Jesus erscheine uns auch mit des Heiligen Geistes Liecht/ Krafft und Schein/ daß wir ihn recht lernen schauen/ hie in der Gnaden-Zeit/ damit wir ihm getrost nachschauen und dort ewig anschauen mögen in der Herr- ligkeit/ Amen.
SO erzeiget sich demnach bey dieser Schau Jesus alsI. Phae- nomenon,als ein schönes Bild und Zweck/ nach wel- chem er seine Augen wendet/ der heisset To soterion das Kind/ das er an seinen Armen gehabt/ gehertzt und getragen/ das nennet er nicht bloß ton soterion adjective, nicht soterian, sondern gantz emphatisch to soterion, den Heilandindependenter, der da ist der Brunn des Heils/ das Horn des Heils/ GOTT hat uns auffgerichtet einLuc. 1, 69. Horn des Heils in dem Hause seines Dieners Davids/ und also das Heil selbst. Die Poeten dichten von einem copiae cornu, das Jupiter seinen beyden Hofmeisterinnen/ die ihn auffgezogen/ verehret. Dann als Rhea, Jovis Mutter ihn verstecket und zwo Nymphen denselben zu verammen/ der Adrastea und Ida gegeben/ welche ihn geträncket und auff- gebracht durch die Milch der Geiß oder Ziege/ so Amalthea geheissen/ wes- wegen hernach als Jupiter zu seinen Jahren kommen/ hat er die Geiß in Himmel unter die Gestirn erhoben/ und das Horn derselben den Nym- phen verehret/ als ein Glück- und Wundsch-Hörnlein/ mit einer solchen reichen Krafft gesegnet und begabet/ daß was sie ihnen wündscheten/ ihnen aus diesem Horn herfür wachsen solte: Das ist eine Fabel und poetisches Gedicht. Hie aber finden wir die rechte himmlische Warheit: Was du von diesem Horn wündschest/ bittest und begehrest/ das kan er dir geben/ Heil/ Leben/ Segen und Gnad/ alles in Händen Er hat/ Er ist der gesegneteGen. 3,, 5. c, 22, 18. Weibes-Same/ in welchem alle Geschlechte und Völcker gesegnet werden.
2. To soterion Thei~on, Ein Göttlicher Heiland; Meine Au- gen/ sagt Simeon/ haben deinen Heiland gesehen/ O Gott Vater deinen Sohn/ den du geschencket hast/ welchen die Welt nicht hätte geben können. 3. Soterion etoimasmenon, Ein zubereiteter Heiland/ ein beschlossener/ verheissener/ fürgebildeter/ ins Fleisch gesen- deter Heiland/ ein zubereitetes antidotum wider den Tod; ilaserion, Versöhnung und Gnaden-Stul wider das Jüngste Gerichte/ ein tro- phaeum und Siegs-Zeichen wider alle Höllen-Pforten/ ein Name/ ausser welchen kein Heil und Seeligkeit zu erlangen/ Actor. 4. 4. To soterionAct. 4, 12.
aper-
Sechster Theil. Q q q
Predigt.
Jeſus erſcheine uns auch mit des Heiligen Geiſtes Liecht/ Krafft und Schein/ daß wir ihn recht lernen ſchauen/ hie in der Gnaden-Zeit/ damit wir ihm getroſt nachſchauen und dort ewig anſchauen moͤgen in der Herr- ligkeit/ Amen.
SO erzeiget ſich demnach bey dieſer Schau Jeſus alsI. Phæ- nomenon,als ein ſchoͤnes Bild und Zweck/ nach wel- chem er ſeine Augen wendet/ der heiſſet Τὸ σωτήριον das Kind/ das er an ſeinen Armen gehabt/ gehertzt und getragen/ das nennet er nicht bloß τὸν σωτήριον adjectivè, nicht σωτηρίαν, ſondern gantz emphatiſch τὸ σωτήριον, den Heilandindependenter, der da iſt der Brunn des Heils/ das Horn des Heils/ GOTT hat uns auffgerichtet einLuc. 1, 69. Horn des Heils in dem Hauſe ſeines Dieners Davids/ und alſo das Heil ſelbſt. Die Poeten dichten von einem copiæ cornu, das Jupiter ſeinen beyden Hofmeiſterinnen/ die ihn auffgezogen/ verehret. Dann als Rhea, Jovis Mutter ihn verſtecket und zwo Nymphen denſelben zu verammen/ der Adraſtea und Ida gegeben/ welche ihn getraͤncket und auff- gebracht durch die Milch der Geiß oder Ziege/ ſo Amalthea geheiſſen/ wes- wegen hernach als Jupiter zu ſeinen Jahren kommen/ hat er die Geiß in Himmel unter die Geſtirn erhoben/ und das Horn derſelben den Nym- phen verehret/ als ein Gluͤck- und Wundſch-Hoͤrnlein/ mit einer ſolchen reichen Krafft geſegnet und begabet/ daß was ſie ihnen wuͤndſcheten/ ihnen aus dieſem Horn herfuͤr wachſen ſolte: Das iſt eine Fabel und poetiſches Gedicht. Hie aber finden wir die rechte himmliſche Warheit: Was du von dieſem Horn wuͤndſcheſt/ bitteſt und begehreſt/ das kan er dir geben/ Heil/ Leben/ Segen und Gnad/ alles in Haͤnden Er hat/ Er iſt der geſegneteGen. 3,, 5. c, 22, 18. Weibes-Same/ in welchem alle Geſchlechte und Voͤlcker geſegnet werden.
2. Τὸ σωτήριον Θει῀ον, Ein Göttlicher Heiland; Meine Au- gen/ ſagt Simeon/ haben deinen Heiland geſehen/ O Gott Vater deinen Sohn/ den du geſchencket haſt/ welchen die Welt nicht haͤtte geben koͤnnen. 3. Σωτήριον ἠτοιμασμένον, Ein zubereiteter Heiland/ ein beſchloſſener/ verheiſſener/ fuͤrgebildeter/ ins Fleiſch geſen- deter Heiland/ ein zubereitetes antidotum wider den Tod; ἱλαςήριον, Verſoͤhnung und Gnaden-Stul wider das Juͤngſte Gerichte/ ein tro- phæum und Siegs-Zeichen wider alle Hoͤllen-Pforten/ ein Name/ auſſer welchen kein Heil und Seeligkeit zu erlangen/ Actor. 4. 4. Τὸ σωτήριονAct. 4, 12.
aper-
Sechſter Theil. Q q q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0521"n="489"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Jeſus</hi> erſcheine uns auch mit des Heiligen Geiſtes Liecht/ Krafft und<lb/>
Schein/ daß wir ihn recht lernen ſchauen/ hie in der Gnaden-Zeit/ damit<lb/>
wir ihm getroſt nachſchauen und dort ewig anſchauen moͤgen in der Herr-<lb/>
ligkeit/ Amen.</p><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>O erzeiget ſich demnach bey <hirendition="#fr">dieſer Schau Jeſus als</hi><hirendition="#aq">I. Phæ-<lb/>
nomenon,</hi><hirendition="#fr">als ein ſchoͤnes Bild und Zweck/ nach wel-<lb/>
chem er ſeine Augen wendet/</hi> der heiſſet Τὸσωτήριον das<lb/>
Kind/ das er an ſeinen Armen gehabt/ gehertzt und getragen/ das nennet er<lb/>
nicht bloß τὸνσωτήριον<hirendition="#aq">adjectivè,</hi> nicht σωτηρίαν, ſondern gantz emphatiſch<lb/>τὸσωτήριον, <hirendition="#fr">den Heiland</hi><hirendition="#aq">independenter,</hi> der da iſt der Brunn des<lb/>
Heils/ das Horn des Heils/ <hirendition="#fr"><hirendition="#g">GOTT</hi> hat uns auffgerichtet ein</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Luc.</hi> 1, 69.</note><lb/><hirendition="#fr">Horn des Heils in dem Hauſe ſeines Dieners Davids/</hi> und alſo<lb/><hirendition="#fr">das Heil ſelbſt.</hi> Die Poeten dichten von einem <hirendition="#aq">copiæ cornu,</hi> das<lb/><hirendition="#aq">Jupiter</hi>ſeinen beyden Hofmeiſterinnen/ die ihn auffgezogen/ verehret. Dann<lb/>
als <hirendition="#aq">Rhea, Jovis</hi> Mutter ihn verſtecket und zwo Nymphen denſelben zu<lb/>
verammen/ der <hirendition="#aq">Adraſtea</hi> und <hirendition="#aq">Ida</hi> gegeben/ welche ihn getraͤncket und auff-<lb/>
gebracht durch die Milch der Geiß oder Ziege/ ſo <hirendition="#aq">Amalthea</hi> geheiſſen/ wes-<lb/>
wegen hernach als <hirendition="#aq">Jupiter</hi> zu ſeinen Jahren kommen/ hat er die Geiß in<lb/>
Himmel unter die Geſtirn erhoben/ und das Horn derſelben den Nym-<lb/>
phen verehret/ als ein Gluͤck- und Wundſch-Hoͤrnlein/ mit einer ſolchen<lb/>
reichen Krafft geſegnet und begabet/ daß was ſie ihnen wuͤndſcheten/ ihnen<lb/>
aus dieſem Horn herfuͤr wachſen ſolte: Das iſt eine Fabel und poetiſches<lb/>
Gedicht. Hie aber finden wir die rechte himmliſche Warheit: Was du<lb/>
von dieſem Horn wuͤndſcheſt/ bitteſt und begehreſt/ das kan er dir geben/<lb/>
Heil/ Leben/ Segen und Gnad/ alles in Haͤnden Er hat/ Er iſt der geſegnete<noteplace="right"><hirendition="#aq">Gen. 3,, 5.<lb/>
c,</hi> 22, 18.</note><lb/>
Weibes-Same/ in welchem alle Geſchlechte und Voͤlcker geſegnet werden.</p><lb/><p>2. ΤὸσωτήριονΘει῀ον, <hirendition="#fr">Ein Göttlicher Heiland; Meine Au-<lb/>
gen/</hi>ſagt <hirendition="#fr">Simeon/ haben deinen Heiland geſehen/</hi> O <hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott</hi></hi><lb/>
Vater deinen Sohn/ den du geſchencket haſt/ welchen die Welt nicht haͤtte<lb/>
geben koͤnnen. 3. Σωτήριονἠτοιμασμένον, <hirendition="#fr">Ein zubereiteter Heiland/<lb/>
ein beſchloſſener/ verheiſſener/ fuͤrgebildeter/ ins Fleiſch geſen-<lb/>
deter Heiland/</hi> ein zubereitetes <hirendition="#aq">antidotum</hi> wider den Tod; ἱλαςήριον,<lb/>
Verſoͤhnung und Gnaden-Stul wider das Juͤngſte Gerichte/ ein <hirendition="#aq">tro-<lb/>
phæum</hi> und Siegs-Zeichen wider alle Hoͤllen-Pforten/ ein Name/ auſſer<lb/>
welchen kein Heil und Seeligkeit zu erlangen/ <hirendition="#aq">Actor.</hi> 4. 4. Τὸσωτήριον<noteplace="right"><hirendition="#aq">Act.</hi> 4, 12.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Sechſter Theil. Q q q</hi></fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">aper-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[489/0521]
Predigt.
Jeſus erſcheine uns auch mit des Heiligen Geiſtes Liecht/ Krafft und
Schein/ daß wir ihn recht lernen ſchauen/ hie in der Gnaden-Zeit/ damit
wir ihm getroſt nachſchauen und dort ewig anſchauen moͤgen in der Herr-
ligkeit/ Amen.
SO erzeiget ſich demnach bey dieſer Schau Jeſus als I. Phæ-
nomenon, als ein ſchoͤnes Bild und Zweck/ nach wel-
chem er ſeine Augen wendet/ der heiſſet Τὸ σωτήριον das
Kind/ das er an ſeinen Armen gehabt/ gehertzt und getragen/ das nennet er
nicht bloß τὸν σωτήριον adjectivè, nicht σωτηρίαν, ſondern gantz emphatiſch
τὸ σωτήριον, den Heiland independenter, der da iſt der Brunn des
Heils/ das Horn des Heils/ GOTT hat uns auffgerichtet ein
Horn des Heils in dem Hauſe ſeines Dieners Davids/ und alſo
das Heil ſelbſt. Die Poeten dichten von einem copiæ cornu, das
Jupiter ſeinen beyden Hofmeiſterinnen/ die ihn auffgezogen/ verehret. Dann
als Rhea, Jovis Mutter ihn verſtecket und zwo Nymphen denſelben zu
verammen/ der Adraſtea und Ida gegeben/ welche ihn getraͤncket und auff-
gebracht durch die Milch der Geiß oder Ziege/ ſo Amalthea geheiſſen/ wes-
wegen hernach als Jupiter zu ſeinen Jahren kommen/ hat er die Geiß in
Himmel unter die Geſtirn erhoben/ und das Horn derſelben den Nym-
phen verehret/ als ein Gluͤck- und Wundſch-Hoͤrnlein/ mit einer ſolchen
reichen Krafft geſegnet und begabet/ daß was ſie ihnen wuͤndſcheten/ ihnen
aus dieſem Horn herfuͤr wachſen ſolte: Das iſt eine Fabel und poetiſches
Gedicht. Hie aber finden wir die rechte himmliſche Warheit: Was du
von dieſem Horn wuͤndſcheſt/ bitteſt und begehreſt/ das kan er dir geben/
Heil/ Leben/ Segen und Gnad/ alles in Haͤnden Er hat/ Er iſt der geſegnete
Weibes-Same/ in welchem alle Geſchlechte und Voͤlcker geſegnet werden.
Luc. 1, 69.
Gen. 3,, 5.
c, 22, 18.
2. Τὸ σωτήριον Θει῀ον, Ein Göttlicher Heiland; Meine Au-
gen/ ſagt Simeon/ haben deinen Heiland geſehen/ O Gott
Vater deinen Sohn/ den du geſchencket haſt/ welchen die Welt nicht haͤtte
geben koͤnnen. 3. Σωτήριον ἠτοιμασμένον, Ein zubereiteter Heiland/
ein beſchloſſener/ verheiſſener/ fuͤrgebildeter/ ins Fleiſch geſen-
deter Heiland/ ein zubereitetes antidotum wider den Tod; ἱλαςήριον,
Verſoͤhnung und Gnaden-Stul wider das Juͤngſte Gerichte/ ein tro-
phæum und Siegs-Zeichen wider alle Hoͤllen-Pforten/ ein Name/ auſſer
welchen kein Heil und Seeligkeit zu erlangen/ Actor. 4. 4. Τὸ σωτήριον
aper-
Act. 4, 12.
Sechſter Theil. Q q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/521>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.