Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. welche die außländische Anbeter als ein sonderbar geweyhetes Heilig-thumb pflegten zu kauffen/ davon hatte das Handwerck einen grossen pro- fit; Wie/ spricht er/ kommt dieser Paulus daher/ machet das Volck abfällig/ überredet und spricht: Es sind nicht Götter/ welche von Händen gemacht/ so will es mit unserm Handel dahin gerathen/ daß er nichts gelte; Darumb fort mit diesem Paulo! Groß ist die Diana! Groß ist sie 2. von Majestät und Herrligkeit; Groß ist Jst/ meine Liebsten/ eine Comoedi/ die man noch heut zu Tage agirt/ sie spricht
Predigt. welche die außlaͤndiſche Anbeter als ein ſonderbar geweyhetes Heilig-thumb pflegten zu kauffen/ davon hatte das Handwerck einen groſſen pro- fit; Wie/ ſpricht er/ kommt dieſer Paulus daher/ machet das Volck abfaͤllig/ uͤberredet und ſpricht: Es ſind nicht Götter/ welche von Haͤnden gemacht/ ſo will es mit unſerm Handel dahin gerathen/ daß er nichts gelte; Darumb fort mit dieſem Paulo! Groß iſt die Diana! Groß iſt ſie 2. von Majeſtät und Herrligkeit; Groß iſt Jſt/ meine Liebſten/ eine Comœdi/ die man noch heut zu Tage agirt/ ſie ſpricht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0463" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> welche die außlaͤndiſche Anbeter als ein ſonderbar geweyhetes Heilig-<lb/> thumb pflegten zu kauffen/ davon hatte das Handwerck einen groſſen <hi rendition="#aq">pro-<lb/> fit;</hi> <hi rendition="#fr">Wie/</hi> ſpricht er/ <hi rendition="#fr">kommt dieſer Paulus daher/ machet das<lb/> Volck abfaͤllig/ uͤberredet und ſpricht: Es ſind nicht Götter/<lb/> welche von Haͤnden gemacht/ ſo will es mit unſerm Handel<lb/> dahin gerathen/ daß er nichts gelte;</hi> Darumb fort mit dieſem<lb/> Paulo! <hi rendition="#fr">Groß iſt die Diana!</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Groß iſt ſie 2. von Majeſtät und Herrligkeit;</hi> Groß iſt<lb/> bißher ihre μεγαλειότης, Anſehen und Herrligkeit geweſt in aller Welt;<lb/> Laſſen wir dieſen frembden Juͤdiſchen Lotterbuben auffkommen/ ſo wird<lb/> nicht allein <hi rendition="#aq">Dianæ</hi> Tempel/ an welchem doch gantz <hi rendition="#aq">Aſia</hi> gebauet zwey hun-<lb/> dert und zwantzig Jahr/ und anſehenlich verehret/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> bezeuget;<note place="right"><hi rendition="#aq">Plin. I.</hi> 36,<lb/> 14,</note><lb/> fuͤr nichts geachtet/ ſondern dazu wird der Goͤttin Majeſtaͤt untergehen/<lb/> derohalben <hi rendition="#fr">groß iſt die Diana der Epheſer! Groß 3. wegen<lb/> der allgemeinen goͤttlichen Verehrung/</hi> welcher gantz <hi rendition="#aq">Aſia</hi> und<lb/> der Welt-Kreiß Gottesdienſt erzeiget/ dieſes iſt die Catholiſche allgemeine<lb/><hi rendition="#aq">religion,</hi> darumb <hi rendition="#fr">groß iſt die Diana der Epheſer.</hi></p><lb/> <p>Jſt/ meine Liebſten/ eine Com<hi rendition="#aq">œ</hi>di/ die man noch heut zu Tage <hi rendition="#aq">ag</hi>irt/<lb/> der Teufel ſpielet einerley Spiel/ aͤndert nur die Perſonen und Maſcara-<lb/> den; wie es Paulo gangen/ ſo gieng es <hi rendition="#aq">Luthero</hi> und allen feinen eiferigen<lb/> Nachfolgern auff den heutigen Tag: So bald das Liecht gefchienen/ und<lb/> von dem Prediger-Engel <hi rendition="#aq">Luthero</hi> und ſeiner Klarheit die Erde erleuchtet<lb/> worden/ da er aus Macht mit groſſer Stimm geſchrien: <hi rendition="#fr">Sie iſt gefal-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 18, 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">len/ ſie iſt gefallen/ Babylon die groſſe!</hi> ſo hat er <hi rendition="#aq">crabrones irrit</hi>irt/<lb/> ins Weſpen-Neſt geſtochen/ es war Feuer im Dach allenthalben/ bald<lb/> haben ſich die geiſtlichen <hi rendition="#aq">Demetrii</hi> und deren Anhang/ denen die Pfaffen<lb/> Kohlen warm gemacht/ herfuͤr gethan/ die geiſtlichen Kauffleute/ wie ſie<lb/> Johannes nennet <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 18. das iſt/ die Ablaß-Kraͤmer und Simoniſten/<note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi><supplied>11.</supplied></note><lb/> welche ihr <hi rendition="#aq">palli</hi>en und <hi rendition="#aq">præbend</hi>en mit Geld vom Papſt erkaufft/ aus dem<lb/> Gottesdienſt ein Gewerbe gemacht/ und ſich bey ihren Pfruͤnden/ <hi rendition="#aq">Cano-<lb/> nicat</hi>en wol befunden; die haben auch geruffen/ ſchreyen und ſchreiben<lb/> ohn Vnterlaß: <hi rendition="#aq">Romana Diana magna!</hi> <hi rendition="#fr">Groß iſt die Roͤmiſche<lb/> Diana!</hi> die Roͤmiſche Dam. <hi rendition="#fr">Groß iſt ſie</hi> <hi rendition="#aq">uſu,</hi> <hi rendition="#fr">wegen des reichen<lb/> Nutzen;</hi> dann <hi rendition="#fr">ſie die Kauffleute/</hi> die Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten/ <hi rendition="#fr">ſind reich davon<lb/> worden/</hi> <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 18. <hi rendition="#fr">Groß von Majeſtät;</hi> dann ſie iſt eine Koͤnigin/<note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi><supplied>30</supplied></note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie ſpricht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0463]
Predigt.
welche die außlaͤndiſche Anbeter als ein ſonderbar geweyhetes Heilig-
thumb pflegten zu kauffen/ davon hatte das Handwerck einen groſſen pro-
fit; Wie/ ſpricht er/ kommt dieſer Paulus daher/ machet das
Volck abfaͤllig/ uͤberredet und ſpricht: Es ſind nicht Götter/
welche von Haͤnden gemacht/ ſo will es mit unſerm Handel
dahin gerathen/ daß er nichts gelte; Darumb fort mit dieſem
Paulo! Groß iſt die Diana!
Groß iſt ſie 2. von Majeſtät und Herrligkeit; Groß iſt
bißher ihre μεγαλειότης, Anſehen und Herrligkeit geweſt in aller Welt;
Laſſen wir dieſen frembden Juͤdiſchen Lotterbuben auffkommen/ ſo wird
nicht allein Dianæ Tempel/ an welchem doch gantz Aſia gebauet zwey hun-
dert und zwantzig Jahr/ und anſehenlich verehret/ wie Plinius bezeuget;
fuͤr nichts geachtet/ ſondern dazu wird der Goͤttin Majeſtaͤt untergehen/
derohalben groß iſt die Diana der Epheſer! Groß 3. wegen
der allgemeinen goͤttlichen Verehrung/ welcher gantz Aſia und
der Welt-Kreiß Gottesdienſt erzeiget/ dieſes iſt die Catholiſche allgemeine
religion, darumb groß iſt die Diana der Epheſer.
Plin. I. 36,
14,
Jſt/ meine Liebſten/ eine Comœdi/ die man noch heut zu Tage agirt/
der Teufel ſpielet einerley Spiel/ aͤndert nur die Perſonen und Maſcara-
den; wie es Paulo gangen/ ſo gieng es Luthero und allen feinen eiferigen
Nachfolgern auff den heutigen Tag: So bald das Liecht gefchienen/ und
von dem Prediger-Engel Luthero und ſeiner Klarheit die Erde erleuchtet
worden/ da er aus Macht mit groſſer Stimm geſchrien: Sie iſt gefal-
len/ ſie iſt gefallen/ Babylon die groſſe! ſo hat er crabrones irritirt/
ins Weſpen-Neſt geſtochen/ es war Feuer im Dach allenthalben/ bald
haben ſich die geiſtlichen Demetrii und deren Anhang/ denen die Pfaffen
Kohlen warm gemacht/ herfuͤr gethan/ die geiſtlichen Kauffleute/ wie ſie
Johannes nennet Apoc. 18. das iſt/ die Ablaß-Kraͤmer und Simoniſten/
welche ihr pallien und præbenden mit Geld vom Papſt erkaufft/ aus dem
Gottesdienſt ein Gewerbe gemacht/ und ſich bey ihren Pfruͤnden/ Cano-
nicaten wol befunden; die haben auch geruffen/ ſchreyen und ſchreiben
ohn Vnterlaß: Romana Diana magna! Groß iſt die Roͤmiſche
Diana! die Roͤmiſche Dam. Groß iſt ſie uſu, wegen des reichen
Nutzen; dann ſie die Kauffleute/ die Prælaten/ ſind reich davon
worden/ Apoc. 18. Groß von Majeſtät; dann ſie iſt eine Koͤnigin/
ſie ſpricht
Apoc. 18, 2.
v. 11.
v.30
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/463 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/463>, abgerufen am 16.02.2025. |