nicht achtet/ sich nicht recht Christlich zu demselben schicket/ der kommt ihm in den verdamlichen Rachen/ ehe er es gewar wird: Wer aber beyzeiten be- dencken lernet/ daß und wie er selig sterben müsse/ und den Tod mit Christ- lichen/ erleuchteten Augen zuvor recht ansihet/ dem kan er nichts schaden.
Darumb sollen wir beyzeit den Tod lernen kennen/ wer er sey/ sonderlich der Tod der Glaubigen/ nicht ein sonderbarer Todes- Engel/ wie ihnen die blinden Juden einbilden/ oder eine Larve und Gerüp- pe eines greßlichen Mannes ohne Fleisch/ Haut und Adern/ der eine Sense in der Hand trage und umb sich haue/ wie derselbe von den Mahlern ge- mahlet wird/ sondern wie ihn der Geist Gottes in seinem Wort abmahlet/ da er genennet wird ein Schlaff; Der natürliche Schlaff entstehetSomnus ut est mor- tis, sic le- ctus ima- go Sepul- chri. aus den Speisen/ die der Mensch zu sich genommen. Jm Schlaff wachet die Seel/ sie gehet mit allerhand Träumen umb: Der Leib ruhet in seinem Schlaff-Kämmerlein; Der gantze Mensch ist aller Sorgen und Arbeit frey/ er verschläfft die Vngewitter/ brausende Winde/ ja wohl gar unge- heure Feuersbrunsten selbst/ wird endlich durch eine laute und plötzliche Stimm widerumb erwecket- Also ist auch der zeitliche Tod aus dem ver- bottenen Apffel-Biß unserer ersten Eltern entstanden/ die Seel der Außer-Luc. 16, 25. Esa. 26, 20. wehlten wird getröstet in Abrahams Schos/ der Leib gehet in seine Erd- Kammer/ schleust die Thür nach ihm zu/ verbirget sich einen kleinen Au- genblick/ biß der Zorn vorüber gehe/ der gantze Mensch/ der sich wie ein Tag- löhner gesehnet/ daß seine Arbeit aus seye/ der kommt zur Ruhe/ er wird mitIoh. 7, 1. 2. Reg. 22, 20. Frieden versamlet zu seinen Vätern/ daß seine Augen nicht sehen alles das Vnglück/ das über die Welt kommen solle/ und erwartet des frölichen Jüngsten Tages/ da der Leib aufferwecket/ und mit der Seelen widerumb vereinbaret wird.
1. Sam. 25, 29. Gen. 25, 8. Ios. 23, 14. Syr. 48, 9. c. 49, 16. Ioh. 5, 24. Hebr. 11, 5. 1. Cor. 15, 43. 2. Cor. 5, 1. 4. Matt. 11, 28. Phil. 1, 21. vid. Theo- dos. apud Lipf. in ad- mirand. p. 199.
Er wird genennet eine Versamlung in das Bündlein der Lebendigen/ die Versamlung zu ihrem Volck/ lieben Freunden/ Eltern etc. der Weg alles Fleisches oder aller Welt/ analepsis, eine Wegnehmung/ ein Durchgang oder Durchdringung zum Leben/ eine Versetzung/ eine Säung/ eine Außziehung/ eine Ablegung der irrdischen Hütten/ eine Erquickung/ ein Gewinn/ da man gewinnet/ und bekommet für die Sünde Gerechtig- keit/ für die Arbeit Ruhe/ für den Streit Friede/ für die Schmach Ehre und Vnverweßligkeit/ für die Kranckheit Gesundheit.
Sind lauter tröstliche/ holdselige Namen/ dazu dann gehöret auch
dieser
Predigt.
nicht achtet/ ſich nicht recht Chriſtlich zu demſelben ſchicket/ der kom̃t ihm in den verdamlichen Rachen/ ehe er es gewar wird: Wer aber beyzeiten be- dencken lernet/ daß und wie er ſelig ſterben muͤſſe/ und den Tod mit Chriſt- lichen/ erleuchteten Augen zuvor recht anſihet/ dem kan er nichts ſchaden.
Darumb ſollen wir beyzeit den Tod lernen kennen/ wer er ſey/ ſonderlich der Tod der Glaubigen/ nicht ein ſonderbarer Todes- Engel/ wie ihnen die blinden Juden einbilden/ oder eine Larve und Geruͤp- pe eines greßlichen Mannes ohne Fleiſch/ Haut und Adern/ der eine Senſe in der Hand trage und umb ſich haue/ wie derſelbe von den Mahlern ge- mahlet wird/ ſondern wie ihn der Geiſt Gottes in ſeinem Wort abmahlet/ da er genennet wird ein Schlaff; Der natuͤrliche Schlaff entſtehetSomnus ut eſt mor- tis, ſic le- ctus ima- go Sepul- chri. aus den Speiſen/ die der Menſch zu ſich genommen. Jm Schlaff wachet die Seel/ ſie gehet mit allerhand Traͤumen umb: Der Leib ruhet in ſeinem Schlaff-Kaͤmmerlein; Der gantze Menſch iſt aller Sorgen und Arbeit frey/ er verſchlaͤfft die Vngewitter/ brauſende Winde/ ja wohl gar unge- heure Feuersbrunſten ſelbſt/ wird endlich durch eine laute und ploͤtzliche Stimm widerumb erwecket- Alſo iſt auch der zeitliche Tod aus dem ver- bottenen Apffel-Biß unſerer erſten Eltern entſtanden/ die Seel der Außer-Luc. 16, 25. Eſa. 26, 20. wehlten wird getroͤſtet in Abrahams Schos/ der Leib gehet in ſeine Erd- Kammer/ ſchleuſt die Thuͤr nach ihm zu/ verbirget ſich einen kleinen Au- genblick/ biß der Zorn voruͤber gehe/ der gantze Menſch/ der ſich wie ein Tag- loͤhner geſehnet/ daß ſeine Arbeit aus ſeye/ der kommt zur Ruhe/ er wird mitIoh. 7, 1. 2. Reg. 22, 20. Frieden verſamlet zu ſeinen Vaͤtern/ daß ſeine Augen nicht ſehen alles das Vngluͤck/ das uͤber die Welt kommen ſolle/ und erwartet des froͤlichen Juͤngſten Tages/ da der Leib aufferwecket/ und mit der Seelen widerumb vereinbaret wird.
1. Sam. 25, 29. Gen. 25, 8. Ioſ. 23, 14. Syr. 48, 9. c. 49, 16. Ioh. 5, 24. Hebr. 11, 5. 1. Cor. 15, 43. 2. Cor. 5, 1. 4. Matt. 11, 28. Phil. 1, 21. vid. Theo- doſ. apud Lipf. in ad- mirand. p. 199.
Er wird genennet eine Verſamlung in das Buͤndlein der Lebendigen/ die Verſamlung zu ihrem Volck/ lieben Freunden/ Eltern ꝛc. der Weg alles Fleiſches oder aller Welt/ ἀνάληψις, eine Wegnehmung/ ein Durchgang oder Durchdringung zum Leben/ eine Verſetzung/ eine Säung/ eine Außziehung/ eine Ablegung der irrdiſchen Huͤtten/ eine Erquickung/ ein Gewinn/ da man gewinnet/ und bekommet fuͤr die Suͤnde Gerechtig- keit/ fuͤr die Arbeit Ruhe/ fuͤr den Streit Friede/ fuͤr die Schmach Ehre und Vnverweßligkeit/ fuͤr die Kranckheit Geſundheit.
Sind lauter troͤſtliche/ holdſelige Namen/ dazu dann gehoͤret auch
dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0503"n="471"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
nicht achtet/ ſich nicht recht Chriſtlich zu demſelben ſchicket/ der kom̃t ihm in<lb/>
den verdamlichen Rachen/ ehe er es gewar wird: Wer aber beyzeiten be-<lb/>
dencken lernet/ daß und wie er ſelig ſterben muͤſſe/ und den Tod mit Chriſt-<lb/>
lichen/ erleuchteten Augen zuvor recht anſihet/ dem kan er nichts ſchaden.</p><lb/><p>Darumb ſollen wir beyzeit <hirendition="#fr">den Tod</hi> lernen kennen/ <hirendition="#fr">wer er ſey/</hi><lb/>ſonderlich <hirendition="#fr">der Tod der Glaubigen/</hi> nicht ein ſonderbarer Todes-<lb/>
Engel/ wie ihnen die blinden Juden einbilden/ oder eine Larve und Geruͤp-<lb/>
pe eines greßlichen Mannes ohne Fleiſch/ Haut und Adern/ der eine Senſe<lb/>
in der Hand trage und umb ſich haue/ wie derſelbe von den Mahlern ge-<lb/>
mahlet wird/ ſondern wie ihn der Geiſt Gottes in ſeinem Wort abmahlet/<lb/>
da er genennet wird <hirendition="#fr">ein Schlaff;</hi> Der natuͤrliche Schlaff entſtehet<noteplace="right"><hirendition="#aq">Somnus<lb/>
ut eſt mor-<lb/>
tis, ſic le-<lb/>
ctus ima-<lb/>
go Sepul-<lb/>
chri.</hi></note><lb/>
aus den Speiſen/ die der Menſch zu ſich genommen. Jm Schlaff wachet<lb/>
die Seel/ ſie gehet mit allerhand Traͤumen umb: Der Leib ruhet in ſeinem<lb/>
Schlaff-Kaͤmmerlein; Der gantze Menſch iſt aller Sorgen und Arbeit<lb/>
frey/ er verſchlaͤfft die Vngewitter/ brauſende Winde/ ja wohl gar unge-<lb/>
heure Feuersbrunſten ſelbſt/ wird endlich durch eine laute und ploͤtzliche<lb/>
Stimm widerumb erwecket- Alſo iſt auch der zeitliche Tod aus dem ver-<lb/>
bottenen Apffel-Biß unſerer erſten Eltern entſtanden/ die Seel der Außer-<noteplace="right"><hirendition="#aq">Luc. 16, 25.<lb/>
Eſa.</hi> 26, 20.</note><lb/>
wehlten wird getroͤſtet in Abrahams Schos/ der Leib gehet in ſeine Erd-<lb/>
Kammer/ ſchleuſt die Thuͤr nach ihm zu/ verbirget ſich einen kleinen Au-<lb/>
genblick/ biß der Zorn voruͤber gehe/ der gantze Menſch/ der ſich wie ein Tag-<lb/>
loͤhner geſehnet/ daß ſeine Arbeit aus ſeye/ der kommt zur Ruhe/ er wird mit<noteplace="right"><hirendition="#aq">Ioh. 7, 1.<lb/>
2. Reg.</hi> 22,<lb/>
20.</note><lb/>
Frieden verſamlet zu ſeinen Vaͤtern/ daß ſeine Augen nicht ſehen alles das<lb/>
Vngluͤck/ das uͤber die Welt kommen ſolle/ und erwartet des froͤlichen<lb/>
Juͤngſten Tages/ da der Leib aufferwecket/ und mit der Seelen widerumb<lb/>
vereinbaret wird.</p><noteplace="right">1. <hirendition="#aq">Sam. 25,<lb/>
29.<lb/>
Gen. 25, 8.<lb/>
Ioſ. 23, 14.<lb/>
Syr. 48, 9.<lb/>
c. 49, 16.<lb/>
Ioh. 5, 24.<lb/>
Hebr. 11, 5.<lb/>
1. Cor. 15,<lb/>
43. 2. Cor.<lb/>
5, 1. 4.<lb/>
Matt. 11, 28.<lb/>
Phil. 1, 21.<lb/>
vid. Theo-<lb/>
doſ. apud<lb/>
Lipf. in ad-<lb/>
mirand.<lb/>
p.</hi> 199.</note><lb/><p>Er wird genennet <hirendition="#fr">eine Verſamlung in das Buͤndlein der<lb/>
Lebendigen/ die Verſamlung zu ihrem Volck/</hi> lieben Freunden/<lb/>
Eltern ꝛc. <hirendition="#fr">der Weg alles Fleiſches oder aller Welt/</hi>ἀνάληψις,<lb/><hirendition="#fr">eine Wegnehmung/ ein Durchgang oder Durchdringung<lb/>
zum Leben/ eine Verſetzung/ eine Säung/ eine Außziehung/<lb/>
eine Ablegung der irrdiſchen Huͤtten/ eine Erquickung/ ein<lb/>
Gewinn/</hi> da man gewinnet/ und bekommet fuͤr die Suͤnde Gerechtig-<lb/>
keit/ fuͤr die Arbeit Ruhe/ fuͤr den Streit Friede/ fuͤr die Schmach Ehre<lb/>
und Vnverweßligkeit/ fuͤr die Kranckheit Geſundheit.</p><lb/><p>Sind lauter troͤſtliche/ holdſelige Namen/ dazu dann gehoͤret auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dieſer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[471/0503]
Predigt.
nicht achtet/ ſich nicht recht Chriſtlich zu demſelben ſchicket/ der kom̃t ihm in
den verdamlichen Rachen/ ehe er es gewar wird: Wer aber beyzeiten be-
dencken lernet/ daß und wie er ſelig ſterben muͤſſe/ und den Tod mit Chriſt-
lichen/ erleuchteten Augen zuvor recht anſihet/ dem kan er nichts ſchaden.
Darumb ſollen wir beyzeit den Tod lernen kennen/ wer er ſey/
ſonderlich der Tod der Glaubigen/ nicht ein ſonderbarer Todes-
Engel/ wie ihnen die blinden Juden einbilden/ oder eine Larve und Geruͤp-
pe eines greßlichen Mannes ohne Fleiſch/ Haut und Adern/ der eine Senſe
in der Hand trage und umb ſich haue/ wie derſelbe von den Mahlern ge-
mahlet wird/ ſondern wie ihn der Geiſt Gottes in ſeinem Wort abmahlet/
da er genennet wird ein Schlaff; Der natuͤrliche Schlaff entſtehet
aus den Speiſen/ die der Menſch zu ſich genommen. Jm Schlaff wachet
die Seel/ ſie gehet mit allerhand Traͤumen umb: Der Leib ruhet in ſeinem
Schlaff-Kaͤmmerlein; Der gantze Menſch iſt aller Sorgen und Arbeit
frey/ er verſchlaͤfft die Vngewitter/ brauſende Winde/ ja wohl gar unge-
heure Feuersbrunſten ſelbſt/ wird endlich durch eine laute und ploͤtzliche
Stimm widerumb erwecket- Alſo iſt auch der zeitliche Tod aus dem ver-
bottenen Apffel-Biß unſerer erſten Eltern entſtanden/ die Seel der Außer-
wehlten wird getroͤſtet in Abrahams Schos/ der Leib gehet in ſeine Erd-
Kammer/ ſchleuſt die Thuͤr nach ihm zu/ verbirget ſich einen kleinen Au-
genblick/ biß der Zorn voruͤber gehe/ der gantze Menſch/ der ſich wie ein Tag-
loͤhner geſehnet/ daß ſeine Arbeit aus ſeye/ der kommt zur Ruhe/ er wird mit
Frieden verſamlet zu ſeinen Vaͤtern/ daß ſeine Augen nicht ſehen alles das
Vngluͤck/ das uͤber die Welt kommen ſolle/ und erwartet des froͤlichen
Juͤngſten Tages/ da der Leib aufferwecket/ und mit der Seelen widerumb
vereinbaret wird.
Somnus
ut eſt mor-
tis, ſic le-
ctus ima-
go Sepul-
chri.
Luc. 16, 25.
Eſa. 26, 20.
Ioh. 7, 1.
2. Reg. 22,
20.
Er wird genennet eine Verſamlung in das Buͤndlein der
Lebendigen/ die Verſamlung zu ihrem Volck/ lieben Freunden/
Eltern ꝛc. der Weg alles Fleiſches oder aller Welt/ ἀνάληψις,
eine Wegnehmung/ ein Durchgang oder Durchdringung
zum Leben/ eine Verſetzung/ eine Säung/ eine Außziehung/
eine Ablegung der irrdiſchen Huͤtten/ eine Erquickung/ ein
Gewinn/ da man gewinnet/ und bekommet fuͤr die Suͤnde Gerechtig-
keit/ fuͤr die Arbeit Ruhe/ fuͤr den Streit Friede/ fuͤr die Schmach Ehre
und Vnverweßligkeit/ fuͤr die Kranckheit Geſundheit.
Sind lauter troͤſtliche/ holdſelige Namen/ dazu dann gehoͤret auch
dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/503>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.