des Friedes/ der friedliebenden Geistern/ zu dem ewigen/ unzerstörlichen Frieden/ keine Qual soll sie nimmer rühren/ daß daher der verlarvte Samuel 1. Sam. 28. sich selbst verrathen/ und die Klauen allzuheüter herfür gethan/1. Sam. 28, 15. als er saget: Warumb hastu mich unruhig gemacht? An den Ort des Friedes/ nicht in den limbum oder Vorburg der Höllen/ da Si- meon irgend hätte müssen leiden poenam damni, den Verlust des gna- denreichen Anschauens oder Angesichtes Gottes/ wie der vermessene Jesuit Cornel. a Lapide über diese Wort commentirt/ sondern in asylum, in dieCornel. a Lap. in h. l. p. 59. Freystatt/ das himmlische Jerusalem/ das Bündlein der Lebendigen/ in den Schos Abrahae/ in das ewig-grünende himmlische Paradiß; dem Leibe nach werde ich in den Acker Gottes gesäet/ in die Schlaff-Kammer geleget/ da meine Beine bewahret werden/ daß deren nicht einesPs. 34, 21. zubrochen wird/ und ob sie zerstreuet und eingeäschert werden/ sollen sie doch nicht verlohren seyn/ sondern ergäntzet werden/ und ob sie gleich von Schlangen und Würmen verzehret werden/ sollen sie doch unversehrt in Gottes Hand erhalten/ und gantz ohne Abgang widerumb erstattet werden.
V.Jn dem verheissenen Friede. So getrost wäre Si- meon nimmer gewest/ wann er nicht literas salvi conductus, Brief und Siegel darüber gehabt/ nemlich das Wort Gottes/ nach dem Wort Got- tes/ wie du gesaget hast; das machet mir ein solch Hertz/ wie dem Adam sein Vivat, Chava oder Eva/ wie dem Hiob sein Scio, wann er saget:Gen. 3, 20. Iob. 19, 25. Jch weiß/ daß mein Erlöser lebet: Ja das verbum speciale, die sonderbare Erleuchtung und Antwort/ so mir von dem Heiligen Geiste worden/ in welcher mir beydes verheissen/ die Anschauung des Messiae/ und ein sanffter/ friedsamer Tod; Gleich wie der jenige/ der einen guten Paß hat/ allenthalben durchkommt: Also ist das Wort Gottes ein solcher Paß/ mit diesem Paß müssen wir uns beyzeiten gefasset machen/ das ist/ wir müs- sen einen reichen Schatz samlen von Evangelischen Trost-Sprüchen/ son- derlich Joh. 5. deren man in der Noth sich zu bedienen/ und den SprungIoh. 5, 24. darauff zu wagen; Wohlan/ es gehe gleich wie es woll/ mein Glaub wird mich nicht triegen/ ich weiß wohl wo ich bleiben soll/ Gottes Wort kan mirPs. 27, 8. nicht lügen/ in ewiger Freud ist mir bereit/ bey Gott ein herrlichs Leben/ darauff gewagt/ harr unverzagt/ Er wirds gewißlich geben.
Dieses ist also Simeons sanffter/ friedsamer Tod/ an wel- chem wir eine neuelection zu lernen haben/ daß nemlich der Glau-
bigen
Sechster Theil. P p p
Predigt.
des Friedes/ der friedliebenden Geiſtern/ zu dem ewigen/ unzerſtoͤrlichen Frieden/ keine Qual ſoll ſie nim̃er ruͤhren/ daß daher der verlarvte Samuel 1. Sam. 28. ſich ſelbſt verrathen/ und die Klauen allzuheuͤter herfuͤr gethan/1. Sam. 28, 15. als er ſaget: Warumb haſtu mich unruhig gemacht? An den Ort des Friedes/ nicht in den limbum oder Vorburg der Hoͤllen/ da Si- meon irgend haͤtte muͤſſen leiden pœnam damni, den Verluſt des gna- denreichen Anſchauens oder Angeſichtes Gottes/ wie der vermeſſene Jeſuit Cornel. à Lapide uͤber dieſe Wort commentirt/ ſondern in aſylum, in dieCornel. à Lap. in h. l. p. 59. Freyſtatt/ das himmliſche Jeruſalem/ das Buͤndlein der Lebendigen/ in den Schos Abrahæ/ in das ewig-gruͤnende himmliſche Paradiß; dem Leibe nach werde ich in den Acker Gottes geſaͤet/ in die Schlaff-Kammer geleget/ da meine Beine bewahret werden/ daß deren nicht einesPſ. 34, 21. zubrochen wird/ und ob ſie zerſtreuet und eingeaͤſchert werden/ ſollen ſie doch nicht verlohren ſeyn/ ſondern ergaͤntzet werden/ und ob ſie gleich von Schlangen und Wuͤrmen verzehret werden/ ſollen ſie doch unverſehrt in Gottes Hand erhalten/ und gantz ohne Abgang widerumb erſtattet werden.
V.Jn dem verheiſſenen Friede. So getroſt waͤre Si- meon nimmer geweſt/ wann er nicht literas ſalvi conductus, Brief und Siegel daruͤber gehabt/ nemlich das Wort Gottes/ nach dem Wort Got- tes/ wie du geſaget haſt; das machet mir ein ſolch Hertz/ wie dem Adam ſein Vivat, Chava oder Eva/ wie dem Hiob ſein Scio, wann er ſaget:Gen. 3, 20. Iob. 19, 25. Jch weiß/ daß mein Erlöſer lebet: Ja das verbum ſpeciale, die ſonderbare Erleuchtung und Antwort/ ſo mir von dem Heiligen Geiſte worden/ in welcher mir beydes verheiſſen/ die Anſchauung des Meſſiæ/ und ein ſanffter/ friedſamer Tod; Gleich wie der jenige/ der einen guten Paß hat/ allenthalben durchkommt: Alſo iſt das Wort Gottes ein ſolcher Paß/ mit dieſem Paß muͤſſen wir uns beyzeiten gefaſſet machen/ das iſt/ wir muͤſ- ſen einen reichen Schatz ſamlen von Evangeliſchen Troſt-Spruͤchen/ ſon- derlich Joh. 5. deren man in der Noth ſich zu bedienen/ und den SprungIoh. 5, 24. darauff zu wagen; Wohlan/ es gehe gleich wie es woll/ mein Glaub wird mich nicht triegen/ ich weiß wohl wo ich bleiben ſoll/ Gottes Wort kan mirPſ. 27, 8. nicht luͤgen/ in ewiger Freud iſt mir bereit/ bey Gott ein herrlichs Leben/ darauff gewagt/ harr unverzagt/ Er wirds gewißlich geben.
Dieſes iſt alſo Simeons ſanffter/ friedſamer Tod/ an wel- chem wir eine neuelection zu lernen haben/ daß nemlich der Glau-
bigen
Sechſter Theil. P p p
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0513"n="481"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
des Friedes/ der friedliebenden Geiſtern/ zu dem ewigen/ unzerſtoͤrlichen<lb/>
Frieden/ keine Qual ſoll ſie nim̃er ruͤhren/ daß daher der verlarvte Samuel<lb/>
1. Sam. 28. ſich ſelbſt verrathen/ und die Klauen allzuheuͤter herfuͤr gethan/<noteplace="right">1. <hirendition="#aq">Sam.</hi> 28,<lb/>
15.</note><lb/>
als er ſaget: <hirendition="#fr">Warumb haſtu mich unruhig gemacht?</hi> An den<lb/>
Ort des Friedes/ nicht in den <hirendition="#aq">limbum</hi> oder Vorburg der Hoͤllen/ da <hirendition="#fr">Si-<lb/>
meon</hi> irgend haͤtte muͤſſen leiden <hirendition="#aq">pœnam damni,</hi> den Verluſt des gna-<lb/>
denreichen Anſchauens oder Angeſichtes Gottes/ wie der vermeſſene Jeſuit<lb/><hirendition="#aq">Cornel. à Lapide</hi> uͤber dieſe Wort <hirendition="#aq">commen</hi>tirt/ ſondern <hirendition="#aq">in aſylum,</hi> in die<noteplace="right"><hirendition="#aq">Cornel. à<lb/>
Lap. in h. l.<lb/>
p.</hi> 59.</note><lb/>
Freyſtatt/ das himmliſche Jeruſalem/ das Buͤndlein der Lebendigen/ in<lb/>
den Schos Abrah<hirendition="#aq">æ/</hi> in das ewig-gruͤnende himmliſche Paradiß; dem<lb/>
Leibe nach werde ich in den Acker Gottes geſaͤet/ in die Schlaff-Kammer<lb/>
geleget/ <hirendition="#fr">da meine Beine bewahret werden/ daß deren nicht eines</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Pſ.</hi> 34, 21.</note><lb/><hirendition="#fr">zubrochen wird/</hi> und ob ſie zerſtreuet und eingeaͤſchert werden/ ſollen ſie<lb/>
doch nicht verlohren ſeyn/ ſondern ergaͤntzet werden/ und ob ſie gleich von<lb/>
Schlangen und Wuͤrmen verzehret werden/ ſollen ſie doch unverſehrt in<lb/>
Gottes Hand erhalten/ und gantz ohne Abgang widerumb erſtattet<lb/>
werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#fr">Jn dem verheiſſenen Friede.</hi> So getroſt waͤre Si-<lb/>
meon nimmer geweſt/ wann er nicht <hirendition="#aq">literas ſalvi conductus,</hi> Brief und<lb/>
Siegel daruͤber gehabt/ nemlich das Wort Gottes/ nach dem Wort Got-<lb/>
tes/ <hirendition="#fr">wie du geſaget haſt;</hi> das machet mir ein ſolch Hertz/ wie dem<lb/>
Adam ſein <hirendition="#aq">Vivat, Chava</hi> oder Eva/ wie dem Hiob ſein <hirendition="#aq">Scio,</hi> wann er ſaget:<noteplace="right"><hirendition="#aq">Gen. 3, 20.<lb/>
Iob.</hi> 19, 25.</note><lb/><hirendition="#fr">Jch weiß/ daß mein Erlöſer lebet:</hi> Ja das <hirendition="#aq">verbum ſpeciale,</hi> die<lb/>ſonderbare Erleuchtung und Antwort/ ſo mir von dem Heiligen Geiſte<lb/>
worden/ in welcher mir beydes verheiſſen/ die Anſchauung des Meſſi<hirendition="#aq">æ/</hi> und<lb/>
ein ſanffter/ friedſamer Tod; Gleich wie der jenige/ der einen guten Paß<lb/>
hat/ allenthalben durchkommt: Alſo iſt das Wort Gottes ein ſolcher Paß/<lb/>
mit dieſem Paß muͤſſen wir uns beyzeiten gefaſſet machen/ das iſt/ wir muͤſ-<lb/>ſen einen reichen Schatz ſamlen von Evangeliſchen Troſt-Spruͤchen/ ſon-<lb/>
derlich Joh. 5. deren man in der Noth ſich zu bedienen/ und den Sprung<noteplace="right"><hirendition="#aq">Ioh.</hi> 5, 24.</note><lb/>
darauff zu wagen; Wohlan/ es gehe gleich wie es woll/ mein Glaub wird<lb/>
mich nicht triegen/ ich weiß wohl wo ich bleiben ſoll/ Gottes Wort kan mir<noteplace="right"><hirendition="#aq">Pſ.</hi> 27, 8.</note><lb/>
nicht luͤgen/ in ewiger Freud iſt mir bereit/ bey <hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott</hi></hi> ein herrlichs Leben/<lb/>
darauff gewagt/ harr unverzagt/ Er wirds gewißlich geben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Dieſes iſt alſo Simeons ſanffter/ friedſamer Tod/</hi> an wel-<lb/>
chem wir <hirendition="#fr">eine neue</hi><hirendition="#aq">lection</hi> zu lernen haben/ <hirendition="#fr">daß nemlich der Glau-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Sechſter Theil. P p p</hi></fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">bigen</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[481/0513]
Predigt.
des Friedes/ der friedliebenden Geiſtern/ zu dem ewigen/ unzerſtoͤrlichen
Frieden/ keine Qual ſoll ſie nim̃er ruͤhren/ daß daher der verlarvte Samuel
1. Sam. 28. ſich ſelbſt verrathen/ und die Klauen allzuheuͤter herfuͤr gethan/
als er ſaget: Warumb haſtu mich unruhig gemacht? An den
Ort des Friedes/ nicht in den limbum oder Vorburg der Hoͤllen/ da Si-
meon irgend haͤtte muͤſſen leiden pœnam damni, den Verluſt des gna-
denreichen Anſchauens oder Angeſichtes Gottes/ wie der vermeſſene Jeſuit
Cornel. à Lapide uͤber dieſe Wort commentirt/ ſondern in aſylum, in die
Freyſtatt/ das himmliſche Jeruſalem/ das Buͤndlein der Lebendigen/ in
den Schos Abrahæ/ in das ewig-gruͤnende himmliſche Paradiß; dem
Leibe nach werde ich in den Acker Gottes geſaͤet/ in die Schlaff-Kammer
geleget/ da meine Beine bewahret werden/ daß deren nicht eines
zubrochen wird/ und ob ſie zerſtreuet und eingeaͤſchert werden/ ſollen ſie
doch nicht verlohren ſeyn/ ſondern ergaͤntzet werden/ und ob ſie gleich von
Schlangen und Wuͤrmen verzehret werden/ ſollen ſie doch unverſehrt in
Gottes Hand erhalten/ und gantz ohne Abgang widerumb erſtattet
werden.
1. Sam. 28,
15.
Cornel. à
Lap. in h. l.
p. 59.
Pſ. 34, 21.
V. Jn dem verheiſſenen Friede. So getroſt waͤre Si-
meon nimmer geweſt/ wann er nicht literas ſalvi conductus, Brief und
Siegel daruͤber gehabt/ nemlich das Wort Gottes/ nach dem Wort Got-
tes/ wie du geſaget haſt; das machet mir ein ſolch Hertz/ wie dem
Adam ſein Vivat, Chava oder Eva/ wie dem Hiob ſein Scio, wann er ſaget:
Jch weiß/ daß mein Erlöſer lebet: Ja das verbum ſpeciale, die
ſonderbare Erleuchtung und Antwort/ ſo mir von dem Heiligen Geiſte
worden/ in welcher mir beydes verheiſſen/ die Anſchauung des Meſſiæ/ und
ein ſanffter/ friedſamer Tod; Gleich wie der jenige/ der einen guten Paß
hat/ allenthalben durchkommt: Alſo iſt das Wort Gottes ein ſolcher Paß/
mit dieſem Paß muͤſſen wir uns beyzeiten gefaſſet machen/ das iſt/ wir muͤſ-
ſen einen reichen Schatz ſamlen von Evangeliſchen Troſt-Spruͤchen/ ſon-
derlich Joh. 5. deren man in der Noth ſich zu bedienen/ und den Sprung
darauff zu wagen; Wohlan/ es gehe gleich wie es woll/ mein Glaub wird
mich nicht triegen/ ich weiß wohl wo ich bleiben ſoll/ Gottes Wort kan mir
nicht luͤgen/ in ewiger Freud iſt mir bereit/ bey Gott ein herrlichs Leben/
darauff gewagt/ harr unverzagt/ Er wirds gewißlich geben.
Gen. 3, 20.
Iob. 19, 25.
Ioh. 5, 24.
Pſ. 27, 8.
Dieſes iſt alſo Simeons ſanffter/ friedſamer Tod/ an wel-
chem wir eine neue lection zu lernen haben/ daß nemlich der Glau-
bigen
Sechſter Theil. P p p
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/513>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.