Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.
Aber Christen haben Trost/ die sagen: HERR/ nun lässestu Die
Aber Chriſten haben Troſt/ die ſagen: HERR/ nun läſſeſtu Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote><pb facs="#f0518" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neun und Dreiſſigſte (Dritte)</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſervire in Cardinalatu & Epiſcopatu Oſtienſi: an verò iis abdicatis recipere ſe ad<lb/> monaſterium, eò quòd vitam illam activam ſentiret Spiritum ſuum diſtrahere &<lb/> minuere, ejusq́ue profectum impedire. Cui Eremita: Quid prodeſt lucernæ,<lb/> ſi aliis luceat & ipſa ſe flamma vorax conſumat? Quocirca Petrus relicto Epiſco-<lb/> patu & Cardinalatu ad ſuum monaſterium rediit, ibiq́ue totus ſuæ ſaluti & per-<lb/> fectioni vacavit. Ita refert Corn. à lap. ad Oſe. 2. p.</hi> 81.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Aber Chriſten haben <hi rendition="#fr">Troſt/</hi> die ſagen: <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">HERR/</hi> nun läſſeſtu<lb/> deinen Diener und Dienerin im Friede fahren/ wie du geſaget<lb/> haſt!</hi> die ſchauen den Tod nicht nur an/ ſondern durchſchauen ihn/ gleich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iud.</hi> 14, 8.</note>wie Jud. 14. die Philiſter gehen fuͤruͤber/ finden nichts/ aber Simſon findet<lb/> im toden Aaß einen Bienen-Schwarm/ <hi rendition="#fr">das iſt Troſt/</hi> <hi rendition="#aq">ſchalom,</hi><lb/><hi rendition="#fr">das iſt Friede/ Freude/ Leben und Seeligkeit/</hi> und lauter Gewinn<lb/> fuͤr Verluſt/ fuͤr Suͤnde Gerechtigkeit/ fuͤr Arbeit Ruhe/ fuͤr Krieg Friede/<lb/> fuͤr die Sterbligkeit die Vnſterbligkeit/ fuͤr Schande Ehre/ fuͤr Muͤhſeelig-<lb/> keit Gluͤckſeeligkeit/ trutz allen Widerwertigen! trutz dem Teufel! trutz der<lb/> Welt! Ein wahrer Chriſt ſihet den Tod an als einen <hi rendition="#aq">morionem,</hi> als<lb/> einen vermumten Narren/ der den Stachel verlohren/ wie die Maͤrtyrer<lb/> mitten in ihrer Marter/ welche auff den gluͤenden Kohlen als auff Roſen<lb/> gelegen/ auff den Scheitterhauffen gleich als auff das <hi rendition="#aq">theatrum</hi> zu einer<lb/> Com<hi rendition="#aq">œ</hi>di geſtiegen/ auff den Rohſt ſich gleich als auff ein Bette geleget/<lb/> in ungezweifelter Hoffnung/ es werde der Oſtertag den Charfreytag/ wie<lb/> der Wein im Faß einen Tropffen Waſſer/ verſchlingen: Alſo die Außer-<lb/> wehlten mitten in ihrer Kranckheit und Todes-Schmertzen ſingen:<lb/><hi rendition="#fr">Mit Fried und Freud ich fahr dahin in Gottes Willen/ getroſt<lb/> iſt mir mein Hertz und Sinn/ ſanfft und ſtille/ wie Gott mir<lb/> verheiſſen hat/ der Tod iſt mein Schlaff worden: Darumb/<lb/> Ach HERR/ laß deine lieben Engelein am letzten Ende mein<lb/> Seelelein in Abrahams Schos tragen/ den Leib in ſeinem<lb/> Schlaff-Kaͤmmerlein gar ſanfft ohn einige Qual und Pein<lb/> ruhen biß am Juͤngſten Tage! Alßdann vom Tod erwecke<lb/> mich/ daß meine Augen ſehen dich in aller Freud/ O Gottes<lb/> Sohn! mein Heiland und Genadenthron! <hi rendition="#g">HERR</hi> Jeſu</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Chriſt/ erhöre mich/ ich will dich preiſen ewiglich/</hi><lb/> Amen.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [486/0518]
Die Neun und Dreiſſigſte (Dritte)
ſervire in Cardinalatu & Epiſcopatu Oſtienſi: an verò iis abdicatis recipere ſe ad
monaſterium, eò quòd vitam illam activam ſentiret Spiritum ſuum diſtrahere &
minuere, ejusq́ue profectum impedire. Cui Eremita: Quid prodeſt lucernæ,
ſi aliis luceat & ipſa ſe flamma vorax conſumat? Quocirca Petrus relicto Epiſco-
patu & Cardinalatu ad ſuum monaſterium rediit, ibiq́ue totus ſuæ ſaluti & per-
fectioni vacavit. Ita refert Corn. à lap. ad Oſe. 2. p. 81.
Aber Chriſten haben Troſt/ die ſagen: HERR/ nun läſſeſtu
deinen Diener und Dienerin im Friede fahren/ wie du geſaget
haſt! die ſchauen den Tod nicht nur an/ ſondern durchſchauen ihn/ gleich
wie Jud. 14. die Philiſter gehen fuͤruͤber/ finden nichts/ aber Simſon findet
im toden Aaß einen Bienen-Schwarm/ das iſt Troſt/ ſchalom,
das iſt Friede/ Freude/ Leben und Seeligkeit/ und lauter Gewinn
fuͤr Verluſt/ fuͤr Suͤnde Gerechtigkeit/ fuͤr Arbeit Ruhe/ fuͤr Krieg Friede/
fuͤr die Sterbligkeit die Vnſterbligkeit/ fuͤr Schande Ehre/ fuͤr Muͤhſeelig-
keit Gluͤckſeeligkeit/ trutz allen Widerwertigen! trutz dem Teufel! trutz der
Welt! Ein wahrer Chriſt ſihet den Tod an als einen morionem, als
einen vermumten Narren/ der den Stachel verlohren/ wie die Maͤrtyrer
mitten in ihrer Marter/ welche auff den gluͤenden Kohlen als auff Roſen
gelegen/ auff den Scheitterhauffen gleich als auff das theatrum zu einer
Comœdi geſtiegen/ auff den Rohſt ſich gleich als auff ein Bette geleget/
in ungezweifelter Hoffnung/ es werde der Oſtertag den Charfreytag/ wie
der Wein im Faß einen Tropffen Waſſer/ verſchlingen: Alſo die Außer-
wehlten mitten in ihrer Kranckheit und Todes-Schmertzen ſingen:
Mit Fried und Freud ich fahr dahin in Gottes Willen/ getroſt
iſt mir mein Hertz und Sinn/ ſanfft und ſtille/ wie Gott mir
verheiſſen hat/ der Tod iſt mein Schlaff worden: Darumb/
Ach HERR/ laß deine lieben Engelein am letzten Ende mein
Seelelein in Abrahams Schos tragen/ den Leib in ſeinem
Schlaff-Kaͤmmerlein gar ſanfft ohn einige Qual und Pein
ruhen biß am Juͤngſten Tage! Alßdann vom Tod erwecke
mich/ daß meine Augen ſehen dich in aller Freud/ O Gottes
Sohn! mein Heiland und Genadenthron! HERR Jeſu
Chriſt/ erhöre mich/ ich will dich preiſen ewiglich/
Amen.
Iud. 14, 8.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/518 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/518>, abgerufen am 16.02.2025. |