Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
dem eigentlichen Gesang und Klang aus Zusammenstossung der orbium
und himlischen Kraisen/ wie Cicero seine Meynung an Tag gibt; Pytha-Cic. l. 3. de
nat. Deor.

goras hat gemeynet/ die Oberwelt gebe einen harmonischen Thon und Laut
von sich: daß mans aber nicht höre/ komme daher/ weil mans also gewohnet/
wie in einer Mühlen; welche Meynung auch Scipio führet/ auch PhiloIn somnio
Scipionis
apud Cic.
Philo in l.
de somni-
is.
Ambros.
hom. 1. in
Hexaem.
Arist. l. 2.
de coel.
c. 9.
Ps.
111, 2.

Judaeus; Aber es ist dieser Wahn längst refutirt/ nicht allein in der Kirch
von Ambrosio, da er diesen Wahn nennet veteratoriam imposturam &
ruinosa carie perflaccidam,
eine alte betrügliche/ abgeschmackte Meynung/
sondern auch von Aristotele: Vnterdessen aber ist es gleichwol war im
figürlichen Verstand per prosopopoiIan, dieweil die gantze machina
mundi
in eine solche holdselige harmoni zusammen gefasset/ wie vielerley
Stimmen ohne dissonantz sich zusammen reimen/ Wer darauff acht
hat/ hat eitel Lust daran;
Es ruffet alles/ und zeuget von Gott dem
Schöpffer/ aller Creaturen Schönheit ist gleichsam etlicher massen eine
Stimm/ die da Gott lobet; Der Himmel ruffet zu Gott: Du hast
mich gemacht/ und nicht ich mich selbst! Die Erde ruffet: Du Herr hast
mich geschaffen/ nicht ich! Wie ruffen dann nun dieselben? Durch dich/
O Mensch! sie ruffen durch deine Betrachtung/ durch deine Stimme
ruffen sie/ schreibt Augustinus.

August. ad
Psal.
148.

Nichts aber ist über die symphoniam Ecclesiae, die har-
monische Vbereinstimmung der Kirchen;
Die Einträchtigkeit
der Kirchen ist über sieben Lauten. Sihe/ wie fein und lieblich ists/Ps. 133, 1.
wann Brüder einträchtig bey einander wohnen; Quod in
cantu est harmonia, id in Ecclesia est concordia,
sagt August. Was imAugust. l.
2. C. D. c.

21.

Gesang/ in der Music die schöne Harmoni ist/ das ist in einer Gemeine die
Einträchtigkeit/ da so vielerley nationen/ Zungen/ Sprachen/ alle zusam-
men ruffen: Wir glauben all an einen GOTT/ etc. Vater
unser im Himmelreich/ etc. Jst die herrliche
symphonia,
von welcher unser Catechismus redet im sechsten Hauptstück/
wann Christus saget: ean sumphonesousi, Wo zween unter euch eins
werden/
nach dem Griechischen/ wo zween zusammen musiciren/
singen und ubereinstimmen werden;
welches eintzige Wort
dißmal unser thema seyn soll/ in welchem wir die Einigkeit der
Christlichen Kirchen und in derselben die Gemeinschafft der
Heiligen
abhandlen/ erklären und fürtragen wollen.

Jst
E e e 3

Predigt.
dem eigentlichen Geſang und Klang aus Zuſammenſtoſſung der orbium
und himliſchen Kraiſen/ wie Cicero ſeine Meynung an Tag gibt; Pytha-Cic. l. 3. de
nat. Deor.

goras hat gemeynet/ die Oberwelt gebe einen harmoniſchen Thon und Laut
von ſich: daß mans aber nicht hoͤre/ kom̃e daher/ weil mans alſo gewohnet/
wie in einer Muͤhlen; welche Meynung auch Scipio fuͤhret/ auch PhiloIn ſomnio
Scipionis
apud Cic.
Philo in l.
de ſomni-
is.
Ambroſ.
hom. 1. in
Hexaëm.
Ariſt. l. 2.
de cœl.
c. 9.
Pſ.
111, 2.

Judæus; Aber es iſt dieſer Wahn laͤngſt refutirt/ nicht allein in der Kirch
von Ambroſio, da er dieſen Wahn nennet veteratoriam impoſturam &
ruinosà carie perflaccidam,
eine alte betruͤgliche/ abgeſchmackte Meynung/
ſondern auch von Ariſtotele: Vnterdeſſen aber iſt es gleichwol war im
figuͤrlichen Verſtand per προσωποποιΐαν, dieweil die gantze machina
mundi
in eine ſolche holdſelige harmoni zuſammen gefaſſet/ wie vielerley
Stimmen ohne diſſonantz ſich zuſammen reimen/ Wer darauff acht
hat/ hat eitel Luſt daran;
Es ruffet alles/ und zeuget von Gott dem
Schoͤpffer/ aller Creaturen Schoͤnheit iſt gleichſam etlicher maſſen eine
Stimm/ die da Gott lobet; Der Himmel ruffet zu Gott: Du haſt
mich gemacht/ und nicht ich mich ſelbſt! Die Erde ruffet: Du Herr haſt
mich geſchaffen/ nicht ich! Wie ruffen dann nun dieſelben? Durch dich/
O Menſch! ſie ruffen durch deine Betrachtung/ durch deine Stimme
ruffen ſie/ ſchreibt Auguſtinus.

Auguſt. ad
Pſal.
148.

Nichts aber iſt uͤber die ſymphoniam Eccleſiæ, die har-
moniſche Vbereinſtimmung der Kirchen;
Die Eintraͤchtigkeit
der Kirchen iſt uͤber ſieben Lauten. Sihe/ wie fein und lieblich iſts/Pſ. 133, 1.
wann Bruͤder einträchtig bey einander wohnen; Quod in
cantu eſt harmonia, id in Eccleſia eſt concordia,
ſagt Auguſt. Was imAuguſt. l.
2. C. D. c.

21.

Geſang/ in der Muſic die ſchoͤne Harmoni iſt/ das iſt in einer Gemeine die
Eintraͤchtigkeit/ da ſo vielerley nationen/ Zungen/ Sprachen/ alle zuſam-
men ruffen: Wir glauben all an einen GOTT/ ꝛc. Vater
unſer im Himmelreich/ ꝛc. Jſt die herrliche
ſymphonia,
von welcher unſer Catechiſmus redet im ſechſten Hauptſtuͤck/
wann Chriſtus ſaget: ἐὰν συμφωνήσουσι, Wo zween unter euch eins
werden/
nach dem Griechiſchen/ wo zween zuſammen muſiciren/
ſingen und ůbereinſtimmen werden;
welches eintzige Wort
dißmal unſer thema ſeyn ſoll/ in welchem wir die Einigkeit der
Chriſtlichen Kirchen und in derſelben die Gemeinſchafft der
Heiligen
abhandlen/ erklaͤren und fuͤrtragen wollen.

Jſt
E e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0437" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
dem eigentlichen Ge&#x017F;ang und Klang aus Zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung der <hi rendition="#aq">orbium</hi><lb/>
und himli&#x017F;chen Krai&#x017F;en/ wie <hi rendition="#aq">Cicero</hi> &#x017F;eine Meynung an Tag gibt; <hi rendition="#aq">Pytha-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Cic. l. 3. de<lb/>
nat. Deor.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">goras</hi> hat gemeynet/ die Oberwelt gebe einen harmoni&#x017F;chen Thon und Laut<lb/>
von &#x017F;ich: daß mans aber nicht ho&#x0364;re/ kom&#x0303;e daher/ weil mans al&#x017F;o gewohnet/<lb/>
wie in einer Mu&#x0364;hlen; welche Meynung auch <hi rendition="#aq">Scipio</hi> fu&#x0364;hret/ auch <hi rendition="#aq">Philo</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">In &#x017F;omnio<lb/>
Scipionis<lb/>
apud Cic.<lb/>
Philo in l.<lb/>
de &#x017F;omni-<lb/>
is.<lb/>
Ambro&#x017F;.<lb/>
hom. 1. in<lb/>
Hexaëm.<lb/>
Ari&#x017F;t. l. 2.<lb/>
de c&#x0153;l.<lb/>
c. 9.<lb/>
P&#x017F;.</hi> 111, 2.</note><lb/><hi rendition="#aq">Judæus;</hi> Aber es i&#x017F;t die&#x017F;er Wahn la&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">refut</hi>irt/ nicht allein in der Kirch<lb/>
von <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;io,</hi> da er die&#x017F;en Wahn nennet <hi rendition="#aq">veteratoriam impo&#x017F;turam &amp;<lb/>
ruinosà carie perflaccidam,</hi> eine alte betru&#x0364;gliche/ abge&#x017F;chmackte Meynung/<lb/>
&#x017F;ondern auch von <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totele:</hi> Vnterde&#x017F;&#x017F;en aber i&#x017F;t es gleichwol war im<lb/>
figu&#x0364;rlichen Ver&#x017F;tand <hi rendition="#aq">per</hi> &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x0390;&#x03B1;&#x03BD;, dieweil die gantze <hi rendition="#aq">machina<lb/>
mundi</hi> in eine &#x017F;olche hold&#x017F;elige <hi rendition="#aq">harmoni</hi> zu&#x017F;ammen gefa&#x017F;&#x017F;et/ wie vielerley<lb/>
Stimmen ohne <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;onan</hi>tz &#x017F;ich zu&#x017F;ammen reimen/ <hi rendition="#fr">Wer darauff acht<lb/>
hat/ hat eitel Lu&#x017F;t daran;</hi> Es ruffet alles/ und zeuget von <hi rendition="#k">Gott</hi> dem<lb/>
Scho&#x0364;pffer/ aller Creaturen Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t gleich&#x017F;am etlicher ma&#x017F;&#x017F;en eine<lb/>
Stimm/ die da <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> lobet; Der Himmel ruffet zu <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott:</hi></hi> Du ha&#x017F;t<lb/>
mich gemacht/ und nicht ich mich &#x017F;elb&#x017F;t! Die Erde ruffet: Du <hi rendition="#k">Herr</hi> ha&#x017F;t<lb/>
mich ge&#x017F;chaffen/ nicht ich! Wie ruffen dann nun die&#x017F;elben? Durch dich/<lb/>
O Men&#x017F;ch! &#x017F;ie ruffen durch deine Betrachtung/ durch deine Stimme<lb/>
ruffen &#x017F;ie/ &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus.</hi></p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. ad<lb/>
P&#x017F;al.</hi> 148.</note><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Nichts aber i&#x017F;t u&#x0364;ber die</hi><hi rendition="#aq">&#x017F;ymphoniam Eccle&#x017F;iæ,</hi><hi rendition="#fr">die har-<lb/>
moni&#x017F;che Vberein&#x017F;timmung der Kirchen;</hi> Die Eintra&#x0364;chtigkeit<lb/>
der Kirchen i&#x017F;t u&#x0364;ber &#x017F;ieben Lauten. <hi rendition="#fr">Sihe/ wie fein und lieblich i&#x017F;ts/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 133, 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">wann Bru&#x0364;der einträchtig bey einander wohnen;</hi> <hi rendition="#aq">Quod in<lb/>
cantu e&#x017F;t harmonia, id in Eccle&#x017F;ia e&#x017F;t concordia,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t.</hi> Was im<note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. l.<lb/>
2. C. D. c.</hi><lb/>
21.</note><lb/>
Ge&#x017F;ang/ in der Mu&#x017F;ic die &#x017F;cho&#x0364;ne Harmoni i&#x017F;t/ das i&#x017F;t in einer Gemeine die<lb/>
Eintra&#x0364;chtigkeit/ da &#x017F;o vielerley <hi rendition="#aq">nation</hi>en/ Zungen/ Sprachen/ alle zu&#x017F;am-<lb/>
men ruffen: <hi rendition="#fr">Wir glauben all an einen <hi rendition="#g">GOTT/</hi> &#xA75B;c. Vater<lb/>
un&#x017F;er im Himmelreich/ &#xA75B;c. J&#x017F;t die herrliche</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ymphonia,</hi><lb/>
von welcher <hi rendition="#fr">un&#x017F;er Catechi&#x017F;mus</hi> redet <hi rendition="#fr">im &#x017F;ech&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck/</hi><lb/>
wann Chri&#x017F;tus &#x017F;aget: &#x1F10;&#x1F70;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">Wo zween unter euch eins<lb/>
werden/</hi> nach dem Griechi&#x017F;chen/ <hi rendition="#fr">wo zween zu&#x017F;ammen mu&#x017F;iciren/<lb/>
&#x017F;ingen und &#x016F;berein&#x017F;timmen werden;</hi> welches <hi rendition="#fr">eintzige Wort</hi><lb/>
dißmal <hi rendition="#fr">un&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">thema</hi> &#x017F;eyn &#x017F;oll/ in welchem wir <hi rendition="#fr">die Einigkeit der<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Kirchen und in der&#x017F;elben die Gemein&#x017F;chafft der<lb/>
Heiligen</hi> abhandlen/ erkla&#x0364;ren und fu&#x0364;rtragen wollen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E e e 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">J&#x017F;t</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0437] Predigt. dem eigentlichen Geſang und Klang aus Zuſammenſtoſſung der orbium und himliſchen Kraiſen/ wie Cicero ſeine Meynung an Tag gibt; Pytha- goras hat gemeynet/ die Oberwelt gebe einen harmoniſchen Thon und Laut von ſich: daß mans aber nicht hoͤre/ kom̃e daher/ weil mans alſo gewohnet/ wie in einer Muͤhlen; welche Meynung auch Scipio fuͤhret/ auch Philo Judæus; Aber es iſt dieſer Wahn laͤngſt refutirt/ nicht allein in der Kirch von Ambroſio, da er dieſen Wahn nennet veteratoriam impoſturam & ruinosà carie perflaccidam, eine alte betruͤgliche/ abgeſchmackte Meynung/ ſondern auch von Ariſtotele: Vnterdeſſen aber iſt es gleichwol war im figuͤrlichen Verſtand per προσωποποιΐαν, dieweil die gantze machina mundi in eine ſolche holdſelige harmoni zuſammen gefaſſet/ wie vielerley Stimmen ohne diſſonantz ſich zuſammen reimen/ Wer darauff acht hat/ hat eitel Luſt daran; Es ruffet alles/ und zeuget von Gott dem Schoͤpffer/ aller Creaturen Schoͤnheit iſt gleichſam etlicher maſſen eine Stimm/ die da Gott lobet; Der Himmel ruffet zu Gott: Du haſt mich gemacht/ und nicht ich mich ſelbſt! Die Erde ruffet: Du Herr haſt mich geſchaffen/ nicht ich! Wie ruffen dann nun dieſelben? Durch dich/ O Menſch! ſie ruffen durch deine Betrachtung/ durch deine Stimme ruffen ſie/ ſchreibt Auguſtinus. Cic. l. 3. de nat. Deor. In ſomnio Scipionis apud Cic. Philo in l. de ſomni- is. Ambroſ. hom. 1. in Hexaëm. Ariſt. l. 2. de cœl. c. 9. Pſ. 111, 2. Nichts aber iſt uͤber die ſymphoniam Eccleſiæ, die har- moniſche Vbereinſtimmung der Kirchen; Die Eintraͤchtigkeit der Kirchen iſt uͤber ſieben Lauten. Sihe/ wie fein und lieblich iſts/ wann Bruͤder einträchtig bey einander wohnen; Quod in cantu eſt harmonia, id in Eccleſia eſt concordia, ſagt Auguſt. Was im Geſang/ in der Muſic die ſchoͤne Harmoni iſt/ das iſt in einer Gemeine die Eintraͤchtigkeit/ da ſo vielerley nationen/ Zungen/ Sprachen/ alle zuſam- men ruffen: Wir glauben all an einen GOTT/ ꝛc. Vater unſer im Himmelreich/ ꝛc. Jſt die herrliche ſymphonia, von welcher unſer Catechiſmus redet im ſechſten Hauptſtuͤck/ wann Chriſtus ſaget: ἐὰν συμφωνήσουσι, Wo zween unter euch eins werden/ nach dem Griechiſchen/ wo zween zuſammen muſiciren/ ſingen und ůbereinſtimmen werden; welches eintzige Wort dißmal unſer thema ſeyn ſoll/ in welchem wir die Einigkeit der Chriſtlichen Kirchen und in derſelben die Gemeinſchafft der Heiligen abhandlen/ erklaͤren und fuͤrtragen wollen. Pſ. 133, 1. Auguſt. l. 2. C. D. c. 21. Jſt E e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/437
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/437>, abgerufen am 25.11.2024.