Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. führen ihn im Wetter hinauff gen Himmel/ nicht irgend in Paradiß-Garten/ da er mit Enoch auff die Erscheinung des Antichrists warten/ und am Ende der Welt herfür brechen/ wider den Antichrist zeugen/ und alßdann allererst sein Leben einbüssen müste/ wie im Papstumb in patria fabularum und Reich der Finsternüß fabulirt wird/ sondern in Himmel versetzt. Ob wohl/ sag ich/ dieses phaenomenon schön in die Au- heutiges Sechster Theil. N n n
Predigt. fuͤhren ihn im Wetter hinauff gen Himmel/ nicht irgend in Paradiß-Garten/ da er mit Enoch auff die Erſcheinung des Antichriſts warten/ und am Ende der Welt herfuͤr brechen/ wider den Antichriſt zeugen/ und alßdann allererſt ſein Leben einbuͤſſen muͤſte/ wie im Papſtumb in patriâ fabularum und Reich der Finſternuͤß fabulirt wird/ ſondern in Himmel verſetzt. Ob wohl/ ſag ich/ dieſes phænomenon ſchön in die Au- heutiges Sechſter Theil. N n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0497" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> fuͤhren ihn im Wetter hinauff gen Himmel/ nicht irgend in Paradiß-<lb/> Garten/ da er mit Enoch auff die Erſcheinung des Antichriſts warten/<lb/> und am Ende der Welt herfuͤr brechen/ wider den Antichriſt zeugen/ und<lb/> alßdann allererſt ſein Leben einbuͤſſen muͤſte/ wie im Papſtumb <hi rendition="#aq">in patriâ<lb/> fabularum</hi> und Reich der Finſternuͤß <hi rendition="#aq">fabul</hi>irt wird/ ſondern in Himmel<lb/> verſetzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ob wohl/</hi> ſag ich/ <hi rendition="#fr">dieſes</hi> <hi rendition="#aq">phænomenon</hi> <hi rendition="#fr">ſchön in die Au-<lb/> gen geleuchtet/ und ein luſtiges Wunder-</hi><hi rendition="#aq">ſpectacul</hi> <hi rendition="#fr">geweſt:</hi><lb/> ſo kommt doch den geiſtreichen Eliſ<hi rendition="#aq">æ</hi>is/ den erleuchteten Adlers-Augen viel<lb/> ſchoͤner und lieblicher fuͤr <hi rendition="#fr">das</hi> <hi rendition="#aq">Myſterium</hi> <hi rendition="#fr">und Geheimnuͤß/ ſo<lb/> durch diß</hi> <hi rendition="#aq">phænomenon</hi> <hi rendition="#fr">bedeutet worden/</hi> nemlich <hi rendition="#fr">das Geheim-<lb/> nuͤß von der Aufffahrt Chriſti/</hi> welcher gleicher geſtalt mit jauchzen<lb/> hinauff gefahren/ <hi rendition="#fr">Der Wagen Gottes/</hi> laut der Pſalmen/ <hi rendition="#fr">iſt viel</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ. 47, 6.<lb/> Pſ.</hi> 68, 18.</note><lb/><hi rendition="#fr">tauſend mal tauſend/ der <hi rendition="#g">HERR</hi> iſt unter ihnen im heiligen<lb/> Sinai. 2. Das Geheimnuͤß des heiligen Predig-Ampts;</hi><lb/> Wie Elias von ſich ſelbſt ſich nicht erheben koͤnnen/ er haͤtte wohl drunten<lb/> bleiben muͤſſen/ wo <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> ſeinen Wagen nicht herab geſchickt/ da er ſich<lb/> auff denſelben ſetzen laſſen/ iſt er wohl <hi rendition="#aq">bonis anheris,</hi> mit ſeligen Gefaͤrten<lb/> hinauff gefahren: Alſo bekennen wir im <hi rendition="#fr">dritten Articul unſers Apo-<lb/> ſtoliſchen Glaubens: Jch glaube/ daß ich nicht aus eigener<lb/> Vernunfft/ noch Krafft an Jeſum Chriſtum meinen HErren<lb/> glauben/ oder zu ihm kommen kan/ ſondern der Heilige Geiſt<lb/> hat mich durchs Evangelium beruffen/ ꝛc.</hi> Jtem in <hi rendition="#fr">der an-<lb/> dern Bitte: Dein Reich komme!</hi> Wann derowegen <hi rendition="#fr">Gott der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi> ſelbſt Wagen Jſrael und ſeine Reuter/</hi> das iſt/ das<lb/> Heil-werthe <hi rendition="#aq">miniſterium</hi> abfertiget/ als Engel/ die uns Gottes Gutſch fuͤr<lb/> die Thuͤr bringen/ wehe dem/ der ſolche Gutſchen von ſich ſtoſſet und dieſel-<lb/> ben abweiſet/ der fahret endlich uͤbel: Wohl fahrt aber der/ der ſich erhalten/<lb/> erheben/ Berg hinauff ſetzen und fuͤhren laͤſſet/ der kommt als ein Sohn/ der<lb/> von ſeinem lieben Vater aus der Wanderſchafft abgeholet worden/ dem<lb/> Allerhoͤchſten in ſeinen Gnaden-Schos/ in das himmliſche Jeruſalem/<lb/> in die Pforten und Vorhof des Himmels. 3. <hi rendition="#fr">Das Geheimnuͤß der<lb/> ſeligen Todes-Fahrt;</hi> dañ gewiß/ wer wol fahrt in das Reich der Gna-<lb/> den/ und da verharrt der fahrt auch wol in das Reich der ewigen Glori und<lb/> Herrligkeit: und wie Gott den ſichtbaren Feuer-leuchtenden Engliſchen<lb/> Wagen herab ſendet/ und Eliam abholet in Himmel: Alſo pfleget Er noch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Sechſter Theil. N n n</fw><fw place="bottom" type="catch">heutiges</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0497]
Predigt.
fuͤhren ihn im Wetter hinauff gen Himmel/ nicht irgend in Paradiß-
Garten/ da er mit Enoch auff die Erſcheinung des Antichriſts warten/
und am Ende der Welt herfuͤr brechen/ wider den Antichriſt zeugen/ und
alßdann allererſt ſein Leben einbuͤſſen muͤſte/ wie im Papſtumb in patriâ
fabularum und Reich der Finſternuͤß fabulirt wird/ ſondern in Himmel
verſetzt.
Ob wohl/ ſag ich/ dieſes phænomenon ſchön in die Au-
gen geleuchtet/ und ein luſtiges Wunder-ſpectacul geweſt:
ſo kommt doch den geiſtreichen Eliſæis/ den erleuchteten Adlers-Augen viel
ſchoͤner und lieblicher fuͤr das Myſterium und Geheimnuͤß/ ſo
durch diß phænomenon bedeutet worden/ nemlich das Geheim-
nuͤß von der Aufffahrt Chriſti/ welcher gleicher geſtalt mit jauchzen
hinauff gefahren/ Der Wagen Gottes/ laut der Pſalmen/ iſt viel
tauſend mal tauſend/ der HERR iſt unter ihnen im heiligen
Sinai. 2. Das Geheimnuͤß des heiligen Predig-Ampts;
Wie Elias von ſich ſelbſt ſich nicht erheben koͤnnen/ er haͤtte wohl drunten
bleiben muͤſſen/ wo Gott ſeinen Wagen nicht herab geſchickt/ da er ſich
auff denſelben ſetzen laſſen/ iſt er wohl bonis anheris, mit ſeligen Gefaͤrten
hinauff gefahren: Alſo bekennen wir im dritten Articul unſers Apo-
ſtoliſchen Glaubens: Jch glaube/ daß ich nicht aus eigener
Vernunfft/ noch Krafft an Jeſum Chriſtum meinen HErren
glauben/ oder zu ihm kommen kan/ ſondern der Heilige Geiſt
hat mich durchs Evangelium beruffen/ ꝛc. Jtem in der an-
dern Bitte: Dein Reich komme! Wann derowegen Gott der
HERR ſelbſt Wagen Jſrael und ſeine Reuter/ das iſt/ das
Heil-werthe miniſterium abfertiget/ als Engel/ die uns Gottes Gutſch fuͤr
die Thuͤr bringen/ wehe dem/ der ſolche Gutſchen von ſich ſtoſſet und dieſel-
ben abweiſet/ der fahret endlich uͤbel: Wohl fahrt aber der/ der ſich erhalten/
erheben/ Berg hinauff ſetzen und fuͤhren laͤſſet/ der kommt als ein Sohn/ der
von ſeinem lieben Vater aus der Wanderſchafft abgeholet worden/ dem
Allerhoͤchſten in ſeinen Gnaden-Schos/ in das himmliſche Jeruſalem/
in die Pforten und Vorhof des Himmels. 3. Das Geheimnuͤß der
ſeligen Todes-Fahrt; dañ gewiß/ wer wol fahrt in das Reich der Gna-
den/ und da verharrt der fahrt auch wol in das Reich der ewigen Glori und
Herrligkeit: und wie Gott den ſichtbaren Feuer-leuchtenden Engliſchen
Wagen herab ſendet/ und Eliam abholet in Himmel: Alſo pfleget Er noch
heutiges
Pſ. 47, 6.
Pſ. 68, 18.
Sechſter Theil. N n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/497 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/497>, abgerufen am 16.02.2025. |