ist der Wagen Josephs/ auff welchem du ins himmlische Gosen einfährest/ Gen. 28, 11. seqq.dieses ist der Stand/ hie halt/ wann einen die gantze Welt verlasset/ Er ist der Grund-Stein/ auff welchem Jacob schlaffen gelegen und wohl ge- ruhet/
Die Viertzigſte (Vierte) unter uns Menſchen/ daß man pflegt zu ſagen: Ach wann ich nur zuvordieſe oder jene Landſchafft geſehen: meine promotion, das Weib/ den Se- gen/ den mir meine Eltern hinderlaſſen: wann ich nur dieſes Hauß ge- bauet/ ſo und ſo viel erworben/ diß opus abſolvirt/ den Rechts-Handel zu Ende gebracht/ wann ich zuvor vollkommene Freude an meinen Kindern geſehen! lappalia! Kinderboſſen ſinds! Ein rechter Chriſt gedencket und redet anders: Wann ich nur zuvor meinen Meſſiam recht geſehen! das iſt meine Augen-Luſt/ meine Hoffart/ meine Geiſtes-Luſt! nicht Fleiſches- Luſt; Moͤchte hie ein einfaͤltiger Menſch einwenden: Ja wann er mir auch erſchiene wie Simeon/ O wie wolte ich ihn hertzen/ trucken/ ergetzen/ wie wolte ich meine Angſt/ meine Anfechtung vergeſſen/ wann ich ihn auch mit dieſen coͤrperlichen Augen ſehen koͤnte! Aber horch/ wann du gleich zu Simeons Zeit gelebet und ihn euſſerlich geſehen haͤtteſt/ vielleicht moͤch- teſtu dich an ihm geſtoſſen haben/ was hats Herodem genutzet/ daß er Je- () l. 17. an- tiq́; & l. 1. de bello Iud. c. ult.ſum jaͤngſt gern geſehen? () Joſephus der Juͤdiſche Geſchicht-Schreiber zeigt wunder-erſchrecklich Ding an/ von dieſes Tyrannen ableiben und letzten Hinfahrt aus dieſer Welt/ daß er erlahmet und erkrummet an allen ſeinen Gliedern/ hatte die Gelbſucht/ einen keichenden ſchweren Athem/ geſchwollene podagriſche Schenckel/ eine abſcheuliche Kraͤtzen am gantzen Leibe/ ſeine Gemaͤchte und heimliche Ort verfauleten und ſtuncken der- maſſen/ daß niemand umb ihn bleiben mochte/ ſein Fleiſch wimlet von lauter Wuͤrmen/ ꝛc. mit dieſen Quaͤlungen und Peinen kam er in die ewige Pein. Was nutzets Pilatum/ Caipham/ Judam/ daß ſie ihn Ioh. 20, 29.leiblich geſehen und angeſchauet? Darumb ſeelig ſind die nicht ſehen und doch glauben! Du ſiheſt ihn ja gnug mit Glaubens- Augen im Wort und Sacramenten/ gleich wie ein Blinder ſihet die Son- ne nicht/ mercket aber deroſelben Strahlen/ alſo ſihe/ dort ligt das Kind in den Windlein des Worts und der Sacramenten/ und da ſiheſtu ihn viel gewiſſer/ dann dein Geſicht kan dich betruͤgen/ aber Gottes Wort nicht! ἡ αι῎ϑησις ἡμῶν [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] εξαπἁτητος, ὁ δὲ λόγος ἀυτοῦ ἀπαραλόγιςος, ſchreibet Chryſoſt. hom. 83. in Matth.Chryſoſtomus, Vnſere Sinne koͤnnen leicht irren/ aber Gottes Wort leu- get und fehlet nicht; Darumb ſo offt du zum Tiſch des Herren geheſt/ ſo ſprich: HERR/ nun laͤſſeſtu deinen Diener im Friede fah- Gen. 45, 27.ren/ dann meine Augen haben deinen Heiland geſehen! da iſt der Wagen Joſephs/ auff welchem du ins himmliſche Goſen einfaͤhreſt/ Gen. 28, 11. ſeqq.dieſes iſt der Stand/ hie halt/ wann einen die gantze Welt verlaſſet/ Er iſt der Grund-Stein/ auff welchem Jacob ſchlaffen gelegen und wohl ge- ruhet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0526" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Viertzigſte (Vierte)</hi></fw><lb/> unter uns Menſchen/ daß man pflegt zu ſagen: Ach wann ich nur zuvor<lb/> dieſe oder jene Landſchafft geſehen: meine <hi rendition="#aq">promotion,</hi> das Weib/ den Se-<lb/> gen/ den mir meine Eltern hinderlaſſen: wann ich nur dieſes Hauß ge-<lb/> bauet/ ſo und ſo viel erworben/ diß <hi rendition="#aq">opus abſolv</hi>irt/ den Rechts-Handel zu<lb/> Ende gebracht/ wann ich zuvor vollkommene Freude an meinen Kindern<lb/> geſehen! <hi rendition="#aq">lappalia!</hi> Kinderboſſen ſinds! Ein rechter Chriſt gedencket und<lb/> redet anders: Wann ich nur zuvor meinen Meſſiam recht geſehen! das<lb/> iſt meine Augen-Luſt/ meine Hoffart/ meine Geiſtes-Luſt! nicht Fleiſches-<lb/> Luſt; Moͤchte hie ein einfaͤltiger Menſch einwenden: Ja wann er mir<lb/> auch erſchiene wie Simeon/ O wie wolte ich ihn hertzen/ trucken/ ergetzen/<lb/> wie wolte ich meine Angſt/ meine Anfechtung vergeſſen/ wann ich ihn auch<lb/> mit dieſen coͤrperlichen Augen ſehen koͤnte! Aber horch/ wann du gleich<lb/> zu Simeons Zeit gelebet und ihn euſſerlich geſehen haͤtteſt/ vielleicht moͤch-<lb/> teſtu dich an ihm geſtoſſen haben/ was hats <hi rendition="#aq">Herodem</hi> genutzet/ daß er Je-<lb/><note place="left">() <hi rendition="#aq">l. 17. an-<lb/> tiq́; & l. 1.<lb/> de <choice><sic>bcllo</sic><corr>bello</corr></choice><lb/> Iud. c. ult.</hi></note>ſum jaͤngſt gern geſehen? () <hi rendition="#aq">Joſephus</hi> der Juͤdiſche Geſchicht-Schreiber<lb/> zeigt wunder-erſchrecklich Ding an/ von dieſes Tyrannen ableiben und<lb/> letzten Hinfahrt aus dieſer Welt/ daß er erlahmet und erkrummet an allen<lb/> ſeinen Gliedern/ hatte die Gelbſucht/ einen keichenden ſchweren Athem/<lb/> geſchwollene podagriſche Schenckel/ eine abſcheuliche Kraͤtzen am gantzen<lb/> Leibe/ ſeine Gemaͤchte und heimliche Ort verfauleten und ſtuncken der-<lb/> maſſen/ daß niemand umb ihn bleiben mochte/ ſein Fleiſch wimlet von<lb/> lauter Wuͤrmen/ ꝛc. mit dieſen Quaͤlungen und Peinen kam er in die<lb/> ewige Pein. Was nutzets Pilatum/ Caipham/ Judam/ daß ſie ihn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 20, 29.</note>leiblich geſehen und angeſchauet? <hi rendition="#fr">Darumb ſeelig ſind die nicht<lb/> ſehen und doch glauben!</hi> Du ſiheſt ihn ja gnug mit Glaubens-<lb/> Augen im Wort und Sacramenten/ gleich wie ein Blinder ſihet die Son-<lb/> ne nicht/ mercket aber deroſelben Strahlen/ alſo ſihe/ dort ligt das Kind in<lb/> den Windlein des Worts und der Sacramenten/ und da ſiheſtu ihn viel<lb/> gewiſſer/ dann dein Geſicht kan dich betruͤgen/ aber Gottes Wort nicht!<lb/> ἡ αι῎ϑησις ἡμῶν <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign> εξαπἁτητος, ὁ δὲ λόγος ἀυτοῦ ἀπαραλόγιςος, ſchreibet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Chryſoſt.<lb/> hom. 83. in<lb/> Matth.</hi></note><hi rendition="#aq">Chryſoſtomus,</hi> Vnſere Sinne koͤnnen leicht irren/ aber Gottes Wort leu-<lb/> get und fehlet nicht; Darumb ſo offt du zum Tiſch des <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> geheſt/<lb/> ſo ſprich: <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">HERR/</hi> nun laͤſſeſtu deinen Diener im Friede fah-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 45,<lb/> 27.</note><hi rendition="#fr">ren/ dann meine Augen haben deinen Heiland geſehen!</hi> da iſt<lb/> der Wagen Joſephs/ auff welchem du ins himmliſche Goſen einfaͤhreſt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 28, 11.<lb/> ſeqq.</hi></note>dieſes iſt der Stand/ hie halt/ wann einen die gantze Welt verlaſſet/ Er<lb/> iſt der Grund-Stein/ auff welchem Jacob ſchlaffen gelegen und wohl ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruhet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [494/0526]
Die Viertzigſte (Vierte)
unter uns Menſchen/ daß man pflegt zu ſagen: Ach wann ich nur zuvor
dieſe oder jene Landſchafft geſehen: meine promotion, das Weib/ den Se-
gen/ den mir meine Eltern hinderlaſſen: wann ich nur dieſes Hauß ge-
bauet/ ſo und ſo viel erworben/ diß opus abſolvirt/ den Rechts-Handel zu
Ende gebracht/ wann ich zuvor vollkommene Freude an meinen Kindern
geſehen! lappalia! Kinderboſſen ſinds! Ein rechter Chriſt gedencket und
redet anders: Wann ich nur zuvor meinen Meſſiam recht geſehen! das
iſt meine Augen-Luſt/ meine Hoffart/ meine Geiſtes-Luſt! nicht Fleiſches-
Luſt; Moͤchte hie ein einfaͤltiger Menſch einwenden: Ja wann er mir
auch erſchiene wie Simeon/ O wie wolte ich ihn hertzen/ trucken/ ergetzen/
wie wolte ich meine Angſt/ meine Anfechtung vergeſſen/ wann ich ihn auch
mit dieſen coͤrperlichen Augen ſehen koͤnte! Aber horch/ wann du gleich
zu Simeons Zeit gelebet und ihn euſſerlich geſehen haͤtteſt/ vielleicht moͤch-
teſtu dich an ihm geſtoſſen haben/ was hats Herodem genutzet/ daß er Je-
ſum jaͤngſt gern geſehen? () Joſephus der Juͤdiſche Geſchicht-Schreiber
zeigt wunder-erſchrecklich Ding an/ von dieſes Tyrannen ableiben und
letzten Hinfahrt aus dieſer Welt/ daß er erlahmet und erkrummet an allen
ſeinen Gliedern/ hatte die Gelbſucht/ einen keichenden ſchweren Athem/
geſchwollene podagriſche Schenckel/ eine abſcheuliche Kraͤtzen am gantzen
Leibe/ ſeine Gemaͤchte und heimliche Ort verfauleten und ſtuncken der-
maſſen/ daß niemand umb ihn bleiben mochte/ ſein Fleiſch wimlet von
lauter Wuͤrmen/ ꝛc. mit dieſen Quaͤlungen und Peinen kam er in die
ewige Pein. Was nutzets Pilatum/ Caipham/ Judam/ daß ſie ihn
leiblich geſehen und angeſchauet? Darumb ſeelig ſind die nicht
ſehen und doch glauben! Du ſiheſt ihn ja gnug mit Glaubens-
Augen im Wort und Sacramenten/ gleich wie ein Blinder ſihet die Son-
ne nicht/ mercket aber deroſelben Strahlen/ alſo ſihe/ dort ligt das Kind in
den Windlein des Worts und der Sacramenten/ und da ſiheſtu ihn viel
gewiſſer/ dann dein Geſicht kan dich betruͤgen/ aber Gottes Wort nicht!
ἡ αι῎ϑησις ἡμῶν _ εξαπἁτητος, ὁ δὲ λόγος ἀυτοῦ ἀπαραλόγιςος, ſchreibet
Chryſoſtomus, Vnſere Sinne koͤnnen leicht irren/ aber Gottes Wort leu-
get und fehlet nicht; Darumb ſo offt du zum Tiſch des Herren geheſt/
ſo ſprich: HERR/ nun laͤſſeſtu deinen Diener im Friede fah-
ren/ dann meine Augen haben deinen Heiland geſehen! da iſt
der Wagen Joſephs/ auff welchem du ins himmliſche Goſen einfaͤhreſt/
dieſes iſt der Stand/ hie halt/ wann einen die gantze Welt verlaſſet/ Er
iſt der Grund-Stein/ auff welchem Jacob ſchlaffen gelegen und wohl ge-
ruhet/
() l. 17. an-
tiq́; & l. 1.
de bello
Iud. c. ult.
Ioh. 20, 29.
Chryſoſt.
hom. 83. in
Matth.
Gen. 45,
27.
Gen. 28, 11.
ſeqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/526 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/526>, abgerufen am 16.02.2025. |