Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Sieben und Dreissigste (Erste) rum, die allzugrosse Verwunderung über die Menschen vielmehr als überGott den Herren/ der die Gaben bescheret hat/ die schnöde Vergöt- terung/ wie im Papstumb der Toden/ die doch nichts von uns wissen/ dar- umb Elias seinem discipul Elisa gesagt: Bitte/ was ich dir thun soll 2. Reg. 2, 9.ehe/ EHE (diß einige Wörtlein schlägt das gantze Papstumb) ehe ich von dir genommen werde/ also unter uns den Lebendigen/ so dann der Fuchs-Schwantz und Hunds-Zung/ welche die Schweren lecket. 4. Cur? Warumb soll man loben? Nicht umbs Geniesses wil- len/ per Simoniam, wann man irgend den Toden-Fresser lobt umb der Speise willen/ den Starcken wegen der Süssigkeit/ sondern zu Gottes Ehr/ andern zum Exempel der Nachfolge/ und zu löblichem Gedächtnuß des Verstorbenen. Dieses ist die Instruction und Lehr/ wie man mit den To- Mühl
Die Sieben und Dreiſſigſte (Erſte) rum, die allzugroſſe Verwunderung uͤber die Menſchen vielmehr als uͤberGott den Herren/ der die Gaben beſcheret hat/ die ſchnoͤde Vergoͤt- terung/ wie im Papſtumb der Toden/ die doch nichts von uns wiſſen/ dar- umb Elias ſeinem diſcipul Eliſa geſagt: Bitte/ was ich dir thun ſoll 2. Reg. 2, 9.ehe/ EHE (diß einige Woͤrtlein ſchlaͤgt das gantze Papſtumb) ehe ich von dir genommen werde/ alſo unter uns den Lebendigen/ ſo dann der Fuchs-Schwantz und Hunds-Zung/ welche die Schweren lecket. 4. Cur? Warumb ſoll man loben? Nicht umbs Genieſſes wil- len/ per Simoniam, wann man irgend den Toden-Freſſer lobt umb der Speiſe willen/ den Starcken wegen der Suͤſſigkeit/ ſondern zu Gottes Ehr/ andern zum Exempel der Nachfolge/ und zu löblichem Gedaͤchtnůß des Verſtorbenen. Dieſes iſt die Inſtruction und Lehr/ wie man mit den To- Muͤhl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0494" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sieben und Dreiſſigſte (Erſte)</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rum,</hi> die allzugroſſe Verwunderung uͤber die Menſchen vielmehr als uͤber<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> den <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren/</hi></hi> der die Gaben beſcheret hat/ die ſchnoͤde Vergoͤt-<lb/> terung/ wie im Papſtumb der Toden/ die doch nichts von uns wiſſen/ dar-<lb/> umb Elias ſeinem <hi rendition="#aq">diſcipul</hi> Eliſa geſagt: <hi rendition="#fr">Bitte/ was ich dir thun ſoll</hi><lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2, 9.</note><hi rendition="#fr">ehe/ <hi rendition="#g">EHE</hi></hi> (diß einige Woͤrtlein ſchlaͤgt das gantze Papſtumb) <hi rendition="#fr">ehe<lb/> ich von dir genommen werde/</hi> alſo unter uns den Lebendigen/ ſo<lb/> dann der Fuchs-Schwantz und Hunds-Zung/ welche die Schweren lecket.<lb/> 4. <hi rendition="#aq">Cur?</hi> <hi rendition="#fr">Warumb ſoll man loben?</hi> Nicht umbs Genieſſes wil-<lb/> len/ <hi rendition="#aq">per Simoniam,</hi> wann man irgend den Toden-Freſſer lobt umb der<lb/> Speiſe willen/ den Starcken wegen der Suͤſſigkeit/ ſondern <hi rendition="#fr">zu Gottes<lb/> Ehr/ andern zum Exempel der Nachfolge/ und zu löblichem<lb/> Gedaͤchtnůß des Verſtorbenen.</hi></p><lb/> <p>Dieſes iſt <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi> <hi rendition="#fr">und Lehr/ wie man mit den To-<lb/> den ſich verhalten ſoll: Die Vermahnung</hi> findet ſich ſelbſt:<lb/><hi rendition="#fr">Wer eine gute Leich-Predigt will haben/ der fuͤhre einen Si-<lb/> meoniſchen Wandel/</hi> wer wohl ligen will/ der muß wohl betten; Wer<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Chron.</hi><lb/> 34, 3.</note>alt werden will/ der ehre ſeinen Schoͤpffer in der Jugend/ als wie der junge<lb/> Joſias im achten Jahr ſeines bluͤhenden Alters ſchon den <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi><lb/> geſucht/ auff daß man im Alter von ihm ruͤhmen/ und derſelbe Ruhm<lb/> nach dem Tod ein liebliches <hi rendition="#aq">echo</hi> und Nachſchall von ſich geben moͤge/<lb/> wer gleich wie Simeon ſein Alter erreichet/ der hat umb ſo viel deſto mehr<lb/> Vrſach gute Exempel zu geben/ als naͤher er zum Grab hat. Wann es<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 12, 2.<lb/> 3. 4. 5. 6.</note>nunmehr an dem iſt/ daß <hi rendition="#fr">das Liecht/ Sonn/ Mond und Sternen<lb/> beginnen finſter zu werden/</hi> das iſt/ die Augen außſehen als wie die<lb/> beſchmutzte/ dunckele Fenſter in einer Rauch-Stuben auff dem Dorffe:<lb/><hi rendition="#fr">wann die Wolcken wider kommen nach dem Regen/</hi> das iſt/<lb/> wann das Gehirn anfangt rotzig/ <hi rendition="#aq">phlegmat</hi>iſch/ fluͤſſig und kilſterhafftig<lb/> zu werden: <hi rendition="#fr">Wann die Huͤter im Hauſe</hi> (die Haͤnde und Arme)<lb/><hi rendition="#fr">zittern! wann ſich die Starcken</hi> (Bley-klumpene geſchwollene<lb/> Schenckel) <hi rendition="#fr">kruͤmmen: wann die Muͤller</hi> (die ſtumpffe Zaͤhn)<lb/><hi rendition="#fr">muͤſſig ſtehen/ und ihrer wenig iſt worden: wann die Thuͤr<lb/> auff der Gaſſen</hi> (der Wort-verdruͤſſige Mund) <hi rendition="#fr">geſchloſſen wird:<lb/> wann die Stimme der Muͤllerin</hi> (das Geſang der Blaß-Baͤlge<lb/> der Lungen) <hi rendition="#fr">leiſe wird:</hi> keuchet immer/ kraͤchzet/ huſtet/ gleich wie eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Muͤhl</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [462/0494]
Die Sieben und Dreiſſigſte (Erſte)
rum, die allzugroſſe Verwunderung uͤber die Menſchen vielmehr als uͤber
Gott den Herren/ der die Gaben beſcheret hat/ die ſchnoͤde Vergoͤt-
terung/ wie im Papſtumb der Toden/ die doch nichts von uns wiſſen/ dar-
umb Elias ſeinem diſcipul Eliſa geſagt: Bitte/ was ich dir thun ſoll
ehe/ EHE (diß einige Woͤrtlein ſchlaͤgt das gantze Papſtumb) ehe
ich von dir genommen werde/ alſo unter uns den Lebendigen/ ſo
dann der Fuchs-Schwantz und Hunds-Zung/ welche die Schweren lecket.
4. Cur? Warumb ſoll man loben? Nicht umbs Genieſſes wil-
len/ per Simoniam, wann man irgend den Toden-Freſſer lobt umb der
Speiſe willen/ den Starcken wegen der Suͤſſigkeit/ ſondern zu Gottes
Ehr/ andern zum Exempel der Nachfolge/ und zu löblichem
Gedaͤchtnůß des Verſtorbenen.
2. Reg. 2, 9.
Dieſes iſt die Inſtruction und Lehr/ wie man mit den To-
den ſich verhalten ſoll: Die Vermahnung findet ſich ſelbſt:
Wer eine gute Leich-Predigt will haben/ der fuͤhre einen Si-
meoniſchen Wandel/ wer wohl ligen will/ der muß wohl betten; Wer
alt werden will/ der ehre ſeinen Schoͤpffer in der Jugend/ als wie der junge
Joſias im achten Jahr ſeines bluͤhenden Alters ſchon den Herren
geſucht/ auff daß man im Alter von ihm ruͤhmen/ und derſelbe Ruhm
nach dem Tod ein liebliches echo und Nachſchall von ſich geben moͤge/
wer gleich wie Simeon ſein Alter erreichet/ der hat umb ſo viel deſto mehr
Vrſach gute Exempel zu geben/ als naͤher er zum Grab hat. Wann es
nunmehr an dem iſt/ daß das Liecht/ Sonn/ Mond und Sternen
beginnen finſter zu werden/ das iſt/ die Augen außſehen als wie die
beſchmutzte/ dunckele Fenſter in einer Rauch-Stuben auff dem Dorffe:
wann die Wolcken wider kommen nach dem Regen/ das iſt/
wann das Gehirn anfangt rotzig/ phlegmatiſch/ fluͤſſig und kilſterhafftig
zu werden: Wann die Huͤter im Hauſe (die Haͤnde und Arme)
zittern! wann ſich die Starcken (Bley-klumpene geſchwollene
Schenckel) kruͤmmen: wann die Muͤller (die ſtumpffe Zaͤhn)
muͤſſig ſtehen/ und ihrer wenig iſt worden: wann die Thuͤr
auff der Gaſſen (der Wort-verdruͤſſige Mund) geſchloſſen wird:
wann die Stimme der Muͤllerin (das Geſang der Blaß-Baͤlge
der Lungen) leiſe wird: keuchet immer/ kraͤchzet/ huſtet/ gleich wie eine
Muͤhl
2. Chron.
34, 3.
Eccl. 12, 2.
3. 4. 5. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/494 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/494>, abgerufen am 16.02.2025. |