Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Acht und Dreissigste (Andere) der ewiglich bleibet/ trutz allen Schlutthunden/ die sich an die toden cada-vera machen/ da sie bey Lebzeiten nicht mucken dürffen/ ja wohl gar an vermeynten Kätzern noch Tyranney üben/ deren Leichnam außgraben und verbrennen/ wie Bucero und Fagio soll in Engeland begegnet seyn. Syr. 46, 14.Ein Name/ der ewiglich grünet; eine ewige Tugend-Blume/ Gott gebe/ daß wir diese Blume mitbringen in den himmlischen Paradeiß- Garten/ diesen Schall in die Englische Music einrichten/ daß er uns folge nach dem Tod/ im Jüngsten Gericht in Ewigkeit; Das verhelff uns allen die Heilige Dreyeinigkeit/ Gott Vater/ Sohn und Heiliger Geist/ Amen. Die Acht und Dreissigste Predigt/ Vber den dritten Articul. Die Andere Predigt/ Von der Apolusei und Hinfahrt Simeons 11. 12. 1. Macc. 2, 58. GEliebte in Christo: Ob wohl das jenige spectacul führen
Die Acht und Dreiſſigſte (Andere) der ewiglich bleibet/ trutz allen Schlutthunden/ die ſich an die toden cada-vera machen/ da ſie bey Lebzeiten nicht mucken duͤrffen/ ja wohl gar an vermeynten Kaͤtzern noch Tyranney uͤben/ deren Leichnam außgraben und verbrennen/ wie Bucero und Fagio ſoll in Engeland begegnet ſeyn. Syr. 46, 14.Ein Name/ der ewiglich gruͤnet; eine ewige Tugend-Blume/ Gott gebe/ daß wir dieſe Blume mitbringen in den himmliſchen Paradeiß- Garten/ dieſen Schall in die Engliſche Muſic einrichten/ daß er uns folge nach dem Tod/ im Juͤngſten Gericht in Ewigkeit; Das verhelff uns allen die Heilige Dreyeinigkeit/ Gott Vater/ Sohn und Heiliger Geiſt/ Amen. Die Acht und Dreiſſigſte Predigt/ Vber den dritten Articul. Die Andere Predigt/ Von der Ἀπολύσει und Hinfahrt Simeons 11. 12. 1. Macc. 2, 58. GEliebte in Chriſto: Ob wohl das jenige ſpectacul fuͤhren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0496" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Acht und Dreiſſigſte (Andere)</hi></fw><lb/> der ewiglich bleibet/ trutz allen Schlutthunden/ die ſich an die toden <hi rendition="#aq">cada-<lb/> vera</hi> machen/ da ſie bey Lebzeiten nicht mucken duͤrffen/ ja wohl gar an<lb/> vermeynten Kaͤtzern noch Tyranney uͤben/ deren Leichnam außgraben<lb/> und verbrennen/ wie <hi rendition="#aq">Bucero</hi> und <hi rendition="#aq">Fagio</hi> ſoll in Engeland begegnet ſeyn.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 46, 14.</note>Ein Name/ der ewiglich gruͤnet; eine ewige Tugend-Blume/ <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi><lb/> gebe/ daß wir dieſe Blume mitbringen in den himmliſchen Paradeiß-<lb/> Garten/ dieſen Schall in die Engliſche Muſic einrichten/ daß er uns folge<lb/> nach dem Tod/ im Juͤngſten Gericht in Ewigkeit; Das verhelff uns allen<lb/> die Heilige Dreyeinigkeit/ <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> Vater/ Sohn und Heiliger Geiſt/<lb/> Amen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Acht und Dreiſſigſte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul.<lb/> Von der ſeligen Hinfahrt der glaubigen außer-<lb/> wehlten Kinder Gottes aus dieſem zeitlichen in das<lb/> ewige himliſche Leben.</hi><lb/> Aus des geiſtreichen Simeons Schwanen-<lb/> Geſang Luc. 2/ 29. 30. 31. 32.</hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Andere Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Von der</hi> Ἀπολύσει <hi rendition="#fr">und Hinfahrt Simeons<lb/> an ihr ſelbſt.</hi></hi> </p> </argument><lb/> <note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg. 2,<lb/> 11. 12.<lb/> 1. Macc.</hi> 2,<lb/> 58.</note> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: <hi rendition="#fr">Ob wohl das jenige</hi> <hi rendition="#aq">ſpectacul</hi><lb/><hi rendition="#fr">der feurigen Roß und Wagen/ darinnen Elias<lb/> gen Himmel auffgehaben worden/ ſo Eliſa mit<lb/> Augen geſehen/ ein Wunder-ſchön</hi> <hi rendition="#aq">ſpectacul</hi><lb/><hi rendition="#fr">geweſt/</hi> welches alle Feuerwerck/ <hi rendition="#aq">phaſmata</hi> und <hi rendition="#aq">prodigia</hi> in<lb/> der Lufft weit uͤbertroffen; dañ als ſich der Mann Gottes uͤber den Jordan<lb/> begeben/ ſich mit ſeinem treuen Juͤnger Eliſa geletzet/ thut ſich ploͤtzlich der<lb/> Himmel auff/ und erzeiget ſich ein reiſſiger Zeug der himmliſchen Heer-<lb/> ſcharen in geſtalt feuriger Roß und Streit-Waͤgen/ erheben <hi rendition="#fr">den Wagen<lb/> Jſrael und ſeinen Reuter Eliam</hi> in die Hoͤhe/ ſetzen ihn auff/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤhren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [464/0496]
Die Acht und Dreiſſigſte (Andere)
der ewiglich bleibet/ trutz allen Schlutthunden/ die ſich an die toden cada-
vera machen/ da ſie bey Lebzeiten nicht mucken duͤrffen/ ja wohl gar an
vermeynten Kaͤtzern noch Tyranney uͤben/ deren Leichnam außgraben
und verbrennen/ wie Bucero und Fagio ſoll in Engeland begegnet ſeyn.
Ein Name/ der ewiglich gruͤnet; eine ewige Tugend-Blume/ Gott
gebe/ daß wir dieſe Blume mitbringen in den himmliſchen Paradeiß-
Garten/ dieſen Schall in die Engliſche Muſic einrichten/ daß er uns folge
nach dem Tod/ im Juͤngſten Gericht in Ewigkeit; Das verhelff uns allen
die Heilige Dreyeinigkeit/ Gott Vater/ Sohn und Heiliger Geiſt/
Amen.
Syr. 46, 14.
Die Acht und Dreiſſigſte Predigt/
Vber den dritten Articul.
Von der ſeligen Hinfahrt der glaubigen außer-
wehlten Kinder Gottes aus dieſem zeitlichen in das
ewige himliſche Leben.
Aus des geiſtreichen Simeons Schwanen-
Geſang Luc. 2/ 29. 30. 31. 32.
Die Andere Predigt/
Von der Ἀπολύσει und Hinfahrt Simeons
an ihr ſelbſt.
GEliebte in Chriſto: Ob wohl das jenige ſpectacul
der feurigen Roß und Wagen/ darinnen Elias
gen Himmel auffgehaben worden/ ſo Eliſa mit
Augen geſehen/ ein Wunder-ſchön ſpectacul
geweſt/ welches alle Feuerwerck/ phaſmata und prodigia in
der Lufft weit uͤbertroffen; dañ als ſich der Mann Gottes uͤber den Jordan
begeben/ ſich mit ſeinem treuen Juͤnger Eliſa geletzet/ thut ſich ploͤtzlich der
Himmel auff/ und erzeiget ſich ein reiſſiger Zeug der himmliſchen Heer-
ſcharen in geſtalt feuriger Roß und Streit-Waͤgen/ erheben den Wagen
Jſrael und ſeinen Reuter Eliam in die Hoͤhe/ ſetzen ihn auff/ und
fuͤhren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/496 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/496>, abgerufen am 24.02.2025. |