Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Fünff und Dreissigste (Siebende) 1. Cor. 1, 30.der Allerheiligste/ der uns gemacht zur Heiligkeit/ der wolle unsallen schencken den heiligmachenden Geist/ der uns heilige in der Göttlichen Warheit gantz durch und durch/ daß unser Geist sampt Leib und Seel behalten werde auff die Zukunfft 1. Thess. 5, 23.Jesu Christi/ 1. Thessal. 5. Das wird Er thun/ dann treu Er ist/ Amen. Die Fünff und Dreissigste Vber den dritten Articul/ Die Siebende Predigt/ Von dem Catholicismo oder von dem Namen GEliebte in Christo: Groß ist die Diana der Epheser! welche
Die Fuͤnff und Dreiſſigſte (Siebende) 1. Cor. 1, 30.der Allerheiligſte/ der uns gemacht zur Heiligkeit/ der wolle unsallen ſchencken den heiligmachenden Geiſt/ der uns heilige in der Goͤttlichen Warheit gantz durch und durch/ daß unſer Geiſt ſampt Leib und Seel behalten werde auff die Zukunfft 1. Theſſ. 5, 23.Jeſu Chriſti/ 1. Theſſal. 5. Das wird Er thun/ dann treu Er iſt/ Amen. Die Fuͤnff und Dreiſſigſte Vber den dritten Articul/ Die Siebende Predigt/ Von dem Catholiciſmo oder von dem Namen GEliebte in Chriſto: Groß iſt die Diana der Epheſer! welche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0462" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnff und Dreiſſigſte (Siebende)</hi></fw><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 1, 30.</note><hi rendition="#fr">der Allerheiligſte/ der uns gemacht zur Heiligkeit/ der wolle uns<lb/> allen ſchencken den heiligmachenden Geiſt/ der uns heilige in<lb/> der Goͤttlichen Warheit gantz durch und durch/ daß unſer<lb/> Geiſt ſampt Leib und</hi> S<hi rendition="#fr">eel behalten werde auff die Zukunfft</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Theſſ.</hi> 5,<lb/> 23.</note><hi rendition="#fr">Jeſu Chriſti/</hi> 1. Theſſal. 5. <hi rendition="#fr">Das wird Er thun/ dann treu<lb/> Er iſt/</hi> Amen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Fuͤnff und Dreiſſigſte</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/<lb/> Von der Kirch/</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Siebende Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem</hi> <hi rendition="#aq">Catholiciſmo</hi> <hi rendition="#fr">oder von dem Namen<lb/> der Catholiſchen Kirche.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: <hi rendition="#fr">Groß iſt die Diana der Epheſer!</hi><lb/> So ſchrie vorzeiten der tolle/ raſende und unſinnige Poͤfel<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 19, 28.<lb/> 34.</note>zu Epheſo bey zwo Stunden/ <hi rendition="#aq">Actor.</hi> 19. Dann nach dem<lb/> der groſſe Goͤtzen-Stuͤrmer und Teufels-Banner St.<lb/> Paulus in dieſelbe abgoͤttiſche Statt kom̃en/ das Evange-<lb/> lium geprediget/ daß der Name des HErren Jeſu hochgelobet/ und das<lb/> Wort des HErren gewachſen und zugenommen/ ſo war es dem Sathan<lb/> nicht zu leiden/ der macht <hi rendition="#aq">alarma</hi> in allen Gaſſen/ erwecket den <hi rendition="#aq">Deme-<lb/> trium,</hi> den Vortheil- und Gewinn-ſuͤchtigen Goldſchmied und Zunfft-<lb/> meiſter deſſelben Handwercks/ der muß der <hi rendition="#aq">incendiarius</hi> und Laͤrmenblaͤ-<lb/> ſer ſeyn/ er fordert die Zunfft zuſammen/ thut eine <hi rendition="#aq">oration</hi> an ſie/ in welcher<lb/> er heraus ſtreichet die groſſe <hi rendition="#aq">Dianam</hi> ihre Majeſtaͤt und Herrligkeit;<lb/><hi rendition="#fr">Groß iſt dieſe Diana 1. wegen des reichen Nutzens/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hieron. in<lb/> præfat. ep.<lb/> ad Epheſ.</hi></note>den man von ihr zu genieſſen. Sie war πολύμαςος, wie ſie <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi><lb/> nennet/ <hi rendition="#aq">multimammia,</hi> eine fruchtbare Mutter/ die gute Milch geben/<lb/> ſonderlich dem Handwerck wol eingetragen/ <hi rendition="#aq">Demetrius</hi> machte derſelben<lb/> zu Ehren kleine ſilberne Tempel und Kirchlein/ die dem ſiebenden Welt-<lb/> Wunder dem Tempel zu Epheſo gleich und deſſen <hi rendition="#aq">controfet</hi> ſeyn ſolten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0462]
Die Fuͤnff und Dreiſſigſte (Siebende)
der Allerheiligſte/ der uns gemacht zur Heiligkeit/ der wolle uns
allen ſchencken den heiligmachenden Geiſt/ der uns heilige in
der Goͤttlichen Warheit gantz durch und durch/ daß unſer
Geiſt ſampt Leib und Seel behalten werde auff die Zukunfft
Jeſu Chriſti/ 1. Theſſal. 5. Das wird Er thun/ dann treu
Er iſt/ Amen.
1. Cor. 1, 30.
1. Theſſ. 5,
23.
Die Fuͤnff und Dreiſſigſte
Vber den dritten Articul/
Von der Kirch/
Die Siebende Predigt/
Von dem Catholiciſmo oder von dem Namen
der Catholiſchen Kirche.
GEliebte in Chriſto: Groß iſt die Diana der Epheſer!
So ſchrie vorzeiten der tolle/ raſende und unſinnige Poͤfel
zu Epheſo bey zwo Stunden/ Actor. 19. Dann nach dem
der groſſe Goͤtzen-Stuͤrmer und Teufels-Banner St.
Paulus in dieſelbe abgoͤttiſche Statt kom̃en/ das Evange-
lium geprediget/ daß der Name des HErren Jeſu hochgelobet/ und das
Wort des HErren gewachſen und zugenommen/ ſo war es dem Sathan
nicht zu leiden/ der macht alarma in allen Gaſſen/ erwecket den Deme-
trium, den Vortheil- und Gewinn-ſuͤchtigen Goldſchmied und Zunfft-
meiſter deſſelben Handwercks/ der muß der incendiarius und Laͤrmenblaͤ-
ſer ſeyn/ er fordert die Zunfft zuſammen/ thut eine oration an ſie/ in welcher
er heraus ſtreichet die groſſe Dianam ihre Majeſtaͤt und Herrligkeit;
Groß iſt dieſe Diana 1. wegen des reichen Nutzens/
den man von ihr zu genieſſen. Sie war πολύμαςος, wie ſie Hieronymus
nennet/ multimammia, eine fruchtbare Mutter/ die gute Milch geben/
ſonderlich dem Handwerck wol eingetragen/ Demetrius machte derſelben
zu Ehren kleine ſilberne Tempel und Kirchlein/ die dem ſiebenden Welt-
Wunder dem Tempel zu Epheſo gleich und deſſen controfet ſeyn ſolten/
welche
Act. 19, 28.
34.
Hieron. in
præfat. ep.
ad Epheſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/462 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/462>, abgerufen am 24.02.2025. |